Kitzingen: Abschlusskonzert mit Kantor Meyer
Autor: Daniela Röllinger
Kitzingen, Freitag, 25. Oktober 2013
Der Kitzinger Kantor Carl Friedrich Meyer lässt in seinem Abschlusskonzert am Sonntag in der Evangelischen Kirche in Kitzingen die kirchenmusikalischen Höhepunkte der letzten Jahre noch einmal aufleben.
Der Messias von Georg Friedrich Händel.Carl Orffs Carmina Burana. Paulus von Mendelssohn-Bartholdy. Und das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Es sind Perlen der Kirchenmusik, regelmäßig gesungen und gespielt von weltbekannten Chören und Sinfonieorchestern in großen Häusern wie der Carnegie Hall in New York und dem Opernhaus in Sydney. Präsentiert aber auch von der Paul-Eber-Kantorei in der Evangelischen Stadtkirche in Kitzingen.
Der Vergleich zeigt es: Das kirchenmusikalische Programm, das in den vergangenen sechs Jahren unter Leitung von Dekanatskantor Carl Friedrich Meyer erarbeitet wurde, kann sich sehen lassen. Mit seinem letzten großen Konzert in Kitzingen am 27. Oktober lässt Meyer es noch einmal aufleben: Ausschnitte dieser bekannten Werke sind am Sonntag um 17 Uhr in der Stadtkirche zu hören.
Eigentlich war im kirchenmusikalischen Jahresprogramm für den 27.
Auch wenn die Werke schon einmal gesungen wurden - üben mussten die Sänger und Musiker natürlich trotzdem. Zum einen, weil das Orchester nicht immer in der gleichen Besetzung spielt, zum anderen, weil es auch im Chor in den letzten sechs Jahren immer mal neue Stimmen gab. Bei 70 Sängerinnen und Sängern im Chor und 40 Orchester-Musikern, die am Sonntag am Programm mitwirken, ist das nicht verwunderlich. So saßen die Sänger am letzten Wochenende also viele Stunden zusammen, um zu proben.
Der Kantor geht mit einem wehmütigen Gefühl in den Sonntagabend. Mit den Sängern im Chor verbinden ihn viele Bekanntschaften und Freundschaften. Berühmte Musiker wollte er für sein Abschlusskonzert nicht holen. "Es war mir wichtig, noch einmal mit den Menschen zu musizieren, mit denen ich so oft zu tun hatte", sagt Meyer.
Gesangssolisten sind unter anderem Olga Jakob und Nicole Winterstein (Sopran). Mit beiden hat Meyer lange gearbeitet. Nicole Winterstein leitet den Jugendchor, Olga Jakob ist in der Kantorei für die Stimmbildung zuständig. Weitere Solisten sind Jens-Uwe Mürner (Tenor) und Matthias Degen (Bass). Zudem wirkt das Consortium musicale Würzburg unter Konzertmeister Herwig Zack mit. Mit Zack hatte Meyer in seiner Kitzinger Zeit bereits drei Mal zusammengearbeitet, unter anderem bei der Johannes-Passion 2010 und beim "Paulus" 2012. Auch Komponist Hermann Seidl wird mitwirken, der unter anderem bei "Klassik rockt" dabei war. "Diese Geschichte war etwas ganz Besonderes", findet Meyer noch heute. So besonders, wie sicherlich auch sein Abschiedskonzert sein wird.
Das Abschlusskonzert:
Karten für das Konzert am Sonntag, 27. Oktober, um 17 Uhr in der evangelischen Stadtkirche in Kitzingen sind im Vorverkauf für 12 Euro (ermäßigt 10) bei der Fränkischen Lebküchnerei Will erhältlich (Würzburger Straße 1 in Kitzingen, Tel. 09321/ 1308015). Die Tageskasse öffnet um 16.15 Uhr.
Neuer Kantor:
Die Nachfolge für Dekanatskantor Carl Friedrich Meyer übernimmt Martin Blaufelder, derzeit noch Dekanatskantor im Dekanat Uffenheim. Der 34-jährige Musiker überzeugte Dekanatsausschuss und Kirchenvorstand durch sein Orgelspiel und durch seine Chorleitung. In kurzen Proben mit der Kantorei, dem Posaunenchor und dem Jugendchor stellte er sich den Chören vor. Als Termin für seinen Dienstbeginn ist der 15. Februar 2014 vorgesehen.