Bis nach Mitternacht hallte es in Laub Helau und Edburmi aha
Autor: Hans Rössert
Laub, Sonntag, 26. Januar 2020
Fünf Stundenprogramm der Narrengilde Laub mit Helau und Edburmi aha – Hohe Auszeichnungen durch die Föderation Europäischer Narren
Nach einem Jahr voller Trainingsfleiß durften die Garden der Narrengilde Laub endlich ihren ersten Auftritt auf der neu gestalteten heimischen Bühne präsentieren. Seit Weihnachten arbeitete Sitzungspräsident Martin Kess mit seinen Helfern, in Zusammenarbeit mit dem Hausherren, der Spielvereinigung Laub, an der neuen Bühne.
Die Karten zu beiden Sitzungen waren im Vorverkauf binnen zwei Stunden vergriffen. Stimmung und gute Laune waren auch beim närrischen Publikum zu spüren. Im festlich geschmückten Sportheim herrschte Freude und Frohsinn bis in den frühen Sonntagmorgen. Gespickt mit Tänzen und Büttenreden war das fünfstündige Programm, das der kleine Dorfverein in seiner 39. Session darbot. Im vollbesetzten Saal hatte die NGL als Gäste "Die Edlen von Burgmilching" aus Wilhermsdorf in Mittelfranken eingeladen. Immer wieder war deren Schlachtruf "Edburmi aha" zu hören. Helau scheint bei dort ein Fremdwort zu sein. Ihr Prinzenpaar und die Prinzengarde waren ein Gastgeschenk für den Abend.
Motto des Schautanzes war "Bauer sucht Frau"
Die Minis der Spielvereinigung Laub durften den Abend mit einem Schautanz "Safari durch Afrika" starten. Die verschiedensten Tierarten huschten unter großem Beifall des närrischen Publikums über der Bühne. Drei Solotänzerinnen, Kinder- Jugend- und Prinzengarde boten mit ihren Marsch- und Polka Tänzen Graziles fürs Auge. Jugend- und Prinzengarde stemmten dazu noch je einen Schautanz. Das Motto des Schautanzes der Prinzengarde war heuer: "Bauer sucht Frau". Den letzten Tanz des Abends präsentierte wie immer das Männerballett mit dem Schlussbeitrag "Bereit für die Liebe".
Mit ihrer Bütt "Gemeinsam etwas bewegen" stand der Lauber Nachwuchs mit Josef und Franz Braun auf der Bühne. Josef ist schon seit Jahren Bütt-erfahren, sein kleiner Bruder Franz, gerade mal neun Jahre alt, testete zum ersten Mal die Bretter, die die Welt bedeuten. Lampenfieber kannte der Kleine nicht und bot seinem größeren Bruder immer wieder Paroli. Einig waren sie sich, als sie verkündeten, dass heuer beim Wiesentheider Faschingsumzug kein Schlepper den Lauber Wagen ziehen wird. Aus Umweltschutzgründen werde der Elferrat den Wagen selber bewegen.
Diashows:
![]() |
![]() |
![]() |
Unter den Gastbeiträgen an Bütten waren Thomas Klug und Matthias Schmelzer, Wolfgang Düringer, Otmar Schraud, Thomas Kleedörfer, die Kirchschönbacher Urgesteine Karina Lohmann und Caroline Gambichler sowie der Bauchredner Jörg Salzer.
Die Mitwirkenden
Bütt: Josef und Franz Braun
Minis SpVgg: Stella Bachinger, Sophie Bauer, Mia Bothe, Aurelia Berthel, Felicitas und Line Braun, Leni Göttemann, Antonia Harrer, Sophie Hertel, Lia Haubenreich, Lucy Jahrsdörfer, Emely Julke, Roman und Vera Kleinschnitz, Elisa Mertens, Mona Michel, Emilia und Frida Pfister, Hanna Roß, Lotte Schneider, Emma Wischer, Mia Zehner. Trainerinnen: Isolde Weickert, Sandra Zeitvogel, Stephanie Heim, Victoria und Antonia Grund.