Druckartikel: Kitzingen: Aktion "Weihnachten im Einkaufswagen" geht in die vierte Runde

Kitzingen: Aktion "Weihnachten im Einkaufswagen" geht in die vierte Runde


Autor: Redaktion

Kitzingen, Montag, 18. November 2024

Die Spendenaktion "Weihnachten im Einkaufswagen" bringt Kitzinger Bürger zusammen, um bedürftigen Mitmenschen zu helfen. Auch zahlreiche lokale Institutionen machen mit.
Freuen sich auf möglichst viele gefüllte Einkaufswagen in der Vorweihnachtszeit: Andrea Reifenscheid vom Pastoralteam, Lisa Kriesinger von der AWO, Bürgermeisterin Astrid Glos, Dekan Gerhard Spöckl, Tanja Kraev vom Mehrgenerationenhaus, Nadja Ruhnau-Warm von GemeinSinn, Sebastian Därr, Geschäftsführer Aplawia, Tobias Roppelt vom REWE-Markt und Björn Keyser vom Lions-Club.


Es ist eine Aktion, die Jahr für Jahr wächst - und deshalb Jahr für Jahr mehr Menschen erreichen kann. Die Spendenaktion "Weihnachten im Einkaufswagen" wird heuer zum vierten Mal veranstaltet, so verkündet die Stadt Kitzingen in einer Pressemitteilung. Startschuss ist am 29. November.

Dann werden in den drei Kitzinger Lebensmittelmärkten – im E-Center, Edeka Waigandt und im REWE in der Dagmar-Voßkühler-Straße – wieder Einkaufswagen stehen, in die jeder Kunde eine Kleinigkeit für den guten Zweck legen kann. Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis, Mehl, Kaffee, Tee oder auch Gewürze sind am sinnvollsten. "Alle Waren, die nicht verderben können", erklärt Bürgermeisterin Astrid Glos. Zusammen mit Dekan Gerhard Spöckl hatte sie vor vier Jahren die Aktion ins Leben gerufen.

Schnell fanden sich in der evangelischen Kirche, im Freiwilligenzentrum WirKT und bei der AWO begeisterte Mitstreiter. Seit dem letzten Jahr sind auch das Mehrgenerationenhaus und die Freiwilligenagentur GemeinSinn mit an Bord. Mit dem "Wichtelreich", Högner, Rofu und den beiden Buchhandlungen in der Stadt konnten 2023 weitere Mitstreiter gefunden werden. "Gerade für die vielen Kinder, die bedacht werden sollen, ist das natürlich eine gute Nachricht", sagt Glos. Auch heuer läuft in diesen Geschäften die Aktion zeitgleich für Kinder von 0 bis 14 Jahren.

Video:




Bis zum 18. Dezember stehen die Einkaufswagen in den genannten Geschäften. Bis dahin kann jeder Bürger einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten, wie Dekan Gerhard Spöckl befindet. "Auch Menschen mit einem schmalen Geldbeutel können hier etwas für ihre bedürftigen Mitmenschen spenden", erklärt er. Am 20. Dezember werden die gesammelten Waren im Dekanatszentrum von 10.30 bis 11.30 Uhr ausgegeben. Zwischen 200 und 250 Bürgerinnen und Bürger haben das Angebot in den letzten Jahren angenommen. "Alleine diese Zahl zeigt, wie groß das Bedürfnis in unserer Stadt ist", so Glos.

Zum ersten Mal ist in diesem Jahr das Gebrauchtwarenhaus "Aplawia" mit am Start. In ihrem Second-Hand-Kaufhaus im Lochweg ist ein kleiner vorweihnachtlicher Markt aufgebaut. Dort können die Kunden ebenfalls Waren für die Aktion spenden. "Natürlich keine Grundnahrungsmittel, aber dafür Spielwaren, Bücher oder auch Kleidungsstücke", erklärt Geschäftsführer

Sebastian Därr. Wie schon in den beiden vergangenen Jahren unterstützt der Lions-Club Kitzingen die Aktion auch heuer wieder mit einem Scheck in Höhe von 1000 Euro. "Damit werden wir Schokolade, Lebkuchen und Süßigkeiten für unsere Bedürftigen einkaufen", kündigt Astrid Glos an.

Wer Kitzinger Kindern auch außerhalb der Vorweihnachtszeit eine Freude machen möchte, der kann die Spendenboxen bei den Einzelhändlern für die ökumenische Initiative "Kindern ein Lächeln schenken" füllen – oder einen Betrag an folgendes Konto überweisen: Sparkasse Mainfranken, IBAN: DE95 7905 0000 0048 8650 91.