Museums-Tipps in Kitzingen - Das gibt es im Fastnachtmuseum und Conditoreimuseum zu sehen
Autor: Susy Bergmann
, Dienstag, 09. Januar 2024
Kitzingen bietet zwei besondere Museen. Das Deutsche Fastnachtmuseum und das Conditoreimuseum versprechen Kultur, Unterhaltung und Genuss.
- Dauerausstellung, Veranstaltungen und Archiv: Fasnachtmuseum in Kitzingen
- Ausstellung mit Kaffee und Kuchen im Conditoreimuseum
Im unterfränkischen Kitzingen findest du zwei außergewöhnliche Museen: das Deutsche Fasnachtmuseum und das Conditoreimuseum. Das Fastnachtmuseum präsentiert eine historisch fundierte und unterhaltsame Ausstellung rund um den Karneval. Garantiert nicht nur was für Fasnachtsfans. Im Conditoreimuseum erwartet dich eine Sammlung zur Geschichte und Entwicklung des Konditorei-Handwerks.
Fastnachtmuseum: Alles über die fünfte Jahreszeit
Das Deutsche Fastnachtmuseum in Kitzingen bietet die bedeutendste deutsche Sammlung zum Thema Karneval. Hier machst du eine Reise durch die Geschichte der Narren seit dem Mittelalter. Vielfalt und Sinn der Fastnacht werden in diesem Museum deutlich: Karnevalssitzungen, Umzüge und Faschingsbräuche sind mehr als Konfetti und Verkleiden. Die Fastnacht bot schon immer Gelegenheit, einmal im Jahr aus Ordnung und Hierarchie auszubrechen. Obrigkeit und Kirche duldeten dieses "Ventil zum Dampf ablassen". Für den Rest des Jahres ließ sich die Ordnung umso besser aufrechterhalten. Auch für Faschingsmuffel ist die Ausstellung daher interessant: Du erfährst einiges über die historische und politische Bedeutung des Karnevals. Und du lernst regionale Bräuche und Traditionen kennen.
Das 1963 gegründete Museum wurde 2013 umgebaut, erweitert und neu eröffnet. Die verschiedenen Sammlungen des Museums wachsen ständig weiter. Seit 1980 sitzt hier auch das Zentralarchiv der Deutschen Fastnacht. So ist Kitzingen heute ein Zentrum der Fastnachtforschung in Deutschland.
In der Dauerausstellung erlebst du auf über 400 Quadratmetern Fasching, Fastnacht, Karneval weltweit. Du begegnest Narrengestalten, wilden Männern und Hexen, historischen Masken, Figuren der Commedia dell’Arte, barocken Kostümen, Orden und prächtigen Narrenzeptern. Du erfährst, was es mit dem "Elferrat" auf sich hat und was die Zahl 11 im Karneval bedeutet. Dazu gibt es jährlich ein bis zwei Sonderausstellungen. Verschiedene Veranstaltungen wie Führungen, Lesungen oder beispielsweise eine Weinprobe ergänzen das Programm.
Virtuelles Narrentheater
Kinder können sich verkleiden oder mit einem Quiz das Museum erkunden. Die Ausstellung ist recht modern gestaltet. So ist auch digital einiges geboten: verschiedene Mitmach-Stationen und der TING-Hörstift als ungewöhnlicher Audioguide erwarten dich. Einer der Höhepunkte ist das Virtuelle Narrentheater. In dieser überraschenden Multimediashow werden zwölf historische Fastnachtsfiguren lebendig. Sie erzählen ihre Geschichte und zeigen dir regionale Bräuche.
An jedem 1. Sonntag im Monat findet um 15 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung statt. Treffpunkt dafür ist an der Kasse. Du kannst übrigens auch mit bis zu 50 Personen im Museum feiern: Der historische Gewölbekeller "Wolfshöhle" mit kleiner Bühne wird vermietet. Auch Kindergeburtstage mit Führung, Masken basteln oder anderen Programmbausteinen bietet das Museum an.