Fröhling macht seit 60 Jahren Schlüsseldienst
Autor: Alfred Molitor
Kitzingen, Freitag, 07. Dezember 2012
Tag für Tag führt der Weg von Alois Fröhling in die Kirche - und das seit 60 Jahren.Er ist Mesner, Kommunionhelfer und Küster. Für seinen Einsatz wurde er jetzt von Landrätin Tamara Bischof ausgezeichnet.
Seit nunmehr 60 Jahren ist Alois Fröhling Küster in der katholischen Kirche St. Vitus in Hörblach und seit einigen Jahren zusätzlich in der katholischen Pfarrkirche "Heiliges Kreuz" Stadtschwarzach. Bei Wind und Wetter, im Sommer wie im Winter, steht der rüstige Rentner um 7 Uhr in der Früh auf, schließt die Kirche auf und schaut kurz nach dem Rechten. Sein Jahrzehnte währendes Engagement wurde nun mit dem Ehrenamtspreis des Landkreises Kitzingen gewürdigt.
Am Mittwoch überreichte Landrätin Tamara Bischof (FW) beim Ehrenamtsempfang im Landratsamt den Preis an Alois Fröhlich. "Ich war völlig überrascht und wusste überhaupt nicht, um was es ging, als ich von der Einladung für heute Abend erfuhr", erklärte Alois Fröhling nach der Preisverleihung.
Bereits als Schüler hat Fröhling das Ehrenamt von seinen Großeltern übernommen.
"Ich bin in meine Aufgaben im Laufe meines bisherigen Lebens einfach so hineingewachsen", sagt Alois Fröhling. Und er will weitermachen, so lange es die Gesundheit zulässt. Zurzeit hat er da zwar keine Probleme, aber sollte es ihm wirklich einmal schlechter gehen, hat er jemanden, der seine Aufgaben übernimmt und in seine Fußstapfen tritt. Für seine Tätigkeit als Kommunionhelfer absolvierte er eine entsprechende Schulung, weitere Voraussetzung war das Vorliegen einer bischöflichen Beauftragung.
Vorsitzender des Gesangvereins
Doch Alois Fröhling war nicht nur für die Kirche aktiv. Von 1966 bis 2001 - also 35 Jahre lang - war er Vorsitzender des Gesangvereins Stadtschwarzach. Sowohl auf Kreis- als auch auf Bezirksebene nahm er verschiedene Ämter in der Sängergruppe Kitzingen wahr und brachte sich unter anderem als Schriftführer ein.
Mit 65 Jahren begann er, Tenorhorn mit seinen Enkeln und seinem Sohn zu spielen und nachdem dies nicht schlecht klappt, spielt er aktiv bei der Kirchenmusik und beim "Bläser-Echo" Stadtschwarzach mit. Seit 45 Jahren ist Fröhling Vorsitzender des Dreifaltigkeitsvereins Stadtschwarzach und Umgebung. Im Rahmen dieser ehrenamtlichen Tätigkeit organisiert und leitet er unter anderem die jährliche Wallfahrt nach Gößweinstein und kümmert sich um die Unterkunft und logistischen Aufgaben für die Wallfahrer.
2. Preis für Walter Wirsing
Landrätin Tamara Bischof würdigte auch die Verdienste der weiteren Preisträger. Walter Wirsing erhielt den 2. Preis, der 3. Preis ging an die Interessengemeinschaft Elfleinhäusle mit Fritz Engel, Peter Heß, Rudolf Wandler, Manfred Gruber und Willi Gruschke.
"Wir hatten im letzten Jahr beim ersten Ehrenamtsempfang versprochen, dass es sich um keine Eintagsfliege handelt" erklärte die Landrätin. "Wir haben unser Versprechen gehalten, und so freue ich mich, dass wir heute am Tag des Ehrenamtes zum zweiten Ehrenamtsempfang einladen konnten."
Im Landkreis Kitzingen sind einer Untersuchung zufolge über 50 Prozent der Bürger ehrenamtlich engagiert. Bundesweit sind es 23 Millionen Menschen. Nachdem 2012 das Bürgerliche Engagement im Bereich "Soziales Engagement" gewürdigt wurde, ging es diesmal um die Bereiche Kultur, Brauchtum und Bildung. 29 Vorschläge aus 17 Landkreisgemeinden waren eingereicht worden.
Die Preisträger: 1. Preis Alois Fröhling, 2. Preis Walter Wirsing, 3. Preis Interessengemeinschaft Elfleinhäusle (Fritz Engel, Peter Heß, Rudolf Wandler, Manfred Gruber und Willi Gruschke).
Die Jury: Landrätin Tamara Bischof, Kerstin Betz, Manfred Hauwasser, Herbert Köhl (Fachstelle Bürgerliches Engagement), Reinhold Hüßner (Museum Mönchsondheim), Heidi Reitmeier (Sozialreferentin), Karl-Heinz Wolbert (Kreisheimatpfleger) und Pressereferentin Cornelia Petzold.