Druckartikel: Der späte Schnee macht Wintersport möglich

Der späte Schnee macht Wintersport möglich


Autor: Gerhard Bauer

Birklingen, Sonntag, 24. Februar 2013

Für die einen ist es der blanke Horror, dass es Ende Februar noch einmal so viel Schnee gibt. Wer gerne auf Skiern unterwegs ist, sollte den Sonntag dafür nutzen - am besten rund um Birklingen.
Drei Stunden braucht Karl-Heinz Keppner, um 30 km Loipenspuren im Neuschnee anzulegen. Foto: G. Bauer


Früh aufstehen hieß es für Karl-Heinz Keppner in jedem Fall. Entweder musste der Bauhofmitarbeiter aus Iphofen mit den Kollegen in der Stadt Schnee räumen, um Fußwege und Straßen sicher zu machen, oder aber - sollte genügend Schnee gefallen sein - mit dem Loipenspurgerät auf der Höhe bei Birklingen für Wintersportmöglichkeiten sorgen.

Und es fiel genug Schnee. "Ungefähr zehn Zentimeter dürften es sein", vermutete er, als er am Sonntagmorgen um 6 Uhr den Anhänger mit der Schneeraupe anhängte und zu den Flurlagen Holzwiese und Teufelskammer aufbrach. Genügen würden auch um die acht Zentimeter, allerdings müsse in jedem Fall die Schneebeschaffenheit geeignet sein.

"Eingeplant sind rund drei Stunden", erzählt er bei einer Pause am Wanderparkplatz nahe Birklingen. Da hat er die Wiese an der Teufelskammer schon zwei Mal umrundet. "Bei jeder Fahrt wird eine Doppelspur gezogen. Um ideale Verhältnisse zu schaffen, muss zwei Mal gefahren werden, damit wir eine Vierfachspur bekommen", beschreibt er seine Arbeit, ehe er die Holzwiese zwischen der Bildeiche und Birklingen in Angriff nimmt.

Am Waldrand entlang

Die Routen führen immer am Waldrand entlang. Alleine in der nicht allen bekannten Teufelskammer ist die Runde sechs Kilometer lang.

Insgesamt werden an diesem Sonntagmorgen in zwei 15 Kilometer langen Doppelspuren 30 Kilometer gespurt. Im vergangenen Jahr kam das Loipenspurgerät wegen Schneemangels überhaupt nicht zum Einsatz, vor zwei Jahren hingegen, als das Gerät mit zweckgebundenen Geldmitteln eines aufgelösten Vereins gerade beschafft worden war, wurden insgesamt rund 270 Kilometer gespurt.

Das Verfahren ist relativ einfach. Ein kettengetriebenes Zugfahrzeug zieht das eigentliche Spurgerät hinter sich her, das mit seinem eigenen und einem Zusatzgewicht zwei Spuren tief in den Schnee drückt. Die Langlaufrunden können an den Wanderparkplätzen an der Bildeiche und am Bildstock begonnen werden, schwieriger zu finden ist der kleine Parkplatz, an dem die Runde der Teufelskammer beginnt.