Druckartikel: Schlangenweg und Schluchtenwald

Schlangenweg und Schluchtenwald


Autor: Diana Fuchs

Kitzingen, Freitag, 10. Juni 2022

Führungen, Wanderungen, Radtouren und Mitmach-Aktionen: Am 19. Juni wird im Steigerwald der Naturpark-Tag gefeiert.
Mit den Rangern auf Tour: Am Sonntag, 19. Juni, können Interessierte mit Liliane Irle und ihren Kollegen den Mittelwald erkunden.


Schattige Buchenwälder, sonnig-warme Weinhänge oder sanfte Hügellandschaften: Der Naturpark Steigerwald zeichnet sich durch eine wundervolle landschaftliche Vielfalt aus. Um diese erlebbar zu machen, laden Verbände, Partner und der Naturparkverein unter dem Motto „Wir sind der Steigerwald“ am Sonntag, 19. Juni, zum Naturpark-Tag ein. Im ganzen Naturpark-Gebiet gibt es die unterschiedlichsten Mitmachaktionen für Groß und Klein: Bei Führungen, Wanderungen, Exkursionen und Radtouren kann man die Natur in unterschiedlicher Weise erkunden.

Sandra Baritsch und ihre Kolleginnen und Kollegen vom Naturpark Steigerwald e.V. bereiten den großen Tag schon seit Monaten vor. Sie möchten den Gästen ein mannigfaltiges Angebot machen – von einer Pilgerwanderung auf den großen Knetzberg über einen Besuch im Kräutergarten von Vestenbergsgreuth bis hin zu einer Radtour durch das Drei-Franken-Eck. Wer Lust auf ein bisschen Ritter-Flair hat, kann die Burgruine Scharfeneck in Oberscheinfeld besuchen oder sich im Spitalgrund bei Michelau über eine wahrlich idyllische Landschaft freuen. Wein- und Kräuterfreunde kommen bei einer Führung in Hüttenheim auf ihre Kosten, während sich rund um die alte Iphöfer Bild-Eiche und den Mittelwald-Infopavillon die forstwirtschaftlich Interessierten treffen. Auch die Naturpark-Ranger sind dabei und bieten einen Spaziergang auf dem Naturerlebnisweg durch den artenreichen Mittelwald bei Iphofen an.

„Die Stärkung der regionalen Identität stellt – neben Natur- und Artenschutz und Bildungsarbeit – einen wichtigen Aufgabenbereich der Naturparke dar“, sagt Sandra Baritsch. Mit dem Steigerwälder Naturpark-Tag biete der Naturparkverein Verbänden, Institutionen und Partnern im Steigerwald eine Plattform, auf der sie Gästen kultur- und naturbezogene Themen näherbringen können. Und das mit ganz viel Kurzweil und Freude.

INFO: Für die meisten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Übersicht über alle Angebote am Naturpark-Tag gibt es beim Naturpark Steigerwald e.V., Hauptstraße 7, Scheinfeld,

Tel. 09161/ 92-1523 oder online:

sandra.baritsch@kreis-nea.de; www.steigerwald-naturpark.de

Naturpark-Tag im Steigerwald: Rund um rosa Tannenzapfen und Teufelsohren – Buntes Programm am 19. Juni

Landkreis Haßberge:

• UBiZ Umweltbildungszentrum Oberschleichach: 9.30 bis 14.30 Uhr Pilgerwanderung; einen Tag (11 Kilometer) Auszeit mit Gemeinschafts- und Naturerfahrungen. Unkostenbeitrag: 14 Euro. Info/Anmeldung: bis 16. Juni unter Tel. 09529/ 92220, info@ubiz.de, www.ubiz.de

• Führung auf dem Schlangenweg: Von 9 bis 12.30 Uhr geht es entlang verschlungener Pfade durch den wunderschönen Schluchtenwald im Böhlgrund/ Naturparkreservat (10 km). Anmeldung: bis 17. Juni unter Tel. 09161/ 92-1523 oder info@steigerwald-naturpark.de

• Honig aus dem Bienenparadies Fatschenbrunn: Von 14 bis 15.30 Uhr lernen die Teilnehmer einer Führung die Zusammenhänge zwischen Streuobstfeldern, der Baumfelderkultur, dem Klimawandel und dem Bienenvolk kennen.

