Diese Damen sind Gold wert
Autor: Alfred Molitor
Sommerach, Sonntag, 03. Februar 2013
In Sommerach sorgten vor allem die Eigengewächse wie Christa Kauppert für Stimmung und Gaudi. Zusammen mit über 70 Akteuren und Helfern sind sie für den Fasching im Einsatz.
Christa Kauppert gehört zum Sommeracher Fasching wie das Salz in die Suppe. Im Jahr 1982 hatte sie ihren ersten Auftritt als Sommeracher Original und schon sechs Jahre später übernahm sie die Leitung des Sommeracher Fasching. Viele Sitzungspräsidenten, Akteure und Helfer kamen und gingen seit dieser Zeit. "Vieles hat sich seither verändert, nur nicht das Kribbeln und die Nervösität vor dem Beginn einer jeden Sitzung."
Spätestens in den 14 Tagen vor der ersten Veranstaltung ist sie nur noch für den Fasching unterwegs - und hin und wieder auch mit den Nerven am Ende.
"Eigentlich will ich nach jedem Fasching aufhören", erklärt sie und lacht.
"Aber wenn es auf das Ende des Sommer zugeht und wir treffen uns zum ersten Mal wegen der kommenden Faschingszeit, dann freue ich mich doch wieder, dabei zu sein."
Die heiße Phase beginnt dann im Januar vor der ersten Faschingssitzung. "Was mir vor allen sehr gut gefällt, ist der Zusammenhalt in der Truppe. Alle ziehen mit - vor allem Sabine Pfeufer und Anette Steffen." Eine Zeit lang war es sehr schwer gewesen, ein Programm auf die Beine zu stellen. "Inzwischen ist es aber einfach nur schön und einzigartig, was hier im Sommeracher Fasching abgeht."
"Summerie einfach goldich" - unter diesem Motto hatten die beiden Moderatoren Alfred Fiala und Thomas Hauck die Gäste begrüßt.
Eröffnet wurde der bunte Abend von Raphael Steffen als "Azubi". Über die leeren Bänke in der Kirche beklagten sich die Kirchgängerinnen Christa Kauppert, Sabine Pfeufer, Ulla Lussert, Beate Fiala und Anette Steffen. Was man alle so beim Bügeln erlebt, darüber wusste Sandra Endres in ihrer Büttenrede als Bügelbrett zu berichten. Zudem hatten Alfred Fiale als armer Bruder, ein fleißiger Bautrupp, Jürgen Pfaff als türkische Putzfrau und "Hundefreund" Thomas Hauck ihre großen Auftritte. Für Abwechslung sorgten die Tanzeinlagen des Kinder- und Jugendballetts, das magische Duett des Männer- und Damenballetts wie auch das Tanzmariechen und die Garde unter der Leitung von Linda Kaufmann.