Die Stadt Marktbreit ehrt erfolgreiche Sportler
Autor: Thomas Meyer
Marktbreit, Sonntag, 25. November 2012
Artur Wollert ist Bayerischer Meister im Stabhochsprung. Am Samstag wurde er mit anderen erfolgreichen Sportlern von der Stadt Marktbreit für hervorragende Leistungen ausgezeichnet.
18 Jahre alt ist Artur Wollert und hat schon eine beachtliche Medaillensammlung bei sich zu Hause. Am Samstag kam eine weitere hinzu: Die Stadt Marktbreit ehrte ihn für seine hervorragenden sportlichen Leistungen mit einer Silbermedaille. Neben ihm wurden zahlreiche weitere Sportler mit Bronze-Medaillen oder Urkunden ausgezeichnet, auch ehrenamtliches Engagement im sportlichen Verein würdigten Bürgermeister Erich Hegwein (CSU) und Christiane Berneth.
Artur Wollert ist bereits mehrfacher Bayerischer Schüler- und Jugendmeister im Stabhochsprung, 2008 war er sogar Deutscher Meister in seiner Altersklasse. Seine Bestleistung sind 4,80 Meter, den Bayerischen Rekord in seiner Klasse hält er seit zwei Jahren mit 4,35 Metern. Mit dieser Leistung übertraf er den bis dahin 20 Jahre lang ungebrochenen Rekord in Bayern um 20 Zentimeter.
Ohne hartes Training geht es nicht
Diese hervorragenden Leistungen kommen natürlich nicht von ungefähr - sie erfordern hartes Training und Disziplin. "Stabhochsprung ist eine der schwierigsten Disziplinen in der Leichtathletik - rund 150 Einzelbewegungen müssen koordiniert werden," erklärt Artur Wollert seinen Sport. Außerdem müsse sich der Sportler im Wettkampf manchmal bis zu vier Stunden warm und in Kondition halten, bis er an der Reihe und mit Springen durch ist. Stimmt die Kondition und die Tagesform, legt er die Anfangsmesslatte auf 4,40 Meter und lässt sogar ein paar Stufen zwischendurch aus. Für diese Höhe muss er 35 Meter Anlauf nehmen, die er auf 16 Schritte verteilt. 80 Prozent der Leistung beruht auf Technik, 20 Prozent hängen vom Körperbau, Kraft und Geschicklichkeit ab, erklärt er.
Artur Wollert begann früh mit dem Sport. Mit sieben Jahren entschied sich auf Anraten seines damaligen Trainers im Olympischen Stützpunkt Zweibrücken, der sein Talent erkannte, für den Stabhochsprung. "Aber das Turnen ist weiterhin wichtig für die Kondition und die Muskeln", sagt er. Zum regelmäßigen Training, das er mindestens drei Mal pro Woche absolviert, kommt deshalb noch Leichtathletik im Turnverein hinzu und er betreibt zudem intensiv Hürdenlauf.
Keine Trainingsmöglichkeit vor Ort
In Marktbreit, wo die Familie seit 2006 lebt, gibt es allerdings keine Trainingsmöglichkeiten für den Stabhochsprung, deshalb fährt er dreimal die Woche nach Höchberg, wo er auch in Fredi Schlundt auch einen sehr guten Trainer gefunden hat. Aber auch dort kann nur im Freien gesprungen werden, deshalb geht es derzeit auch noch mindestens einmal die Woche nach Fürth zum Trainieren in die Halle. "Von Mai bis September ist Wettkampfzeit," beschreibt Artur seine Sommerwochenenden, "da ist fast jedes Wochenende voll verplant." Dass er trotzdem dieses Jahr sein Abitur am Gymnasium Marktbreit ablegen wird, beweist die große Disziplin des Ausnahmesportlers. 2013 strebt er die Fünfmetermarke an und will sich wieder für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren - die Bayerische hat er ja bereits in der Tasche.
Doris Dahlfeld nahm wieder die Sportabzeichen beim TVM ab und überreichte diese feierlich an die erfolgreichen Turner. Die Sportlerehrung für Stadt Marktbreit übernahmen die Sport- und Jugendreferentin Christiane Berneth und Bürgermeister Erich Hegwein gemeinsam.
