Großlangheimer Kleinvieh hat die Schnäbel vorn
Autor: Nathalie Zapf
Großlangheim, Sonntag, 02. Dezember 2012
Über 2000 Tiere wurden am Wochenende auf der Bezirksgeflügelschau präsentiert. Mit Paul Habermann und Manuela Lutz haben auch zwei Großlangheimer Nachwuchszüchter ihre Schmuckstücke gezeigt.
Natürlich ist es schön, wenn man Champion wird. Aber es ist nicht die Hauptsache. Das war das Fazit von Manuela Lutz aus Großlangheim. Sie erreichte das Jugendchampionat bei der unterfränkischen Bezirksgeflügelschau in Großlangheim in der Kategorie Groß- und Wassergeflügel/Hühner. Was für sie bei ihrem Hobby wichtiger ist: "Es ist schön, wenn man sieht, wie die Tiere aufwachsen." Die Arbeit mit den Tieren mache einfach Spaß.
Das meint auch der zehnjährige Paul Habermann, der Jugendchampion der Klasse Zwerghühner. Begeisterung schwingt allerdings mit, wenn er erzählt, dass einige seiner Tiere am nächsten Wochenende bei der Europaschau in Leipzig vertreten sein werden - und hoffentlich die Preisrichter überzeugen werden.
Talent liegt in der Familie
Beide Nachwuchszüchter des Kleintierzuchtvereines Großlangheim haben ihr Hobby von der Familie übernommen. "Meine Eltern haben es mir aber immer offen gestellt, es war nie Zwang dabei, dass ich weitermachen muss", erklärt die 18-jährige Manuela, die in diesem Jahr zum letzten Mal bei der Jugend mit ausgestellt hat. Für Paul waren es die Mutter und auch der Großvater, die Vorbilder bei der Zucht sind.
Diese Zahl der gemeldeten Tiere fand Armin Gesser, Bezirksvorsitzender von Unterfranken im Verband Bayerischer Rassegeflügelzucht "hervorragend". Er lobte außerdem die hohe züchterische Leistung, die auf der Geflügelschau deutlich wurde: 63 Tiere wurden mit "vorzüglich" bewertet. "Das hat es noch nie gegeben und zeigt den hohen Leistungsstand", sagte Gessner.
Angeschlossen an die 59. Bezirksgeflügelschau war auch die 59. Kreisgeflügelschau des Kreisverbandes Würzburg - Kitzingen - Main-Spessart. Dessen Vorsitzender Wolfgang Wirth lobte den Kleintierzuchtverein Großlangheim für die Ausrichtung. In der Aussstellungshalle fanden durch einen neuen Anbau sogar noch mehr Tiere als im vergangenen Jahr Platz, als der Verein zum ersten Mal die Veranstaltung organisierte.
"Die Kreisschau ist eine Möglichkeit für Mitglieder, die einfach aus Liebe zum Tier züchten, ihre Tiere auszustellen", erklärte Wirth die Bedeutung der Veranstaltung. Denn nicht jeder Ortsverein organisiere noch eigene Schauen.
Die Champions
59. Bezirksgeflügelschau,
Groß- und Wassergeflügel Christian Weller (Aschaffenburg) mit Deutsche Puten Cröllwitzer; Hühner Simon Büttner (Bergrheinfeld) mit Deutsche Reichshühner weiß-schwarz-columbia; Zwerghühner Ludwig Spiegel (Waldbüttelbrunn) mit Zwerg-Hamburger silberlack; Tauben Albert Holzinger (Erbshausen) mit Coburger Lerche silber;
31. Bezirksjugendschau, Groß- und Wassergeflügel/Hühner Manuela Lutz (Großlangheim) mit Orpington-enten; Zwerghühner Paul Habermann (Großlangheim) mit Zwerg-Wyandotten; Tauben Meike Hörning (Veitsöchheim) mit Gimpeltaube Goldgimpel Schwarzgeflügel.