Info/ Anmeldung: bis 15. Juni unter Tel. 09522/ 80365 oder karl-stapf@t-online.de

Landkreis Schweinfurt:

• Steigerwald-Zentrum Handthal: Von 14 bis 16.30 Uhr dreht sich alles um dieses Zitat: „Ändere deine Gedanken und dein Leben ändert sich.“ (Wayne Dyer). Info/ Anmeldung: Tel. 09382/319980 oder info@steigerwald-zentrum.de

• Verein Nationalpark Steigerwald e.V.: Von 9 bis 13 Uhr kann man auf den Wegen der Kelten rund um Michelau die Geschichte und Natur des Steigerwaldes erleben. Unkostenbeitrag: 5 Euro. Anmeldung/Info: bis 12. Juni unter Tel. 0171/ 9599359 oder florian.tully@nordsteigerwald.de

• Mit der BN-Kreisgruppe Schweinfurt kann man von 14 bis 16 Uhr Magerrasen, Wirtschaftswiesen und Krautsäume im Spitalgrund bei Prüßberg erkunden. Info/ Anmeldung: bis 11. Juni unter Tel. 09382/90818 oder kornelia.roessner@gmail.com

Landkreis Bamberg:

• Gartentag im Bauernmuseum Bamberger Land: Von 14.30 bis 16 Uhr kann man historische Salat- und Gemüsesorten wie Teufelsohr, Kapuzinererbse, die alte Kartoffelsorte „Rosa Tannenzapfen“ und viele weitere traditionelle Gemüsesorten und Feldfrüchte entdecken. Unkostenbeitrag: 5 Euro. Info/Anmeldung: vhs Bamberger Land, www.vhs-bamberg-land.de

• Historisches Museum Bamberg, noch bis 9. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr: „Holz macht Sachen" – das ist nicht einfach nur eine Wanderausstellung, sondern ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zum Thema Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung, das die Verbindung zwischen Mensch und Natur in den Fokus stellt. (Historisches Museum Bamberg, Alte Hofhaltung, Domplatz 7, Bamberg).

• Der Bund Naturschutz Bamberg lädt in Kooperation mit dem Freundeskreis Nationalpark Steigerwald von 13 bis 16.30 Uhr zu einer geführten Wanderung im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach ein (6,5 km). Anmeldung: Tel. 0151/ 51797673 oder info@freundeskreis-nationalpark-steigerwald.de

• Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck:

Radtour zum Pilgerlager in Burgwindheim, von 10 bis 16 Uhr. Die 46 km lange Tour führt an etlichen sehenswerten Orten im Steigerwald vorbei (Schopfensee in Burghaslach, Drei-Franken-Stein, Stadtwald Schlüsselfeld). Unkostenbeitrag (Eintritt Pilgerlager): 4 Euro.

Veranstaltungsort/Treffpunkt: Unter den Linden (Marktplatz), Schlüsselfeld. Anmeldung: bis 11. Juni unter Tel. 09552/ 922234 oder info@drei-franken-info.de

• Pilgerlager Sanguis Sanctissimus in Burgwindheim: Das Pilgerlager ist ein Mittelalter-Event mit Markt zum Anlass der jährlichen Wallfahrten und insbesondere der Heilig-Blut-Prozession im Wallfahrtsort Burgwindheim. Lagergruppen verwandeln zusammen mit Markthändlern, Gauklern und Barden das idyllische Dorfseegelände vor dem prächtigen Barockschloss Burgwindheims am 18. und 19. Juni in ein mittelalterliches Spektakel. Eintritt für beide Tage: 6 Euro; für je einen Tag: 4 Euro. (Ticketverkauf vor Ort).

Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim:

• Imkerverein Oberer Ehegrund: „Biene, Natur & Imker“ heißt es von 12 bis 18 Uhr im Garten des Alten Amtsgerichts, Schwarzenberger Str. 26, Scheinfeld.

• Steigerwaldklub Oberscheinfeld: Wanderung zur Ruine Scharfeneck (13 bis 17 Uhr). Der Bergfried ist in dieser Zeit geöffnet. 77 Stufen führen auf die 16 Meter hohe Plattform. Unkostenbeitrag: Erwachsene 1 Euro, Kinder 0,50 Euro.

• Radeln mit allen Sinnen: Von 10 bis 14 Uhr geführte Radtour (40 km) auf der Themenrunde „Tour der Sinne“, die von Markt Bibart über Scheinfeld mit Blick auf das Schloss Schwarzenberg weiter in Richtung Frankfurt im Steigerwald führt.

Info/Anmeldung: bis 17. Juni unter tourismus@kreis-nea.de

• Kur-, Kongress- und Touristik-GmbH Bad Windsheim: Ab 9.30 Uhr geführte Tageswanderung durch den südlichen Naturpark Steigerwald. Die abwechslungsreiche und etwas anspruchsvolle Route führt von Bad Windsheim/Oberntief durch den Gräfwasen, durchquert lauschige Mischwälder, kleine und urige Weinberge und führt über Streuobstwiesen wieder zum Ausgangspunkt zurück. Anmeldung: bis 14. Juni unter Tel. 09841/ 6689700 oder tourismus@bad-windsheim.de

Landkreis Kitzingen:

• Von 10 bis zirka 15 Uhr Landkreiswanderung auf der Traumrunde Castell. Anlass: Der Landkreis Kitzingen feiert 50-jähriges Jubiläum. Castell wurde bei der Gebietsreform 1972 aus dem Landkreis Gerolzhofen in den Landkreis Kitzingen eingemeindet. Von der Museumsscheune in Castell geht es zum Schlossberg und vorbei an den Casteller Weinreben zur „Schönsten Weinsicht Deutschlands 2012“ und zum Tränksee. Durch schattige Wälder geht es zur Mittagspause nach Greuth in die Heimat der ehemaligen Fränkischen Weinkönigin Carolin Mayer, die die Zehn-Kilometer-Wanderung mit begleiten wird. Zurück in Castell können sich die Wanderer auf Kaffee und Kuchen im Schlosspark freuen.

