Unfall an B173 bei Köditz: Schwerer Crash an Ampel - 23-Jähriger lebensgefährlich verletzt
Autor: Redaktion
Köditz, Sonntag, 29. Dezember 2024
An einer roten Ampel an der B173 bei Köditz prallt ein Auto auf ein anderes Fahrzeug. Es gibt mehrere Verletzte, ein junger Mann wird lebensgefährlich verletzt.
Bei einem Unfall bei Köditz (Landkreis Hof) sind am frühen Sonntagmorgen (29. Dezember 2024) mehrere Menschen verletzt worden. Einer der Beteiligten schwebt in Lebensgefahr.
Wie die Polizei berichtet, ereignete sich der folgenschwere Crash gegen 1.25 Uhr an der Einmündung der Staatsstraße 2692 auf die Bundesstraße 173. Ein 50-Jähriger befuhr mit seinem Ford Transit die Staatsstraße 2692 von Berg kommend in Richtung B173. An einer roten Ampel stoppte er sein Fahrzeug ordnungsgemäß.
Drei Verletzte bei Auffahrunfall an Ampel - Unfallverursacherin (24) alkoholisiert
Kurz darauf fuhr eine 24-jährige Autofahrerin mit ihrem VW Golf in gleicher Richtung auf die Ampel zu. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr sie dem wartenden Ford Transit nahezu ungebremst hinten auf. Die beiden Insassen des Ford - neben dem 50-Jährigen war noch eine ebenfalls 50-jährige Beifahrerin im Wagen - blieben "wie durch ein Wunder unverletzt", heißt es im Bericht der Polizei.
Video:
Weniger Glück hatten die Insassen im Wagen der Unfallverursacherin. Die 24-Jährige am Steuer erlitt diverse Prellungen und musste ins Klinikum nach Naila eingeliefert werden. Ihre 22-jährige Beifahrerin wurde durch diverse Prellungen ebenfalls leicht verletzt und musste im Klinikum Münchberg untersucht werden. Am Schlimmsten erwischte es jedoch den 23-jährigen Mitfahrer auf der Rücksitzbank. Es wird angenommen, dass er keinen Sicherheitsgurt angelegt hatte. Der 23-Jährige erlitt durch den Unfall lebensgefährliche Verletzungen am Kopf und musste sofort ins Sana-Klinikum Hof gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Ein Alkoholtest bei der 24-jährigen Unfallverursacherin ergab 1 Promille Alkoholgehalt in ihrer Atemluft. Ein Staatsanwalt ordnete die Blutentnahme bei der Fahrerin, die Beschlagnahme ihres Führerscheines und die Sicherstellung ihres Fahrzeugs an. Zudem wurde vor Ort durch einen Sachverständigen ein Gutachten erstellt. Die Unfallstelle musste über mehrere Stunden gesperrt werden.