Druckartikel: "Erziehung ist keine Einbahnstraße"

"Erziehung ist keine Einbahnstraße"


Autor: Bearbeitet von Nina Grötsch

Handthal, Freitag, 13. Sept. 2019

Manuel Mannichl hofft, dass Erwachsene in Sachen Nachhaltigkeit von Kindern lernen. Anregungen gibt's im Walderlebniszentrum
Fünf bunte Jahre liegen hinter dem Steigerwald-Zentrum – das muss gefeiert werden.


Handthal Zum 5. Geburtstag des Walderlebniszentrums in Handthal gibt es am Sonntag, 15. September, ein besonders auf Familien ausgerichtetes Programm. Vor allem Schulkinder sind eingeladen, Nachhaltiges selber zu machen und dabei zu lernen, wie man Umwelt und Klima schützt. Manuel Mannichl vom Trägerverein Steigerwald-Zentrum gibt einen Vorgeschmack.

Frage: Das Walderlebniszentrum gibt es seit fünf Jahren. Wer es immer noch nicht kennt, hat was genau verpasst?

Manuel Mannichl: Eine kurzweilige, interaktive Dauerausstellung, spannende Wechselausstellungen zu Wald, Region und nachhaltigem Lebensstil sowie Mitarbeiter, die die Natur und den Wald im Herzen tragen. Halt! Und natürlich einen wunderbaren Blick von unserer Terrasse auf den Stollberg und das schöne Handthal.

Was macht das Zentrum so attraktiv?

Manuel Mannichl: Die Fülle an Möglichkeiten. Zurzeit zeigen wir in unserer kindgerechten Hirschkäferausstellung „Kleine Riesen ganz groß“. Im Veranstaltungssaal lädt die Bilderausstellung „Fantastische Vielfalt“ von Anne Olbrich dazu ein, Artenvielfalt aus künstlerischer Sicht einmal ganz anders zu erleben. In der Dauerausstellung erfährt man viel über Wald, Natur und Landschaftsgeschichte. Ein Barfußpfad, der Pirschpfad oder auch der Verbindungsweg zum Baumwipfelpfad laden dazu ein, den Wald hautnah zu erleben. Viele Besucher schätzen die gastronomische Vielfalt der Handthaler Gaststätten. Sehr beliebt sind auch unsere Kuchen und der fair gehandelte Kaffee in unserer Cafeteria. Insgesamt haben seit der Eröffnung vor fünf Jahren bereits etwa 190.000 Menschen das Steigerwald-Zentrum besucht.

Hat das Zentrum feste Öffnungszeiten? Muss man sich anmelden oder ist jederzeit ein spontaner Familienausflug drin?

Manuel Mannichl: Anmeldungen sind nicht nötig. Für einen spontanen Familienausflug sind wir also ein wunderbarer Ausgangspunkt. Für individuelle Gruppenführungen bitten wir um eine Anmeldung. In den Sommermonaten – von April bis Oktober – haben wir von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im Winter – von November bis März – sind unsere Öffnungszeiten Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist übrigens frei.

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch am Familientag eine Rolle spielen. Inwiefern?

Manuel Mannichl: Unsere Geburtstagsgäste können Wachstücher basteln und Stofftaschen verzieren, um im Alltag auf Plastikfolien und -tüten zu verzichten. Es gibt einen Infostand zu den Themen „Zero waste“ und Unverpackt Läden. Jeder darf sich Duftsäckchen mit Naturmaterialien befüllen und mitnehmen. Und man kann sich am Nachhaltigkeitsbaum verewigen und uns ganz persönliche Nachhaltigkeitstipps sowie Arbeitsaufträge für die Zukunft hinterlassen.

Das Programm ist vor allem für Kinder ausgerichtet. Warum war Ihnen das so wichtig?

Manuel Mannichl: Wir gestalten heute die Zukunft, in welcher die Kinder morgen leben. Kinder können eine nachhaltige Lebensweise einfacher in ihren Alltag integrieren, da sich ihre Verhaltensmuster noch nicht verfestigt haben. Außerdem weisen Kinder ihre Eltern und Großeltern auf nicht nachhaltige Verhaltensweisen hin. Erziehung ist schließlich keine Einbahnstraße.

Familientag im Steigerwaldzentrum

Termin: Zum fünften Geburtstag des Walderlebniszentrums gibt es am Sonntag, 15. September, ein besonders auf Familien ausgerichtetes Programm: Vor allem Schulkinder sind dazu eingeladen, Nachhaltiges selber zu machen und nebenbei zu lernen, wie man Umwelt und Klima schützt.

Programm: Herstellung von Wachstüchern aus Leinen und Bienenwachs sowie Stofftaschen; Basteln von Duftsäckchen; Stockbrot am Lagerfeuer; Infos über „Zero waste“ und Unverpackt-Läden uvm.;

Info: Für die besonderen Angebote des Steigerwald-Zentrums am Familiennachmittag von 13 bis 17 Uhr ist keine Anmeldung erforderlich. Fast alle sind – bis auf geringe Materialkosten – kostenfrei. Anfahrt: Steigerwald-Zentrum, Handthal 56, 97516 Oberschwarzach.