Veranstaltungsort/Treffpunkt: Museumsscheune Castell, ohne Anmeldung.

• Naturpark Steigerwald e. V.: Führung auf dem Iphöfer Mittelwaldweg von 14.30 bis 15.30 Uhr. Naturpark-Rangerin Liliane Irle begleitet die Gäste auf dem etwa drei km langen Rundweg durch den besonders struktur- und artenreichen Mittelwald bei Iphofen. Vor der Führung findet ab 14 Uhr die offizielle Begrüßung und Vorstellung des Naturpark-Tags statt.

Veranstaltungsort/Treffpunkt: Mittelwald-Informationspavillon, Holzwiesen 3, 97346 Iphofen.

Anmeldung: bis 17. Juni unter 09161/ 92-1523 oder sandra.baritsch@kreis-nea.de

• Mittelwald-Informationspavillon Iphofen: Mittelwald erleben: Von 14 bis 16 Uhr ist der Mittelwald-Informationspavillon an der Bildeiche zwischen Iphofen und Birklingen wie jeden Sonntag von Mai bis Oktober geöffnet und kann kostenfrei besichtigt werden.

Veranstaltungsort: Mittelwald-Informationspavillon, Holzwiesen 3, 97346 Iphofen. Keine Anmeldung nötig.

• Schlosspark Wiesentheid – Im Wandel der Jahreszeiten: Von 14 bis 15 Uhr wird die rund 300-jährige Geschichte des Wiesentheider Schlossparks während eines ausgedehnten Spaziergangs erläutert.

Veranstaltungsort/Treffpunkt: Haupteingang zum Park, Kanzleistraße, Wiesentheid. Ohne Anmeldung.

• Steigerwaldklub Nenzenheim: Besichtigung des Andreas-Därr-Turms (Anfahrt über Verbindungsstraße zwischen Nenzenheim und Krassolzheim). Von 9 bis 17 Uhr wird der Turm auf dem Bullenheimer Berg geöffnet. Parkplätze finden sich 500 m unterhalb des Turms. Der Aufstieg ist nicht barrierefrei. Eintritt: 1 Euro (Kinder 0,50 Euro).

• „Kräuter küsst Wein": Von 14 bis 16 Uhr können die Gäste mit Kräuterführerin Stefanie Roßmark umgeben von reiner Natur Wildkräuter und Wein genießen. Es warten kulinarische Überraschungen am Wegesrand, spannende Geschichten von Urmain, Judenfriedhof und Bullenheimer Berg. Barrierefrei. Unkostenbeitrag: 15 Euro (inkl. 2 Weine/Wasser/Sirup).

Veranstaltungsort/Treffpunkt:Wanderparkplatz am Ortseingang Hüttenheim, 97348 Willanzheim; Anmeldung: Tel. 09323/ 8779353 oder kraeuterkuesstwein@web.de

• Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim: Von 14 bis 16 Uhr der „Natur auf der Spur“ beim Workshop Pflanzenwässer und die alte Kunst des Destillierens. Ob Rose, Lavendel, Rosmarin oder Melisse: Die Destillation

von Pflanzenwässern erlebte schon im 16. Jahrhundert eine Blütezeit. Damals wurden die Wässer hauptsächlich in der Medizin verwendet. Heute sind Hydrolate wieder im Kommen und auf Grund ihrer wertvollen und 100 Prozent natürlichen Substanzen in Naturkosmetika, als Duftspray oder in der Naturheilkunde einsetzbar.

Veranstaltungsort/Treffpunkt: An der Kirchenburg 5, Iphofen-Mönchsondheim, Anmeldung: bis zum 16. Juni unter Tel. 09326/1224, www.kirchenburgmuseum.de

Landkreis Erlangen-Höchstadt

• Greuther Kräuterführer: Von 16 bis 17 Uhr Führung durch den Kräutergarten von Martin Bauer. Unkostenbeitrag: 3 Euro. Veranstaltungsort: Kräutergarten Martin Bauer, Vestenberggreuth (Ortsmitte), Anmeldung: bis 15. Juni unter fuehrungen@kraeutergarten-martin-bauer.de