Geldpolitik und Arbeitsmarkt
Autor: Dagmar Ungerer-Brams
Gaibach, Dienstag, 03. Februar 2015
Um ihren zahlreichen Fragen zur aktuellen Geldpolitik auf den Grund zu gehen, besuchten laut einer Mitteilung die angehenden Abiturienten des Franken-Landschulheims zusammen mit den Lehrkräften Martin Redweik und Helmut Kneißl im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts die Bundesbankfiliale in
Um ihren zahlreichen Fragen zur aktuellen Geldpolitik auf den Grund zu gehen, besuchten laut einer Mitteilung die angehenden Abiturienten des Franken-Landschulheims zusammen mit den Lehrkräften Martin Redweik und Helmut Kneißl im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts die Bundesbankfiliale in Nürnberg. Nach einer kurzen Wiederholung theoretischer geldpolitischer Zusammenhänge ergab sich eine rege Diskussion zu Fragen der Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank und zur Wirkung des beschlossenen Ankaufs von Staatsanleihen. Dabei wurde den Schülern auch die durchaus kritische Position der Bundesbank deutlich. Abgerundet wurde die Exkursion nach Nürnberg durch einen Besuch der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit. In einem Vortrag erfuhren die Schüler viel Bemerkenswertes zur demographischen Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkung auf den Arbeitsmarkt. Daraus ergab sich die Erkenntnis, dass Bildung auch in der Zukunft ein gefragtes Gut am Arbeitsmarkt sein wird.