Boden vor Erosion schützen
Autor: Bearbeitet von Andreas Knappe
Schwarzenau, Donnerstag, 08. Juni 2017
Wetterextreme sind zur Regel geworden. Das Thema Erosionsschutz bei Starkregen hat deshalb das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen behandelt.
Wetterextreme sind zur Regel geworden. Entweder viel oder gar nichts – so verteilen sich die Niederschläge über Unterfranken. Das Thema Erosionsschutz bei Starkregen hat deshalb das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen beim Tag der offenen Tür des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums in Schwarzenau aufgegriffen. Mit Hilfe eines Regensimulators demonstriert Michael Kistler Vorkehrungen im Ackerbau zum Schutz vor Abschwemmung der Bodenkrume.
Ganzjährige Bodenbedeckung durch Nutzpflanzen, Zwischenfrüchte und Ernterückstände wie Stroh helfen den Ackerboden an Ort und Stelle zu halten und Schlammfluten zu vermeiden. Gezielte acker- und pflanzenbauliche Arbeiten zum Ressourcenschutz sind daher Schwerpunkt der Beratung der Fachbehörde, teilt das AELF mit.