Geigenschüler bestechen mit anspruchsvollem Programm
Autor: Bearbeitet von Robert Stöckinger
Kitzingen, Dienstag, 24. Juli 2018
Mit einer einzigen Gruppe von Instrumentalschülern den großen Saal im Historischen Rathaus Dettelbach füllen – kann das denn gelingen? Diesem Wagnis stellten sich die Geigenschüler des Streicher-Ensembles fantastic forte der Dettelbacher Geigenlehrerin Elisabeth Marzahn mit Erfolg.
Mit einer einzigen Gruppe von Instrumentalschülern den großen Saal im Historischen Rathaus Dettelbach füllen – kann das denn gelingen? Diesem Wagnis stellten sich die Geigenschüler des Streicher-Ensembles fantastic forte der Dettelbacher Geigenlehrerin Elisabeth Marzahn mit Erfolg.
Trotz schönstem Sommerwetter und Fußball-Weltmeisterschaft trugen die Kinder und Jugendlichen im gut gefüllten großen Saal ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm in unterschiedlichen Besetzungen sowie solistisch vor, wird mitgeteilt.
Sie zeigten so dem interessierten Publikum, dass sie nicht nur ihre Stücke gut eingeübt hatten, sondern sich in den vergangenen Monaten auch musikalisch im Einzel- und Zusammenspiel unter der fachlichen Anleitung der Musikpädagogin und Diplom-Musikerin Elisabeth Marzahn deutlich weiterentwickeln konnten.
Durch das Programm führte Elisabeth Marzahn, die auch die langjährige ehemalige Vorsitzenden der Sing- und Musikschule Dettelbach, Claudia Dittrich willkommen hieß.
Den Anfang machte die Streichergruppe fantastic forte mit drei Stücken: zu den ersten rhythmischen Takten des Stücks „River Dance“ kamen die Musiker auf die Bühne und trugen die Strophen im Wechsel solistisch vor, während der Refrain gemeinsam musiziert wurde. Bei „Pomp and Circumstance“ von E. Elgar konnte die Gruppe zeigen, dass sie auch ein getragenes, ruhiges Stück zur Geltung bringen kann. Lust zum Mitpfeifen und Mitträllern bekam das Publikum bei der allseits bekannten Melodie „Der Vogelfänger bin ich ja“ aus der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart.
Die Schwestern Helen (Klavier) und Louise (Violine) Hertle brachten mit „Cantabile“ eine Komposition von Barbara Arens (Dettelbach) zum Klingen.
Anschließend trug Leonie Rabenstein die „Kleine Romanze“ von J. Gorbatov vor. Gut aufeinander eingespielt präsentierte sich danach mit Selin (Violine) und Yasmin (Klavier) Hürriyetoglu ein weiteres Geschwisterpaar mit dem Konzert „Frühling“ von A. Vivaldi, das sie ausdrucksvoll vortrugen.