Kult-Kino "Roxy" in Kitzingen: So läuft es seit der Wiedereröffnung - und das kannst du erleben
Autor: Susy Bergmann
Kitzingen, Mittwoch, 07. Dezember 2022
Das wieder eröffnete Roxy Kino in Kitzingen bietet dir ein breites Programm: Unterhaltung, anspruchsvolle Filme und Kultur-Events. Was erwartet dich im Roxy?
- Das Roxy: Programmkino mit Events
- Gespräche und Genusskino
- Mitmachen: Ehrenamt, Genossenschaft und Förderverein
Seit 2019 ist das Roxy Kino Kitzingen nach zwölf Jahren Pause wieder geöffnet. Verantwortlich dafür sind ein Förderverein, eine Genossenschaft und viele Ehrenamtliche. Das Roxy ist nicht nur ein Kino, sondern ein Kulturtreff für alle Altersgruppen.
Das kannst du im Roxy erleben
Das Roxy Kitzingen ist ein Programmkino mit abwechslungsreichem Angebot. Hier genießt du von Dienstag bis Sonntag Kino in zwei Sälen. Du siehst Arthausfilme, Literatur- und Dokumentarfilme. Aber auch aktuelle Unterhaltung, "Junges Kino" (ab 14) und Kinderfilme sind Teil des Programms.
Video:
Im Roxy können Besucher*innen in persönlicher Atmosphäre ins Gespräch miteinander kommen. Eine große Themenvielfalt und vielfältige Künste anzubieten, ist Ziel. Jeder Monat steht daher unter einem Motto. Es gibt Veranstaltungen wie Lesungen, Musik, Themenabende oder Vorträge. Du kannst die Kinosäle auch für dein Fest oder eine Veranstaltung mieten. Dazu kannst du sogar einen ausgewählten Film zeigen lassen.
Viele Kitzinger*innen mögen das Roxy als Kino ihrer Kindheit. Auch die besondere Atmosphäre des Filmtheaters - intim, persönlich und ein wenig nostalgisch - schätzt das Publikum. Das vielfältige Programm zu zivilen Preisen lockt Zuschauer*innen weit über Kitzingen hinaus ins Roxy. 2022 erhielt das Roxy eine "Programmprämie" des Freistaates Bayern.
- Adresse: Roxy Kitzingen Kino für Filmkunst & Medienkultur, Rosenberg 3, 97318 Kitzingen
- Preise: Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 7 Euro, Kinder bis 12 Jahre 6 Euro
- Sonderpreise bei Veranstaltungen
Mitmachen und genießen
Das Roxy ist ein Bürgerkino. Viele Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit regionalen Partner*innen statt: beispielsweise mit Kitzinger Kindergärten und Schulen, Kirchen, dem Seniorenbeirat, mit Museen, der VHS oder dem Landratsamt.