Druckartikel: Christian Sturm bleibt an der Spitze der BRK Bereitschaft Wiesentheid

Christian Sturm bleibt an der Spitze der BRK Bereitschaft Wiesentheid


Autor: Dominik Berthel

Wiesentheid, Samstag, 16. Februar 2013

Am Freitag ist der 28-jährige Christian Sturm einstimmig zu seiner dritten Amtszeit als Bereitschaftsleiter der BRK Bereitschaft Wiesentheid gewählt worden.
Bereitschaftsleiter Sturm wird geehrt vom stellvertretenden Bezirksbereitschaftsleiter Harald Erhard. Fotos: Dominik Berthel


Eigentlich hatte Christian Sturm nur ein Pflaster benötigt und ging deshalb auf die BRK-Bereitschaft zu, vor über zwölf Jahren bei der Wiesentheider Kirchweih. Das Pflaster hatte er bekommen aber auch die Lust und das Interesse an der Arbeit des Roten Kreuzes. Ein bisschen Motivation noch der damaligen Bereitschaftleitung um auch die letzten Zweifel zu überwinden, und schon war er dabei und ist heute noch immer dabei und zwar engagierter denn je.


Die BRK-Idee: Menschlichkeit und Nächstenliebe



Man kann fast ein bisschen ein Funkeln in seinen Augen sehen, wenn Christian Sturm zur Eröffnung der diesjährigen Jahreshauptversammlung von der Rotkreuz-Idee spricht, die es nun seit über 150 Jahre gibt.

Menschen in Not zu helfen, deren Leib und Leben durch Unfall oder Krankheit in Gefahr ist, Menschlichkeit und Nächstenliebe zu zeigen, ist sowohl die Idee des Roten Kreuzes als auch die Intention der Wiesentheider BRK-Bereitschaft.


Sturm hat Rotkreuz-Virus


Christian Sturm, ein engagierter junger Mann, der aus Überzeugung sich für diesen Dienst zum Wohle der Menschen fast ein bissen berufen sieht, spricht selbst vom "Rotkreuz-Virus den er stets versucht hinaus in die Welt zu tragen". Besonders stolz ist der Bereitschaftleiter auf seine sehr junge Truppe, die im Durchschnittsalter weit unter dreißig liegt und dennoch äußerst pflichtbewusst und verantwortungsvoll das ganze Jahr hindurch ehrenamtlich arbeitet und sich stets weiterbildet.

Eine gute Ausbildung ist Notwendig und das Fundament einer erfolgreichen Arbeit, so Sturm. Im vergangen Jahr wurden von der Bereitschaft rund 6000 Stunden Arbeit geleistet, wobei auf jedes aktive Mitglied zirka 160 Stunden kommen.


Entlastung des Blutspendedienstes


Neben dem Sanitäts- und Rettungsdienst unterstützt die örtliche Bereitschaft bei den Blutspenden und sorgt hier für Entlastung des Blutspendedienstes und für stets eine gute Verpflegung der vielen Spender. Auch leisten die Bereitschaftsmitglieder bei regionalen Veranstaltungen wie Sport- und Weinfeste medizinischen Dienst und Erstversorgung, falls notwendig.

Seit 2008 gibt es in Wiesentheid auch den sogenannten Helfer vor Ort (HvO)-Dienst den die Bereitschaft ausführt. Hinter dem HvO-Dienst verbirgt sich eine freiwillige Einrichtung der Bereitschaft, die bei Notfällen im Einzugsgebiet alarmiert wird, da zu erwarten ist, dass der HvO vor dem Regelrettungsdienst am Unglücksort eintreffen wird. Fünfzehn extra ausgebildete Helfer, darunter natürlich auch Bereitschaftsleiter Christian Sturm, sorgen dafür, dass das Einsatzfahrzeug, welches unter anderem mit Notfallrucksack, Defibrillator, Sauerstoff ausgestattet ist, rund um die Uhr besetzt ist und im Notfall schnell ausrücken kann.

Im vergangen Jahr war das HvO-Fahrzeug nahezu an allen Tagen ehrenamtlich besetzt. Zu dem Fuhrpark der Wiesenheider Bereitschaft gehören neben dem HvO-Einsatzwagen, ein Rettungs- ein Kranken- und ein Mannschaftstransportwagen.


Mitgliederbefragung in der Bereitschaft


Erstmals wurde im vergangen Jahr eine Mitgliederbefragung in der Bereitschaft durchgeführt. Stellvertretende Bereitschaftsleiterin und gleichzeitig verantwortlich für Personalfragen, Anke Heym hatte sich mit jedem aktiven Mitglied unter vier Augen unterhalten um mal so die Stimmung abzufragen. "Es waren von kurzen Gespräche bis hin zu längeren Diskussionen alles dabei", sagte Anke Heym. Das Feedback sei durchweg sehr positiv gewesen. Besonders seien die Mitglieder mit der Arbeit der Bereitschaftleitung zufrieden und lobten neben dem hohen fachlichen Wissen auch das soziale Engagement der Bereitschaftsleitung.


Lob vom ersten Bürgermeister Werner Knaier


Der erste Bürgermeister von Wiesentheid, Werner Knaier, war angetan von den durchwegs positiven Berichten der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Die Bereitschaft der jungen Frauen und Männer, rund um die Uhr für Notfälle da zu sein, verdiene hohes Lob und Anerkennung. Diese Institution sei sehr wichtig für die Gemeinde, meinte das Gemeindeoberhaupt. Sein besonderer Dank galt dem alten und neuen Bereitschaftleiter Christian Sturm der seine Mannschaft perfekt im Griff hat, denn eine gute Teamleistung steht und fällt mit einer guten Führung.

Michael Rückel, erster Kommandant der örtlichen Feuerwehr zog sprichwörtlich seinen Hut vor der Leistung der Wiesentheider BRK-Bereitschaft. Es ist ihm eine große Freude, zu sehen wie beide Rettungsorganisation, die Feuerwehr und das BRK zusammenarbeiten und sich gegenseitig zu hundert Prozent vertrauen.

Die komplette Versammlung war exakt vorbereitet vom alten und neuen Bereitschaftsleiter Christian Sturm. Umso überraschender und bewegender war es dann für ihn, als er vom stellvertretenden Bezirksbereitschaftsleiter Harald Erhard mit der silbernen Ehrennadel des Bayerischen Roten Kreuzes ausgezeichnet wurde für besondere Verdienste und dies schon mit nicht einmal dreißig Jahren. Desweiteren wurden geehrt: William Mc Cullogh (30 Jahre Mitgliedschaft), Michael Fehlbaum (15 Jahre), Anke Heym und Florian Heseding (beide 10 Jahre) und Fabian Hubenthal (5 Jahre).


Neue BRK-Bereitschaft Wiesentheid:



Bereitschaftsleiter Christian Sturm, Stellvertreter Anke Heym und Florian Heseding, Bereitschaftsarzt Christian Knöchlein, Taktische Leiter Richard Bloch und Markus Turan, Leiter Wohlfahrts- und Sozialarbeit Katrin und Johannes Dennerlein, Leiter Technik und Sicherheit Micha Dornberger, Leiter Medizintechnik Julia Seeger, Fachgruppenleiter HvO Mirco Dornberger.