Urkunden gingen an:
Sportkegelclub Germania: 2. Platz Kreismeisterschaften Kegeln - Jugend U 14 männlich (Yannik Haaf) und 2. Platz Kreismeisterschaften Kegeln - Jugend U 14 weiblich (Theresa Striffler).
FG Marktbreit-Martinsheim 2006 e.V.: U19 Junioren Meister, Aufstieg in die Kreisklasse.
FG Marktbreit-Martinsheim 2006 e.V.: U13 Junioren Meister, Aufstieg in die Kreisklasse.
MHC - Abteilung Tennis: U8 Dunlop Minikleinfeld Kreisklasse 1 - 2. Platz bei den Unterfränkischen Meisterschaften.
MHC - Abteilung Tennis: Bambini 10 II, Kreisklasse 1 - 3. Platz bei den Unterfränkischen Meisterschaften.
MHC - Abteilung Tennis: Knaben 14 II - Bezirksklasse 1, Knaben 14 I - Bezirksklasse 1, Junioren 18 II - Kreisklasse 1, Junioren 18 III - Kreisklasse 2, Junioren 18 II - Kreisklasse 1, Junioren 18 I - Kreisklasse 2, Damen 40 - Kreisklasse 3, Herren 40 - Kreisklasse 1.
Gymnasium Marktbreit: Abteilung Tischtennis, Wettkampfmannschaft Jungen und Mädchen IV, Abteilung Leichtathletik, Wettkampfmannschaft Mädchen, Bezirksvizemeister und Abteilung Tischtennis, Wettkampfmannschaft Jungen II, Landkreismeister.
Reit- und Fahrverein Gnodstadt e.V.: Voltigiergruppe, 3. Platz ihrer Wettbewerbsklasse beim Breitensporttag.
Medaillen (Bronze) erhielten:
Sportkegelclub Germania 1920 e.V.: 2. Platz Kreismeisterschaften Kegeln - Jugend U 18 männlich in Karlstadt, 3. Platz Kreismeisterschaften Kegeln - Jugend U 18 männlich in Dittelbrunn und Teilnahme an den Bayerischen Jugendmeisterschaften in Durach (Martin Hummel). 2. Platz Kreismeisterschaften Kegeln - Seniorinnen A in Bergtheim, 2. Platz Bezirksmeisterschaften Kegeln - Seniorinnen A in Lengfeld und Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften in München (Ute Endres). 2. Platz Kreismeisterschaften Kegeln - Männer in Zeil, 3. Platz Kreismeisterschaften Kegeln - Männer in Karlstadt und Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften Kegeln - Männer in Villingen-Schweningen (Ernst-Karl Haaf).
Kgl.Privil. Schützengesellschaft von Marktbreit: 1. Platz in der Gauliga (1. Mannschaft, Stefan Ihlefeldt, Kurt Ihlefeldt, Johannes Philp, Georg Barthel und Daniel Redelhammer)
Turnverein 1861 Marktbreit e.V. Geräteturnen: 1. Platz Bayernpokal in der Altersklasse 14-17 Jahre in Würzburg und 1. Platz Bayernpokal Bezirksentscheid Region Unterfranken in der Altersklasse A/B in Hösbach. (Jonathan Aust, Jenkins Brandon, Milan Ramsteiner, Martin Ziegler, Simon Ziegler unter Trainer Harald Kopp).
MHC - Abteilung Tennis: Bambini 10 I - Kreisklasse 1, Unterfrankischer Meister (Frank Zürleich und Tim Etzelmüller). Knaben 14 I - Bezirksliga Tennis - 2. Platz bei den Unterfränkischen Meisterschaften (Julius Gold, Karim Germershausen, Lorenzo Knöchel, Linus Stabenow, Ferdinand Bund unter Trainer Jürgen Matern).
Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft U 12 Einzel im tennis (Julius Gold). Bezirksmeister Tennis - Wettkampfmannschaft Mädchen II Bayerischer Vizemeister (Lisa Welp, Veronika Demuth, Linda Hankewitz, Rebecca Zaumsegel, Valerie Demuth, Maresa Klingert unter Betreuerin Carina Gold).
Alexander Wollert: Einzelsportler im Stabhochsprung, 5. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften in Erding.
Medaillen (Silber):
Artur Wollert: Einzelsportler im Stabhochsprung, Bayerischer Meister (Höhe 4,80 Meter) bei den Meisterschaften in Erding.