Druckartikel: Adventskonzert in Gaibach

Adventskonzert in Gaibach


Autor: Bearbeitet von Klaus Richter

Gaibach, Montag, 17. Dezember 2018

Der Gaibacher Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung luden wieder zum alljährlichen Adventskonzert ein.
Das Gitarrenensemble unter Leitung von Barbara Hölzer spielten die Stücke „Die Specknerin I II VIII“, „Calypso“, „Walk on Air“, „Time to forget“ und „Ende gut, alles gut“.


Der Gaibacher Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung luden wieder zum alljährlichen Adventskonzert ein. Günther Barthelme begrüßte die zahlreichen Besucher und Ulrich Gropp führte durchs Programm. Den Auftakt bestritt die Musikkapelle Gaibach unter der Leitung von Daniel Blendel mit dem Stück „Jubilus“. „Viele Sterne zum Wünschen“ war der Titel des Textes, den Rosi Sacher vortrug. Der Gaibacher Kinderweihnachtschor unter Leitung von Kathrin Di Gioia sang ein afrikanisches Weihnachtslied ehe sie die Klassiker wie „Leise rieselt der Schnee“, „Jingle Bells“ zum Besten gaben. Unterstützung bekamen sie von den Jungmusikern Fabio und Emilia Di Gioia (Keyboard), Wilma Semle (Querflöte) und Nils Scheidig (Posaune). Das Gitarrenensemble unter Leitung von Barbara Hölzer spielten die Stücke „Die Specknerin I II VIII“, „Calypso“, „Walk on Air“, „Time to forget“ und „Ende gut, alles gut“. Der gemischte Chor aus Fahr, Gaibach und Astheim mit seinem Dirigenten Stefan Meusert entführte die Zuhörer mit den Liedern „Be still for the presence of the Lord“, „Magnificat“ und „Santa Maria Strela do dia“. „Der kleine Wichtel“ vorgetragen von Katja Scheidig stellte fest, daß es in der Adventszeit heutzutage viel turbulenter und hektischer zugeht als früher. Heike Schmitt las eine fränkische Mundartgeschichte „Die freie Marktwirtschaft eines Weihnachtsbaumverkäufers“ vor, die viele Zuhörer zum Schmunzeln brachte. Die Musikkapelle ließ einen „Choral“ erklingen ehe sie das „Arioso“ spielte. Rita Eichelmann wusste noch etwas vom „vergessenen Engel“. Die eingenommene Spende geht dieses Jahr an die Lebenshilfe in Kitzingen. Bei Tee, Glühwein und selbst gebackenen Plätzchen klang der Abend in der alten Schule aus.