Druckartikel: Ein Dreiakter mit Nachtisch

Ein Dreiakter mit Nachtisch


Autor: Gerhard Bauer

Wässerndorf, Dienstag, 01. Januar 2013

Die Wässerndorfer haben so viel Spaß auf der Bühne, dass sie gleich zwei Lustspiele einstudiert haben. Auch Willi Köhler ist wieder mit dabei, wenn es in Kürze um eine flüchtige Witwe geht, die des Diebstahls verdächtigt wird.
Ein roter Leoparden-Mini, Lackstiefel und Kittelschürzer - schon bei den Proben gehen die Wässerndorfer Theaterer voll in ihren Rollen auf.Fotos: G. Bauer


Wie viele Jahre genau Willi Köhler schon mit den Theaterfreunden der Theatergruppe Wässerndorf regelmäßig zum Jahreswechsel auf der Bühne steht, kann er selbst nicht genau sagen. "Ich bin von Anfang an dabei", sagt er und liefert auch gleich die Begründung mit: "weil's Spaß macht." Freunde treffen und auf der Bühne für Kurzweil sorgen, das hat sich bei Willi Köhler zur wahren Leidenschaft entwickelt - auch weil so die trübe Jahreszeit ein wenig aufgelockert wird.

Irgendwann einmal saßen er und seine heutigen Theaterfreunde im Partykeller zusammen, auch Feuerwehrkameraden waren mit dabei. Man plauderte, scherzte und plötzlich kam die Idee auf, doch gemeinsam mal Theater zu spielen. "Gleichgesinnte für eine Theatergruppe waren schnell gefunden", erzählt Köhler. Angefangen wurde mit einer kleinen Bühne, auf der das Bühnenbild in Eigenbau entstand. Das hat sich bis heute im Theatersaal der ,Alten Schule' in Wässerndorf nicht geändert.

Willi Köhler liegt das Theaterspiel. Seine Texte hat er immer sehr schnell gelernt, großartig kümmern muss er sich um seine jeweilige Rolle dann gar nicht mehr. Meist führen er und seine Kollegen heitere Stücke aus, denn die Besucher sollen lachen und die Sorgen des Alltags vergessen können. Dennoch gibt Köhler zu, dass er auch gerne mal einen echten Fiesling spielen würde. An den fünf Spieltagen im Januar wird er in dem Lustspiel in drei Akten "Ernas fideler Ausflug" als Willi Schulz auf der Bühne stehen.

Zum Inhalt: Die rüstige und fidele Tante Erna (Karin Köhler) verbringt einige Zeit im Sanatorium. Bald fühlt sich die Witwe jedoch gelangweilt. Sie versucht in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus dem Sanatorium zu fliehen, um schneller wieder nach Hause zu kommen.

Dabei wird sie unfreiwillige Zeugin eines Einbruchs. Mehr noch. Die Einbrecher finden einen leeren Tresor vor und verdächtigen Erna, das ganze Geld eingepackt zu haben. Sie kann vermeintlich unerkannt entkommen und reist Hals über Kopf zu ihrer geschiedenen Schwester Maria (Petra Rützel) und deren unverheirateten Sohn Peter (Frank Ungurean). Sie ahnt nicht, dass der Einbrecher und Barbesitzer Charly (Dieter Schultheiß) ihre Identität lüften kann und mit allen Mitteln versucht, an die entgangene Beute heranzukommen. Mit Exschwager Willi, der versucht, das Herz seiner geschiedenen Frau zurückzugewinnen, sowie ihrem Freund, dem Polizeibeamten Otto (Klaus Wanner), will die pfiffige Tante dem Gauner das Handwerk legen.

Welche Rolle die ehemalige Bedienung Sabine (Barbara Bohn) und Postbotin Luise (Ute Wanner) unter der Regie von Dieter Bohn spielen, erfahren die Zuschauer bei den Aufführungen.


Und es geht noch weiter

Nach einer Pause wartet die Theatergruppe dann noch mit dem Einakter "Oma Gretchens neue Stiefel" auf. Die hilfsbereite Schustermeisterin Antonia Schumacher (Julia Rützel) gilt als gutmütig. Sie hat für alle ein offenes Ohr, wird aber gerne ausgenutzt. In arge Bedrängnis gerät sie, als sie die geflickten Stiefel von Henriette von Knascht (Maria Rützel) für einige Stunden an Oma Gretchen (Lisa Ott) ausleiht, denn die betagte Frau kann sich keine eigenen Stiefel leisten. Die Oma möchte mit ihrem Verehrer Karl (Franz Rützel) zum monatlichen Altennachmittag. Aber da will auch Henriette hin - mit neuen Stiefeln. Da muss sich Antonia einige gute Ausreden einfallen lassen.

Die weiteren Rollen: Antonias Mutter Luise (Anna Ott), Otto von Knascht (Jochen Göring), die Kundin Wilma (Theresa Rützel) und deren Sohn Max (Philipp Rützel). Die Regie führt in diesem Stück Monika Rützel. Es soufflieren Renate Bohn und Nicole Brand.


Auf einen Blick:

Stücke Nach dem Dreiakter "Ernas fideler Ausflug" folgt der Einakter "Oma Gretchens neue Stiefel"

Spieltermine Am Freitag und Samstag, 11. und 12. Januar,
sowie am Freitag und Samstag, 18. und 19. Januar, jeweils um 20 Uhr, sowie am Sonntag,
13. Januar, um 14 Uhr

Kartenvorverkauf Ab sofort täglich von 18 bis 20 Uhr bei Familie Dieter Bohn in der Dorfstraße 18. Anmeldungen unter Tel. 09332 3978