Druckartikel: Hofer Landbus fährt jetzt in zehn weiteren Gemeinden - diese Haltestellen werden bedient

Hofer Landbus fährt jetzt in zehn weiteren Gemeinden - diese Haltestellen werden bedient


Autor: Redaktion

LKR Hof, Mittwoch, 16. Oktober 2024

Der Hofer Landbus erweitert sein Netzwerk um zehn zusätzliche Gemeinden, um fast den gesamten Landkreis zu bedienen. Laut Angaben des Landratsamts profitieren insgesamt 43.000 Bürger von dem Angebot.


In Helmbrechts und Köditz hat Landrat Dr. Oliver Bär am Dienstag, 15. Oktober 2024, gemeinsam mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem Landkreis sowie der Oberbürgermeisterin der Stadt Hof den Startschuss für die Erweiterung des Hofer Landbusses gegeben. Dieser fährt ab sofort in 10 weiteren Gemeinden und damit fast im ganzen Landkreis.

„Unser Hofer Landbus ist ein Erfolgsprojekt und ein Erfolgsmodell. Seit heute können insgesamt 43.000 Bürgerinnen und Bürger neu den Hofer Landbus in Anspruch nehmen. 10 Städte und Gemeinden wurden mit insgesamt 177 Ortsteilen angebunden, das heißt die Bürgerinnen und Bürger können seit heute den Landbus auch in Feilitzsch, Helmbrechts, Köditz, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Oberkotzau, Schauenstein, Schwarzenbach an der Saale, Töpen und Trogen nutzen. Zwischen 6 und 23 Uhr, sieben Tage die Woche, genau dann, wenn sie den Landbus brauchen“, fasst Landrat Dr. Oliver Bär zusammen.

Insgesamt 1.450 Haltestellen stehen den Landbus-Gästen nun in 22 Bediengebieten zur Verfügung. Gebucht wird der Bus ganz einfach per App oder telefonisch über die neue Hofer Landbus-Zentrale: 0800 770 3300 (kostenlos für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen).

Video:




Die Stadt Helmbrechts ist die flächenmäßig größte neue Kommune im Landbus-Bediengebiet. Vor allem die kleineren Ortsteile sieht Bürgermeister Stefan Pöhlmann als Profiteure:

„Der Hofer Landbus ist ein bedeutender Fortschritt für das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Helmbrechts. Wir haben bereits seit vielen Jahren den Citybus, der das Stadtgebiet bedient. Mit dem Landbus können wir das Angebot nun auch auf die Ortsteile ausweiten. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, den Landbus einfach mal auszutesten. Das Angebot an öffentlichem Personennahverkehr in unserer Region ist mit dem Citybus, dem Bus- und Bahnangebot und dem VGN gut und mit dem Landbus ab heute natürlich noch besser.“

Sein Bürgermeisterkollege aus Köditz ergänzt: „Ich freue mich, dass es für unsere Bürger nun losgeht und bin gespannt, wie der Bus in unserer Gemeinde angenommen wird“, so Matthias Beyer. Für Köditz, ebenso wie für 12 weitere Bediengebiete bringt die Landbus-Erweiterung eine zusätzliche Besonderheit mit sich - die Anbindung in die Stadt Hof hinein und heraus. „Ein riesen Gewinn“, wie Bürgermeisterin Annika Popp aus Leupolsgrün, Bürgermeister Matthias Döhla aus Konradsreuth und Bürgermeister Florian Schaller aus Schauenstein bestätigen.

„Wir freuen uns riesig über die Landbusanbindung, weil wir nun auch kleine Ortsteile und Weiler, die bislang vom Busangebot unberührt waren, anbinden konnten“, so Annika Popp. „Auch für Fahrten innerorts ist das eine super Sache. Konradsreuth hat 36 Ortsteile und man kann jetzt von jedem Ortsteil zum anderen Ortsteil fahren. Das ist schon ein Mehrwert“, freut sich Matthias Döhla.

