Druckartikel: Schüler und Betriebe im Gespräch

Schüler und Betriebe im Gespräch


Autor: Daniela Röllinger

Kitzingen, Montag, 20. Januar 2020

Nach Berufsbörsen-Aus: Am 24. und 25. Januar finden die Berufsinformationstage im Technologiepark ConneKT statt. Über 700 Schüler und 75 Aussteller sind dabei.
Die 21. Berufsbörse im Jahr 2018 wurde noch von der Wirtschaftsschule organisiert. Jetzt haben sich Landkreis und Stadt Kitzingen zusammengetan und Berufsinformationstage auf die Beine gestellt und bieten den Arbeitgebern die Möglichkeit, sich und ihre Ausbildungsberufe den Schülern zu präsentieren. Archiv-


Nach einem Jahr Vakanz gibt es in Kitzingen wieder eine Großveranstaltung, von der Schüler und Ausbildungsbetriebe gleichermaßen profitieren: Mit den Berufsinformationstagen ist die Nachfolge der Berufsbörse gesichert. Am 24. und 25. Januar präsentieren 75 Aussteller im Technologiezentrum ConneKT mehr als 150 Ausbildungsberufe, Fachschul- und Studienangebote.

Die Vielfalt an Berufen ist heute groß – so groß, dass junge Leute leicht den Überblick darüber verlieren, welche Ausbildung für sie in Frage kommen könnte. Noch schwieriger kann es sein, den gewünschten Beruf vor Ort zu lernen – was aber nicht zwangsläufig daran liegt, dass es die Ausbildung nicht gäbe. Vielmehr ist oft nicht bekannt, welche Betriebe und welche Ausbildungsmöglichkeiten im Raum Kitzingen bestehen. Auf der anderen Seite haben die Betriebe seit Jahren vermehrt Schwierigkeiten, Auszubildende zu finden und sind froh über jede Möglichkeit, mit den jungen Leuten in Kontakt zu treten.

Ein Projekt von Stadt und Kreis

21 Jahre lang brachte die Berufsbörse der Kitzinger Wirtschaftsschule beide Seiten zusammen – bis 2018. Im vergangenen Jahr kam dann, für Außenstehende überraschend, das Aus. Wegen des immensen Aufwandes hinter der immer größer gewordenen Ausstellung konnte die Schule die Veranstaltung nicht mehr stemmen. Die Berufsbörse fiel 2019 aus.

Sowohl im Rathaus als auch im Landratsamt liefen daraufhin die Telefone heiß: Die Unternehmer machten deutlich, dass sie eine solche Messe brauchen. Stadt und Kreis taten sich zusammen: „Es war schnell klar, dass es nur Sinn hat, wenn wir etwas gemeinsam machen“, erklären die beiden Wirtschaftsförderinnen Claudia Biebl (Stadt) und Kristina Hofmann (Landkreis). Im April 2019 unterschrieben Landrätin Tamara Bischof und Oberbürgermeister Siegfried Müller einen Kooperationsvertrag. Der Startschuss für die Berufsinformationstage (BIT) war gefallen.

Zur weiteren Vorbereitung der BIT entstand ein Arbeitskreis mit Biebl und Hofmann sowie Sven Kelber von der AOK, der als Hauptkoordinator fungiert. Er bringt viel Erfahrung mit, denn er organisiert seit vielen Jahren die Berufsinformationstage Main-Spessart. Dem Arbeitskreis gehören zudem Vertreter der Kammern, der Agentur für Arbeit, von Stadt und Landkreis Kitzingen, von Schulen und Unternehmen an. Bei den Sitzungen wurden die wesentlichen Eckpunkte für die Veranstaltung festgelegt, zudem wurden Partner gefunden, die die Berufsinformationstage unterstützen, sei es finanziell oder beispielsweise beim Catering.

Am Freitag, 24., und Samstag, 25. Januar, präsentieren sich die Berufsinformationstage nun „in neuem Gewand“, nicht mehr in der Wirtschaftsschule, sondern in einem Zelt vor dem Hangar auf dem Gelände des Technologieparks ConneKT. Ursprünglich sollte der Hangar genutzt werden, was aber aus verschiedenen Gründen derzeit noch nicht möglich sei, so Claudia Biebl. Daher wird als Alternative ein beheiztes Zelt aufgebaut, das genügend Platz bietet. Ausreichend Parkplätze sind vor Ort vorhanden.

