Bad Steben: Shuttlebus startet nach Testphase
Autor: Redaktion
Bad Steben, Mittwoch, 24. April 2024
An sieben Haltestellen können Fahrgäste in Bad Steben im Landkreis Hof ab sofort kostenlos den Shuttlebus nutzen, der zukünftig auch ohne Begleitperson gesteuert werden soll.
In Bad Steben ist jetzt der offizielle Startschuss für die zweite Projektphase des Shuttle-Modellprojekts Oberfranken (SMO II) gefallen, wie das Landratsamt Hof in einer Pressemitteilung verkündet. Ein Forschungsprojekt, das die Erprobung von autonom fahrenden Shuttlebussen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Inhalt hat.
Nach einer mehrwöchigen Testphase – zunächst ohne Passagiere – geht der Shuttlebus in Bad Steben nun offiziell an den Start. Das heißt, ab sofort können auf der Strecke zwischen dem Bahnhof Bad Steben und dem Edeka Markt in der Höller Straße auch Fahrgäste transportiert werden.
Insgesamt sieben Haltestellen stehen dabei zur Verfügung:
Video:
- Reinickendorfer Platz / Bhf. Bad Steben
- DRV Klinik Auental
- Bhf. Bad Steben II
- Engelmann-Str.
- Therme Bad Steben
- DRV Klinik Franken
- Edeka Markt/Höller Str.
Bad Steben ist einer von aktuell drei Standorten, die im Rahmen des Projektes SMO II erprobt werden. Dabei hat jeder Standort einen individuellen Schwerpunkt:
„In Bad Steben legen wir ein besonderes Augenmerk auf das Thema Barrierefreiheit. Bad Steben bietet als Kurort mit seiner Therme und den Kliniken die idealen Voraussetzungen dafür, körperlich eingeschränkte Personen mit dem neuen System vertraut zu machen – gleichzeitig zu erproben, wie man den gesamten Beförderungsablauf möglichst barrierefrei automatisieren kann“, erklärt Landrat Dr. Oliver Bär.
Aktuell werden sämtliche Shuttlebusse des Projektes aus Sicherheitsgründen von eigens geschulten Operatorn begleitet. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Fahrzeuge künftig auch ohne Begleitperson zu steuern.
So soll in Bad Steben beispielsweise getestet werden, ob das Fahrzeug körperlich eingeschränkte Personen erkennt, sich die Türen automatisiert für Fahrgäste mit Einschränkungen öffnen lassen, wie ein barrierefreier Einstieg erfolgt, ein Rollstuhl platziert und arretiert werden kann oder die Kontrolle, ob die Fahrgäste angeschnallt sind.