„Auch in Schauenstein wurde der Landbus schon lange ersehnt. Wir freuen uns nicht nur über die Anbindung nach Hof, sondern auch darüber, dass unsere Ortsteile ans Stadtgebiet oder größere Städte wie etwa Naila und damit an die Bahnstrecke angebunden sind“, ergänzt Florian Schaller. „Die ganze Gemeinde freut sich auf die Anbindung mit dem Hofer Landbus. Alle sind schon sehr gespannt“, berichtet Alexander Kätzel. Beim Töpener Bürgermeister gab es zuletzt immer häufiger An- und Nachfragen. „Daran haben wir gesehen: das Interesse ist groß und wir freuen uns schon auf erste Erfahrungsberichte.“

Von der Geburtsstunde des Hofer Landbusses an mit dabei ist die Stadt Rehau. 2019 ging der Hofer Landbus in Rehau und Regnitzlosau, unmittelbar danach in Döhlau und Gattendorf an den Start:

„Der Landbus ist in der Stadt Rehau eine Erfolgsgeschichte. Wir haben hier den Durchbruch im öffentlichen Personennahverkehr geschafft, als sinnvolle Ergänzung zu Bahn und Bus. Es ist das Verkehrsmittel, das dann fährt, wenn ich es brauche und wir sind wirklich sehr glücklich und können auf sehr gute Erfahrungen zurückblicken. Ob jung, ob alt – alle nutzen den Landbus sehr gerne und das seit mittlerweile über fünf Jahren“, so der Rehauer Bürgermeister Michael Abraham.

Auch in Schwarzenbach am Wald, eine der insgesamt acht Frankenwald-Gemeinden, die 2022 durch den Hofer Landbus erschlossen wurden, ist das On-Demand-System nicht mehr wegzudenken: „In Schwarzenbach am Wald wird der Landbus sehr gut angenommen. Die Menschen kennen ihn, können mit dem System umgehen und nutzen es gerne und regelmäßig“, berichtet Bürgermeister Reiner Feulner. In einem letzten Schritt soll der Hofer Landbus im kommenden Jahr dann auch das noch verbleibende Gebiet um Münchberg (mit Sparneck, Stammbach, Weißdorf und Zell i.F.), das derzeit durch das AST-Münchberg versorgt wird, bedienen.

Infos und Fakten zum Hofer Landbus:

Das System

  1. Der Hofer Landbus fährt an 365 Tagen im Jahr vom 6.00 bis 23.00 Uhr ausschließlich auf Anfrage der Fahrgäste, ohne festen Fahrplan und ohne feste Routen.
  2. Der Hofer Landbus ergänzt das Bus- und Bahnnetz. Er ist an festgelegte Bediengebiete gebunden, knüpft darin an bestehende ÖPNV-Verbindungen an, soll diese jedoch nicht ersetzen.
  3. Es gibt insgesamt rund 1.450 festgelegte Haltestellen, zu denen ein Bus bestellt werden kann. Von dort geht es dann zur Wunsch-Haltestelle innerhalb des jeweiligen Bediengebietes.
  4. Pro Fahrt wird ein Einheitsfahrpreis von 3 Euro fällig (Kinder unter 6 Jahren und Schwerbehinderte mit Wertmarke frei). Das Deutschlandticket und die VGN-Verbundtickets gelten auch für Fahrten mit dem Hofer Landbus.
  5. Die Buchung ist per App und per Telefon 0800 770 3300 (kostenlos für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) möglich. Empfohlen wird die Buchung per App, da dort auch Vorausbuchungen mit einem Vorlauf von bis zu acht Tagen möglich sind.
  6. Die Hofer Landbus-App steht im Google-Playstore sowie im Apple-App-Store zum kostenlosen Download zur Verfügung.
  7. Weitere Informationen unter www.hofer-landbus.de

Die Bediengebiete

Wie für die bisherigen Kommunen wurden auch für die neu erschlossenen Kommunen feste Bediengebiete definiert, innerhalb derer Fahrten möglich sind. Dabei gilt folgendes Grundprinzip: Fahrten sind immer mindestens innerhalb des eigenen Gemeindegebietes sowie in das Gebiet aller Nachbargemeinden möglich. Darüber hinaus kommen für manche Gemeinden weitere angebundene Orte hinzu.

