Druckartikel: Zeil will Stadtsee fürs Jubiläumsjahr aufmöbeln

Zeil will Stadtsee fürs Jubiläumsjahr aufmöbeln


Autor: Klaus Schmitt

Zeil am Main, Mittwoch, 16. Dezember 2015

Der Zeiler Stadtrat zog eine Bilanz bei seiner Jahresschluss-Sitzung und schaute in die Zukunft. Die bringt für die Stadt 2018 die 1000-Jahr-Feier, die ihre ersten Schatten vorauswirft. Zunächst stehen aber andere Aufgaben auf der Agenda des Ratsgremiums.
Im Hinblick auf die 1000-Jahr-Feier soll das Stadtsee-Areal verschönert werden. Foto: Klaus Schmitt


Es ist zwar noch ein bisschen Zeit, aber die ersten Aufgaben müssen bereits angepackt werden. Zeil begeht 2018 seine 1000-Jahr-Feier. Erste Überlegungen für das Jubiläumsjahr hat die Stadt schon angestellt, aber es gibt noch viel zu tun, will sich Zeil 2018 von seiner besten Seite zeigen und ein Fest feiern, das die Zeiler gerne in Erinnerung behalten.

Bürgermeister Thomas Stadelmann (SPD) blickte bei der Jahresschluss-Sitzung des Stadtrats am Dienstagabend im Gasthaus "Zeiler Esszimmer" auf das anstehende Stadtjubiläum und andere Aufgaben, die die Stadt angehen muss. Und er zog eine Bilanz der Arbeit im zu Ende gehenden Jahr, das weniger von großen Projekten als vielmehr von kleineren Aufgaben geprägt war.


Stadelmann ist zuversichtlich

Stadelmann erinnerte an die Einweihung der evangelischen Kindertagesstätte am Söhrlein in Zeil, die Anschaffung eines neuen Feuerwehrautos für Krum, die Ausbesserung mehrerer Straßen und die Planungen für das neue Wohnbaugebiet in Krum und für die Erweiterung des Gewerbegebietes "Gröbera II" in Zeil.

Damit sprach er gleichzeitig die wichtigsten Projekte für 2016 an. Das Krümler Baugebiet und das weitere Gewerbegebiet in Zeil sollen erschlossen werden. Mit diesen Baugebieten seien zwar Auflagen verbunden, die den Spielraum der Stadt einengen. Aber Stadelmann ist zuversichtlich, dass beide Planungen erfolgreich sein werden und dass sich Interessenten für die Gewerbeflächen in Zeil und für die Wohngrundstücke in Krum melden - und somit Geld in die Stadtkasse zurückfließt.

Neben den beiden Planungen kümmert sich Zeil 2016 um den Breitbandausbau, will schrittweise eine bessere Begehbarkeit des historischen Pflasters in der Altstadt erreichen, strebt eine Lösung für das historische Hetterich-Haus in der Zeiler Innenstadt an und will die Neugestaltung des Stadtsee-Areals in Angriff nehmen - auch im Hinblick auf die 1000-Jahr-Feier.


Schuldenabbau bleibt Daueraufgabe

Über das Jahr 2016 hinaus muss sich Zeil um die Außensanierung der Stadtpfarrkirche St. Michael und um ein neues Wohnbaugebiet im Zeil kümmern. Eine Lösung wünscht sich Stadelmann für die alte Schule in Krum. Das Haus steht leer, und keiner weiß, was damit geschehen soll. Der Bürgermeister machte deutlich: "Ich bin für einen Abriss" mit der Möglichkeit, den Platz vor der Kirche neu zu gestalten. Das Problem: Das historische Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Eine Daueraufgabe bleibt der Abbau der Schulden. Einen Teilerfolg konnte Stadelmann am Dienstagabend vermelden. Hatte Zeil 2010 noch 10,6 Millionen Euro Verbindlichkeiten (ohne die Stadtwerke), so liegen die Schulden aktuell bei 8,6 Millionen Euro. Der Verkauf vieler Bauplätze im Baugebiet "Lange Äcker" half beim Schuldenabbau, und Luft verschafft auch die Tatsache, dass jetzt endlich die letzte Rate für den Bau der Gemeinschaftskläranlage Zeil/ Sand in Höhe von 235 000 Euro abbezahlt worden ist.


Lob für Umgang mit Flüchtlingen

Angetan ist der Bürgermeister, wie die Zeiler mit dem Thema Flüchtlinge umgehen. Derzeit leben nach seiner Darstellung 140 Asylsuchende in der Stadt, rund 100 in der Karl-Link-Straße und weitere 40 in Schmachtenberg. "Das läuft hervorragend in Zeil", lobte er. Er würdigte die Arbeit in Schule, Kindertagesstätten, Mittagsbetreuung und all den anderen Netzwerken, die sich um die Flüchtlinge kümmern. Zeil habe schon 25 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Asylbewerbern; deshalb machten viele Beteiligte nicht so viel Aufhebens um ihre Tätigkeit, aber die Betreuung klappe reibungslos.

Unproblematisch ist nach seiner Darstellung auch die Zusammenarbeit im Stadtrat. Hier werde zum Wohle Zeils und der Stadtteile gearbeitet. "Die Farbe der Partei spielt keine Rolle", dankte er für das uneingeschränkte Mitwirken seiner Kollegen im Ratsgremium.

Zweiter Bürgermeister Dieter Köpf (CSU) gab das Lob Stadelmanns an den Bürgermeister zurück. Köpf würdigte Thomas Stadelmann für sein Engagement und dankte ihm für seinen "unermüdlichen Einsatz".

Zeil in Zahlen

Einwohner
Bürgermeister Thomas Stadelmann (SPD) gab bei der Jahresschluss-Sitzung des Zeiler Stadtrates am Dienstagabend im Gasthaus "Zeiler Esszimmer" einige statistische Werte bekannt. Danach ist die Zahl der Einwohner im gesamten Stadtgebiet gestiegen. Betrug sie Ende 2014 noch 5593 Personen, so liegt sie jetzt zum Jahresende bei 5641 Einwohnern. Die leichte Erhöhung resultiert nach der Darstellung des Stadtoberhaupts auch aus der wachsenden Anzahl der Asylsuchenden.

Tendenz Insgesamt ist die Einwohnerzahl in Zeil und den Stadtteilen weitgehend stabil. Stadelmann wertete dies als Zeichen dafür, dass die Stadt attraktiv ist. Als auffallend beschrieb er, dass eine große Bewegung unter den Einwohnern herrscht. Es gebe viele Zuzüge, aber auch viele Wegzüge.

Sitzung Der Stadtrat tagte im zu Ende gehenden Jahr sechs Mal. Dazu fanden neun Sitzungen des Bauausschusses statt, und der Werkausschuss kam vier Mal zusammen.