Druckartikel: Frühjahrsmarkt macht Lust auf den Frühling

Frühjahrsmarkt macht Lust auf den Frühling


Autor: Sabine Berthold

Wiesentheid, Montag, 25. März 2013

Beim Wiesentheider Frühjahrsmarkt gab es zumindest einen kleinen Vorgeschmack auf den Frühling. Zudem stellte der Dorfschätze-Verbund seine Bürgerumfrage vor.
Bei der Eröffnung des Frühlingsmarktes rückten der Vorsitzende der Wiesentheider Wirtschaft- und Kulturvereins Wolfgang Dehmer, Bürgermeister Werner Knaier und die geladenen Gäste etwas näher zusammen und trotzten so dem kalten Wind, der um die Stände in der Schönbornstraße pfiff.Fotos: Sabine Berthold


Diesmal meinte es der Wettergott nicht gut mit dem Wiesentheider Wirtschaft- und Kulturverein (WWKV). "Von wegen Frühlingsmarkt", sagten am Sonntag diejenigen Besucher, die sich von den kalten Temperaturen und dem eisigen Wind nicht abbringen ließen und dick in Mütze und Schal verpackt durch die gelichteten Reihen der Stände marschierten.

Bei der Eröffnung des Marktes durch den Vorsitzenden des WWKV und Bürgermeister Werner Knaier (CSU) bevorzugten denn auch einige der Gemeinderäte und Gäste den heißen Glühwein statt dem obligatorischen Gläschen Secco zum Anstoßen. Gerne kehrten die Herrschaften anschließend im Rathaus ein, wo bereits Inge Thomaier, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft der Dorfschätze-Gemeinden mit den Weinhoheiten aus Wiesenbronn, Kleinlangheim, Großlangheim und Abtswind wartete, um die diesjährige Ausstellung "derhem is derhem" zu eröffnen.

Der Arbeitskreis "Dialog der Generationen", der seit fünf Jahren als Gruppe innerhalb der Dorfschätze zusammenarbeitet, hat aktuell einen Bürgerbefragungsbogen zusammengestellt, der am Wochenende vorgestellt wurde. "Wir möchten die Bevölkerung ansprechen und das Interesse dafür wecken, welche Veränderungen als Senioren auf uns zukommen", erklärte Thomaier die Absicht, die hinter dieser Befragung steckt. Die Bögen werden an alle Haushalte der neun Dorfschätzegemeinden verteilt.

Erste Ansätze geschaffen

Bei der Auswertung soll festgestellt werden, was in den jeweiligen Orten an Strukturen fehlt und wie man sich dort ein ansprechendes Leben im Alter vorstellt. "Wir haben durch unsere Haushaltshilfebörse, die von Irene Hünnerkopf und Helma Schug vom Verein ,Zeit füreinandner' organisiert wird, schon erste Ansätze geschaffen", bestätigt Thomaier die Ergebnisse der Arbeitsgruppe.

Für fachbezogene Gespräche und Fragen während der Ausstellung standen Herbert Köhl, Senioren- und Ehrenamtsbeauftragter des Landratsamtes Kitzingen, und Sandra Thren, Leiterin der Koordinierungsstelle in Kitzingen für Bürgerschaftliches Engagement der AWO, gerne zur Verfügung. Die anwesende Fränkische Weinkönigin Marion Wunderlich begeisterte sich für das Projekt: "Ich bin gespannt, was bei der Befragung herauskommt und welche Projekte umgesetzt werden." Und auch für den Markt hatte sie eine gute Idee: "Trinken wir ein Gläschen Wein, im Wein sind eingefangene Sonnenstrahlen."

Der Frühling zum Einsammeln fand sich in den einzelnen, verkaufsoffenen Mitgliedsgeschäften des WWK, wo es - neben Stempeln für die große Verlosung von Einkaufsgutscheinen - jeweils ein buntes Frühlingsblümchen zu ergattern gab. Begeistert waren die Marktbesucher besonders von den Attraktionen rund um den Markt, beispielsweise dem Kickerturnier, das - vom Edekamarkt Liebe und der Firma Fernseh Krämer veranstaltet - auf Grund der Kälte kurzerhand nach drinnen verlegt wurde. Gartenbegeisterte fanden in den Gärtnereien am Ort die ersten bunten Frühlingsboten und diverse Anregungen für die bevorstehende Gartensaison. Gern besucht wurde an diesem Nachmittag auch die Ausstellung im historischen Pfarrhaus, wo man sich beim Begutachten der humorvollen Bilder von Walter Lauritsch ein bisschen aufwärmen konnte.