Auch für die bereits bestehenden Bediengebiete ergeben sich durch die hinzukommenden Gemeinden neue Fahrtmöglichkeiten. Nachstehend eine Auflistung der 22 Bediengebiete des Hofer Landbusses (Gemeinden jeweils einschließlich der Ortsteile):

  1. Von Bad Steben: Fahrten nach Bad Steben, Geroldsgrün, Issigau, Lichtenberg, Naila, Schwarzenbach am Wald
  2. Von Berg: Fahrten nach Berg, Hof, Issigau, Köditz, Lichtenberg, Naila, Selbitz, Töpen
  3. Von Döhlau: Fahrten nach Döhlau, Gattendorf, Hof, Oberkotzau, Regnitzlosau, Rehau, Schwarzenbach an der Saale
  4. Von Feilitzsch: Fahrten nach Feilitzsch, Gattendorf, Hof, Köditz, Töpen, Trogen
  5. Von Gattendorf: Fahrten nach Gattendorf, Döhlau, Feilitzsch, Hof, Regnitzlosau, Rehau, Töpen, Trogen
  6. Von Geroldsgrün: Fahrten nach Geroldsgrün: Bad Steben, Lichtenberg, Naila, Schwarzenbach am Wald
  7. Von Helmbrechts: Fahrten nach Helmbrechts, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Naila, Schauenstein, Schwarzenbach am Wald, Selbitz
  8. Von Issigau: Fahrten nach Issigau, Bad Steben, Berg, Lichtenberg, Naila, Selbitz
  9. Von Köditz: Fahrten nach Köditz, Berg, Feilitzsch, Hof, Leupoldsgrün, Selbitz, Töpen
  10. Von Konradsreuth: Fahrten nach Konradsreuth, Helmbrechts, Hof, Leupoldsgrün, Oberkotzau, Schauenstein, Schwarzenbach an der Saale
  11. Von Leupoldsgrün: Fahrten nach Leupoldsgrün, Helmbrechts, Hof, Konradsreuth, Köditz, Schauenstein, Selbitz
  12. Von Lichtenberg: Fahrten nach Lichtenberg, Bad Steben, Berg, Geroldsgrün, Issigau, Naila
  13. Von Naila: Fahrten nach Naila, Bad Steben, Berg, Geroldsgrün, Helmbrechts, Issigau, Lichtenberg, Schauenstein, Schwarzenbach am Wald, Selbitz
  14. Von Oberkotzau: Fahrten nach Oberkotzau, Döhlau, Hof, Konradsreuth, Rehau, Schwarzenbach an der Saale
  15. Von Regnitzlosau: Fahrten nach Regnitzlosau, Döhlau, Gattendorf, Hof, Rehau
  16. Von Rehau: Fahrten nach Rehau, Döhlau, Gattendorf, Oberkotzau, Regnitzlosau, Schwarzenbach an der Saale
  17. Von Schauenstein: Fahrten nach Schauenstein, Helmbrechts, Hof, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Naila, Schwarzenbach am Wald, Selbitz
  18. Von Schwarzenbach an der Saale: Fahrten nach Schwarzenbach an der Saale, Döhlau, Hof, Konradsreuth, Oberkotzau, Rehau
  19. Von Schwarzenbach am Wald: Fahrten nach Schwarzenbach am Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Helmbrechts, Naila, Schauenstein, Selbitz
  20. Von Selbitz: Fahrten nach Selbitz, Berg, Issigau, Köditz, Helmbrechts, Leupoldsgrün, Naila, Schauenstein, Schwarzenbach am Wald,
  21. Von Töpen: Fahrten nach Töpen, Berg, Feilitzsch, Gattendorf, Hof, Köditz, Trogen
  22. Von Trogen: Fahrten nach Trogen, Feilitzsch, Gattendorf, Hof, Töpen

Anbindung der Stadt Hof

Durch die jetzige Ausbaustufe sind mit dem Hofer Landbus auch Fahrten aus 13 angrenzenden Bediengebieten des Landkreises Hof in die Stadt Hof hinein und heraus möglich. Nicht möglich sind Landbus-Verbindungen innerhalb der Stadt Hof. Dafür wurden in Abstimmung mit der Stadt Hof 18 Hofer Landbus-Haltestellen an verkehrsgünstigen bzw. vielfrequentierten Orten im Stadtgebiet festgelegt:

  1. Agentur für Arbeit
  2. Anspann/Klinikum
  3. Berliner Platz
  4. Busbahnhof (Bergstraße)
  5. Friedhof/Haupteingang
  6. Friedhof/Marktkauf
  7. Hallenbad
  8. Hauptbahnhof
  9. Hochschule
  10. Landratsamt
  11. Milchhof
  12. Münsterschule
  13. Breslaustraße (Nahversorgungszentrum Christoph-Klauß-Straße)
  14. Torhausstraße (Nahversorgungszentrum Leopoldstraße)
  15. Oberes Tor
  16. Rathaus
  17. Theater/Freiheitshalle
  18. Untreusee