Druckartikel: Abschied als 1. Schützenmeister

Abschied als 1. Schützenmeister


Autor: Thomas Meyer

Marktsteft, Montag, 25. Februar 2013

Peter Schwab tauscht mit Hermann Heil und wird 1. Schützenmeister. Die Schützengesellschaft Marktsteft strebt die Bundesliga an und will ein Leistungszentrum für Schützen im Landkreis schaffen.
Hermann Heil (hier beim Umzug 2012) tritt ins 2. Glied zurück und wird stellvertretender Schützenmeister. Fotos: Thomas Meyer


Peter Schwab leitet ab sofort die Schützengesellschaft Marktsteft von 1712 e.V. (SG) als 1. Schützenmeister. Sein Vorgänger Hermann Heil trat bei den Neuwahlen am Samstagabend im Schützenhaus ins zweite Glied zurück, übernahm aber dann doch noch den Posten des Stellvertreters.

Peter Schwab, der bisher Stellvertreter machte, trat 1982 in die SG ein, die letzten zwei Jahre war er 2. Schützenmeister, zuvor Beisitzer und zehn Jahre lang 1. Kassier. Er kennt die SG wie seine Westentasche und ist auch ein erfahrener Wettkämpfer. Hermann Heil war die vergangenen sechs Jahre 1. Schützenmeister - und zuvor schon mit einer vierjährigen Pause - sechs Jahre 1. Schützenmeister.

Peter Schwab überbrachte der SG gleich nach seiner Wahl zum 1. Schützenmeister die wichtige und sensationelle Nachricht: "Der Aufstieg in die Bezirksklasse ist für uns nur noch reine Formsache.

Danach streben wir Unterfrankenliga, Bayernliga - und dann Bundesliga an." Doch da gibt es ein Problem, das Schwab so erläuterte: "Ab der Unterfrankenliga müssen wir mindstens zehn Schießstände in einem Raum haben, momentan haben wir nur acht Stände und keinen Platz mehr. Deshalb müsste gebaut werden." Schwab sprach von einer historischen Chance, die man sich nicht entgehen lassen dürfte: " Wir haben einen guten und wachsenden Schützennachwuchs sowie hohen Leistungsstand und Leistungswillen. Unser Projekt "Bundesliga" ist deshalb so sensationell wie die Wiedergründung der SG vor 53 Jahren und der Schützenhausbau 1969."

Schwab stellte den Plan so vor: "Bisher schießen wir zu viert in der Mannschaft. Ab der Unterfranken-Liga wird fünf gegen fünf Mann einzeln geschossen - und zwar neuerdings auf elektronische Ziele und nicht mehr auf Karten." Die neue Schießhalle soll an die bestehende angebaut werden. Geplant sind elf Stände mit Elektronik und dazu mindestens ein Reservestand. Dazu soll es in der neuen Halle Sitzplätze für die Zuschauer geben. "Wir hätten dann als erster Verein im Landkreis einen Top-Schießstand und könnten hier ein Leistungszentrum schaffen," ergänzte er. Neben der neuen Halle mit elektronischen Ständen sollen ein neuer Gang, Toiletten, ein Vordach und ein Gasanschluss gebaut werden. Die Gesamtinvestition mit einigen Renovierungen am alten Gebäude wird auf 130 000 Euro beziffert. Man rechnet mit einigen Zuschüssen, Spenden und Eigenleistung und somit mit einem Finanzierungsbedarf von 70 000 Euro. Die Versammlung stimmte der vorgelegten Kosten- und Finanzierungskalkulation zu. Nun liegt es am Bauausschuss, dieses Zahlenwerk vorzubereiten.

Hermann Heil ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Die wichtigsten Events waren die Kirchweih und die 300-Jahrfeier der SG, die im Juni mit dem 60. Gauschützenfest gefeiert wurde. Das Gauschießen fand bereits im Mai statt. Am 17. Juni empfing die SG 700 Gäste zur Proklamation der neuen Gaumajestäten in der Mehrzweckhalle. Der 32-jährige Werner Vehe von der SG Marktsteft errang die Gaukönigskette.

Der Sportleiter Achim Krämer sprach von einer SG, "die stark wie nie ist". Die 1. Mannschaft stehe unangefochten in der Bezirksgruppe-Ost ganz oben und finde weit und breit keine Gegner, sondern nur Opfer. "Besonders Werner Vehe steht auf Bundesliganiveau und hat die Nase vorne." Auf den Siegertreppchen stand im vergangenen Jahr in jeder Altersklasse mindestens ein Vertreter aus Marktsteft.

Wahlergebnisse Peter Schwab ist neu gewählter 1. Schützenmeister, Hermann Heil sein Stellvertreter. Schriftführerin ist Bianca Krämer. 1. Schatzmeisterin ist Karina Göbel, ihre Stellvertreterin ist Stephanie Tanriverdi. Jugendleiter ist Werner Vehe, sein Stellvertreter ist Helmuth Sitterli. Sportleiter ist Achim Krämer, sein Stellvertreter ist Wilko Hofmann. Damenleiterin ist Sabine Pfeiler, Gerätewart und Hausmeister ist Steffen Kohr, Vergnügungswart ist Annette Kohr. Beisitzer sind Lieselotte Hofmann, Rainer Pfeuffer, Wolfram Stöhr und Gerald Unger. Im Ehrenrat sind: Martin Stöhr, Eberhard Stöhr, Armin König, Rolf Pfeuffer und Heinrich Grötsch. Alissa Grötsch und Julia Pawlik machen Vereinsdiener (Post). Die Kasse prüfen Günther Eisenhuth und Ingrid Jordan. Fahnenträger sind Christian Pfeuffer und Steffen Kohr.

Geehrte 50 Jahre: Erich Wendel, Heinrich Grötsch, Eckhard Himmel und Roland Heinze. 40 Jahre: Dietmar Schober, Karl-Heinz Vehe, Klaus Stöhr und Martin Wirth. 25 Jahre: Frieda Grösch.

Sonderehrung für Steffen Kohr: Verdienstnadel in grün als Hausmeister. Für jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit für die SG: Günther Eisenhuth, Klaus Stöhr und Ingrid Jordan.