Helden der Gemeinde in Schwarzach geehrt
Autor: Peter Pfannes
Schwarzach am Main, Sonntag, 02. Dezember 2012
Sportler wie Miriam Esch sind nicht die einzigen Mitbürger, die Bürgermeister Lothar Nagel ehrt. Wer im Ehrenamt tätig ist, verdient es auch, ein Held der Gemeinde zu sein.
Hinter großen Erfolgen stecken meistens harte Arbeit und ausdauerndes Training. Im Markt Schwarzach leben viele "Helden der Gesellschaft" und herausragende Sportler, die am Freitagabend beim traditionellen Ehrenabend im Begegnungshaus Arche ausgezeichnet wurden.
Deutsche, bayerische und unterfränkische Titelträger trafen sich mit ehrenamtlichen Mitstreitern in den Vereinen und bei der Feuerwehr, um Urkunden, Ehrennadeln und Ehrenplaketten entgegenzunehmen. Mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht nahm Miriam Esch ihre Auszeichnung in Empfang. Bayerische Meisterin im Einzelvoltigieren ist das 17-jährige Talent aus Schwarzach. Mehrere internationale Wettkämpfe hat sie schon bestritten. Miriam weiß, worin der Erfolg begründet ist: "Ich bin immer hochmotiviert und trainiere regelmäßig."
Die Liste der zu Ehrenden war lang. Die meisten der ausgezeichneten Funktionäre sind in den örtlichen Feuerwehren beheimatet. Die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement verlieh Bürgermeister Lothar Nagel (FCW) an den 1. Vorsitzenden des Sportanglervereins Walter Link. Er leitet den aufstrebenden Verein seit 1994. Vorher war er bereits acht Jahre Jugendleiter beim SV Stadtschwarzach. Der Düllstädter erhielt die Ehrennadel in Gold.
40 Jahre aktiv
40 Jahre aktiven Dienst bei den Floriansjüngern leisten Hubert Link und Roland Rössert (beide FFW Gerlachshausen). Sie bekamen die Ehrenplakette in Gold zusammen mit Peter Vogl (1. Vorsitzender DJK EGM Münsterschwarzach) und Hubert Blaß (Dirigent Bläserecho).
Den Reigen der Hauptpersonen aus dem Bereich des Sports eröffneten die erfolgreichen Korbballerinnen der SpVgg Münsterschwarzach-Gerlachshausen, die die Kreismeisterschaft erringen konnten. Mit Gipsfuß und Krücken kam Leonie Blaß gehumpelt. Trotz Verletzung ließ sie sich die Ehrungszeremonie nicht entgehen.
Vor Verletzungen verschont bleiben möchte auch Miriam Esch. Zum Voltigieren ist sie ganz zufällig gekommen. Nach dem Eintritt in die fünfte Klasse des Egbert-Gymnasiums war ihr turnerisches Talent im Sportunterricht ihrer Sportlehrerin aufgefallen. "Sie war sportlich sehr begabt", erinnert sich ihre Trainerin Annette Müller-Kaler an die Anfänge der heutigen Elft-klässlerin. Miriam wusste damals von ihrem Talent nichts: "Ich hatte vorher noch überhaupt keinen Kontakt zu Pferden."
Nach den ersten Schrittübungen und Trainingseinheiten startete eine Erfolgsgeschichte, die noch lange nicht beendet ist. Natürlich musste Miriam immer wieder Rückschläge einstecken wie zuletzt bei den Junioren-Europameisterschaften in der Slowakei, als sich ihr Schimmel Carlos verletzte und sie auf einem fremden Pferd nicht wie gewohnt glänzen konnte. Doch sie weiß, dass nach jedem Tief auch wieder ein Hoch kommt und darauf arbeitet sie hin.
Bayerische und Deutsche Meister
Unzählige Trainingseinheiten haben auch Katharina Falkenstein und Tim Steiner hinter sich. Beide Youngster schießen bei der SG 1471 Dettelbach und holten sich den bayerischen Meistertitel. Katharina Falkenstein setzte dem tollen Erfolg sogar noch die Krone auf, indem sie sich die deutsche Meisterschaft sicherte. Belohnt wurden die drei Ausnahmesportler mit der Ehrenplakette in Gold.
Bürgermeister Lothar Nagel bezeichnete die erzielten Ergebnisse aller Athleten als persönliche Erfolge. "Sie rühren allerdings auch von den Bedingungen her, die sportlich aktive Menschen in unseren Vereinen vorfinden", meinte er und würdigte den Einsatz aller Betreuer, Trainer und Helfer.
Mit den errungenen sportlichen Erfolgen und dem ehrenamtlichen Engagement sei der Name ihrer Heimatgemeinde weit hinausgetragen worden. Den Feuerwehrleuten und Verantwortlichen der Vereine gab er mit auf den Weg: "Ohne dieses bürgerschaftliche Engagement würde unser Gemeinwesen gar nicht funktionieren." Es trage dazu bei, dass das Gemeinwesen einen menschlichen und sozialen Anstrich hat.
Schwarzacher Helden:
Sportler: Luise Bergmann, Leonie Blaß, Leonie Dill, Linda Dill, Franziska Füller, Franziska Graner, Lea Hillenbrand, Hannah Hofmann, Sophia Krämer, Julia Lindner, Hannah Maesel, Linda Öttinger, Mariella Pracz, Melissa Roth, Alina Ritschel, Antonia Siegert, Alya Steinmüller, Eva Stöhr, Daria Wrublewski, Moritz Aron, Andre Falkenstein, Pascal Heller, Stephan Günther, Michelle Peschel, Katrin Baumeister, Belinda Wirsching, Johanna Vogel, Katja Wucherer, Caroline Seufert, Maike Hering, Mareike Hering, Sara Hansel, Leonie Räder, Carolina Sinning, Tanja Zierhut, Cornelia Fackelmann, Lena Grießmann, Anna-Lena Reuther, Aurelia Barthel, Paulina Freund, Franziska Volk, Jakob Brimer, Nicole Bucklisch, Florian Falkenstein, Katharina Falkenstein, Tim Steiner, Jasmin Beck, Artur Ort, Andreas Golm, Selina Geißler, Miriam Vogt, Melanie Bucklisch, Miriam Esch, Franziska Wagenhäuser, Ludwig Hölzlberger, Dr. Wolfgang Schäfer.
Ehrenamt:
Michael Felix, Andreas Hufnagel, Michael Möslein, Gerhard Pfannes, Iris Schwinn (alle 20 Jahre Feuerwehr), Margit Kempf (10 Jahre Schriftführer und Kassier), Dr. Wolfgang Meyer zu Brickwedde, Alexandra Röthlein (beide 10 Jahre Schriftführer), Roland Kraus, Ralf Prappacher, Klaus Schlereth (alle 30 Jahre Feuerwehr), Hubert Blaß (20 Jahre Dirigent), Hubert Link, Roland Rössert (beide 40 Jahre Feuerwehr), Peter Vogel (20 Jahre 1. Vorsitzender), Walter Link (26 Jahre 1. Vorsitzender).