„Die Messe zeigt die wirtschaftlich vielfältigen und attraktiven Möglichkeiten und das gesamte Spektrum an Ausbildungen, die Unternehmen im Kitzinger Land bieten“, betonen die beiden Koordinatorinnen. Wie groß deren Interesse ist, zeigte sich anhand der Anmeldungen: Innerhalb weniger Tage waren alle Plätze besetzt. Es wären sogar noch mehr Unternehmen gerne dabei gewesen – nicht alle konnten untergebracht werden.

Ob die jungen Leute schon einen festen Berufswunsch haben oder noch nach Inspiration suchen – bei den BIT können sie in Gesprächen mit Azubis und Personalverantwortlichen vor Ort Informationen und Erfahrungen aus erster Hand für die eigene Berufsorientierung erhalten. Weil es nicht jedem leicht fällt, diese Gespräche zu beginnen und zu führen, geben die Organisatoren den Schülern eine Hilfestellung an die Hand: Jeder Teilnehmer bekommt einen Flyer mit konkreten Fragen, die er an den Ständen stellen kann. „Das senkt die Hemmschwelle, in ein Gespräch einzutreten“, so Kristina Hofmann. Die jungen Leute sind außerdem aufgerufen, ihre Gespräche mit potenziellen Ausbildungsbetrieben zu dokumentieren. Die Aussteller bestätigen jedes gut geführte Gespräch mit einem Stempel auf dem Flyer. „Wer fünf Stempel hat, hat die Chance, ein umfangreiches Bewerbungs-Coaching zu gewinnen“, erklärt Claudia Biebl. Insgesamt werden fünf derartige Coachings vergeben.

Der Freitag, 24. Januar, ist ein reiner Schüler-Aktionstag. Dazu wurden alle Vorabgangsklassen eingeladen, je nach Schulart also die Schüler der achten bis elften Klassen. Die Schüler werden mit dem Shuttle zur Messe und später zurück zu den Schulen gebracht, informiert Claudia Biebl. Zwar nehmen nicht alle eingeladenen Schulen teil, angemeldet sind allerdings über 700 Schüler aus dem ganzen Landkreis.

Breites Spektrum an Berufen

Am Samstag, 25. Januar, steht die Messe dann von 9 bis 14 Uhr allen interessierten Besuchern, insbesondere Eltern und Schülern, bei freiem Eintritt offen. „Jeder kann sich ein Bild von den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Kitzinger Land machen und mit den Betrieben ins Gespräch kommen“, so Biebl und Hofmann. 75 Aussteller sind vor Ort, stellen die unterschiedlichsten Ausbildungsberufe und -möglichkeiten vor – über 150 an der Zahl. „Das Spektrum ist breit“, freut sich Claudia Biebl. Es ist eine Premiere, gut möglich also, dass es trotz der guten Vorbereitung noch den einen oder anderen Punkt gibt, den es zu verbessern gilt. Aus diesem Grund nehmen die Organisatoren auch die Schüler mit ins Boot. Die sind aufgerufen, ihr Feedback abzugeben: Was war gut, was könnte besser sein, was hat vielleicht gefehlt? Die Erfahrungen werden dann in den nächsten Jahren mit eingebracht. Schließlich steht für Kristina Hofmann und Claudia Biebl bereits jetzt fest: Die Berufsinformationstage sollen zu einer festen Einrichtung in Kitzingen werden.

Auf einen Blick

Termin: Die Berufsinformationstage BIT KT finden am Freitag, 24. Januar, von 8.30 bis 13 Uhr, und am Samstag, 25. Januar, von 9 bis 14 Uhr statt. Der Freitag ist ein reiner Schüler-Aktionstag, am Samstag sind Schüler, Eltern und alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Wo: Die BIT finden im Technologiepark ConneKT in Kitzingen statt, in einem Zelt vor dem Hangar. Parkplätze sind vorhanden und ausgeschildert.

Aussteller: Von A wie Ackermann bis W wie Wüma: 75 Aussteller präsentieren mehr als 150 Ausbildungsberufe, Fachschul- und Studienangebote.

Infos: Weitere Informationen und einen Überblick über die Aussteller und Ausbildungsberufe gibt es unter www.bit-kt.kitzingen.info