Lebensmittelausgabe am Sozialen Zaun geht in zweite Runde
Autor: Bearbeitet von Wolfgang Hüßner
Kitzingen, Mittwoch, 15. April 2020
Die Verteilung und Abholung der Lebensmittel am Sozialen Zaun auf dem Gelände der Feuerwehr Kitzingen verlief reibungslos, heißt es in einer Pressemitteilung. Deshalb ging ein herzlicher Dank an alle Beteiligten, die sich an die Beschränkungen und Auflagen gehalten haben. Aus diesem Grund haben sich die Organisatoren dazu entschlossen, mit der Lebensmittelausgabe für die Bedürftigen in die zweite Runde zu gehen.
Die Verteilung und Abholung der Lebensmittel am Sozialen Zaun auf dem Gelände der Feuerwehr Kitzingen verlief reibungslos, heißt es in einer Pressemitteilung. Deshalb ging ein herzlicher Dank an alle Beteiligten, die sich an die Beschränkungen und Auflagen gehalten haben. Aus diesem Grund haben sich die Organisatoren dazu entschlossen, mit der Lebensmittelausgabe für die Bedürftigen in die zweite Runde zu gehen.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Coronavirus-Infektionen und den damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen und Auflagen musste auch die Tafel in Kitzingen schließen. Infolgedessen können auch an die Bedürftigen der Stadt keine Lebensmittel mehr ausgegeben werden.
Hilfe für die Ärmsten
Den Ärmsten der Gesellschaft soll dennoch auch während der Corona-Krise geholfen werden. Am Freitag, 17. April, von 10 bis 11 Uhr können sich die Bedürftigen am Sozialen Zaun auf dem Gelände der Feuerwehr Kitzingen, Landwehrstraße 21, eine vorgepackte Lebensmittelkiste abholen. Es können nur die fertiggepackten Kisten genommen werden, damit die Übergabe kontaktlos abläuft.
Das Gemüse wird von der Firma Salate Töpfer aus Albertshofen geliefert, die Waren werden von vielen Albertshöfer Gärtnern gespendet. Außerdem werden in dieser Woche obendrein Feinkost und Produkte vom Frischedienst Walther aus Etwashausen ausgegeben.
Die Aktion wird unterstützt von der Integrationslotsin Paulina Kriesinger vom WirKT Koordinierungszentrum für bürgerschaftliches Engagement und von freiwilligen Helfern, Flüchtlingen aus der Gemeinschaftsunterkunft sowie Hanne und Manfred Freitag und Uwe Hartmann vom Sozialen Zaun.
Besonders bedankt sich der Stadtmarketingverein auch bei der Integrationsreferentin der Stadt Kitzingen, Astrid Glos, für die Koordinierung dieser gemeinsamen Aktion.