Druckartikel: Die Vhs stellt ihr neues Programm vor

Die Vhs stellt ihr neues Programm vor


Autor: Ralf Dieter

, Donnerstag, 20. Sept. 2012

In ihrem Herbstprogramm stellt die Volkshochschule auf 66 Seiten Kurse, Seminare und Vorträge vor. Ein Schwerpunkt: Die Hilfe zur Selbsthilfe.
Die Geschäftstellenleiter Richard Arndt-Landbeck und Cornelia Rauh mit den neuen Programmheften.  Foto: lrd


Wer sich weiter bilden oder etwas für seine Gesundheit tun möchte, der ist in Kitzingen gut aufgehoben. 390 Kurse bietet die Volkshochschule (Vhs) in diesem Herbstsemester an. Traditionell hoch ist die Quote an neuen Angeboten. "Wir liegen damit seit Jahren zwischen 20 und 25 Prozent", sagt Geschäftsstellenleiter Richard Arndt-Landbeck. In Zahlen: 102 neue Kurse gibt es im 66 Seiten starken Heft.
Längst sei die Vhs ein Teil des täglichen Lebens in Stadt und Landkreis Kitzingen geworden, sagt Arndt-Landbeck. Und das spricht sich anscheinend herum. Etwa 2000 neue Teilnehmer konnten 2011 registriert werden. "Eine absolute Ausnahme", berichtet er.
"Wissen und mehr", steht auf den Titelseiten der aktuellen Programmhefte, die bereits in einer Stückzahl von 30 000 in Stadt und Landkreis verteilt worden sind. Nach diesem Motto bietet die Vhs wieder Altbewährtes wie Sprach- und EDV-Kurse, aber auch viel Neues an. "Wir müssen und wollen mit den Trends gehen", meint Geschäftstellenleiterin Cornelia Rauh und nennt als Beispiel die Gesundheitsbildung. Auf 18 Seiten bietet die Vhs Kurse vom Laufen für Anfänger bis hin zum "Geh-Hirn-Training" an. Gesundheit und Fitness werden auch in den nächsten Jahren auf großes Interesse stoßen. Rauh: "Im Gesundheitsbereich ist kein Einbruch bei den Anmeldezahlen zu erwarten." Bei den Laufkursen verzeichnet die Vhs beispielsweise nach wie vor Zuwächse - obwohl es in Kitzingen jede Menge Sportvereine gibt, wie Arndt-Landbeck betont.
Um die eigene Gesundheit geht es letztendlich auch bei einem anderen Schwerpunkt in der Veranstaltungsreihe des nächsten Halbjahres, der unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" beschrieben werden kann. Mit Angeboten wie "Lebensrhythmen - Das Geheimnis der Zeit" oder "Raus aus dem Hamsterrad - Wirkungsvolle Hilfen im Alltagshorror" will die Vhs den Menschen Tipps für eine selbstständige Krisenbewältigung geben.

Wie schaut der Lebensweg aus?

Die Frage, wo es mit dem eigenen Leben hingehen soll, wie der eigene Lebensweg ausschauen soll, stellen sich nach den Erfahrungen der beiden Geschäftsführer immer mehr Menschen. Für die Antwort fehle es aber entweder an der Zeit oder an der Orientierung. "Die Kunst liegt doch darin, in der Flut an Informationen einen eigenen Weg zu finden", meint Arndt-Landbeck und nennt als Beispiel die Kindererziehung. Vor lauter Ratgebern - die sich teilweise widersprechen und nach ein paar Jahren überholen - würden immer mehr Eltern vergessen, auf ihre eigene Stimme zu hören. Die Folgen: Ratlosigkeit und Überlastung.
Die Rolle der Vhs in diesem Kreislauf liegt für Arndt-Landbeck darin, den Menschen klarzumachen, dass sie nicht immer auf die Ratschläge der Fachleute hören müssen, sondern selbstständig überlegen und handeln sollen. Wer auf diese Weise seinen eigenen Lebensrhythmus (wieder) findet, der läuft auch nicht so große Gefahr, an Stressleiden wie dem Burnout-Syndrom zu erkranken.
Stressfrei aber dafür voller Informationen sind die Vorträge des Universitätsbundes Würzburg, die auch im Wintersemester angeboten werden. Von der Behandlung bei Hörstörungen bis hin zu den Dialekten in Unterfranken reicht die Palette.
Etwa 200 Dozenten sind pro Semester für die Vhs im Einsatz. Sie erklären, wie man beim Hausbau Energie spart, wie die optimale Körpersprache im Beruf ausschaut und wie man seinen Computer individuell zusammenstellen kann. Wer kulinarisches aus Persien zubereiten will, der ist bei der Vhs genau so gut aufgehoben, wie die Fans vom Heilfasten nach der Buchinger-Methode.
68 Kurse finden alleine im Bereich Sprachen statt. Wer wissen möchte, welcher Sprachkurs für ihn der Richtige ist, der ist beim Beratungstermin am Montag, 24. September, genau richtig. Neu sind in diesem Herbst Russisch und Tschechisch. Schwedisch wird wieder aufgelegt.
"Mehr als 80 Prozent unserer Kunden sind Stammkunden", sagt Arndt-Landbeck. Sie schätzen die Vhs nicht nur wegen ihrer großen Angebotspalette, sondern auch wegen des sozialen Aspekts. "Unsere Kurse bieten halt auch eine gute Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen", sagt er.