Wonfurt investiert ins Gewerbegebiet
Autor: Ulrike Langer
Wonfurt, Dienstag, 22. März 2016
Die Gemeinde Wonfurt hat viel vor. Dazu verabschiedete der Gemeinderat in seiner Sitzung am Montag einen Vermögenshaushalt von knapp zwei Millionen Euro.
Die Ausgaben können aber nur mithilfe eines Kredits über 844 000 Euro finanziert werden. Gleichzeitig wurde der Verwaltungshaushalt im Umfang von 3,077 Millionen Euro beschlossen. Der Wonfurter Haushalt 2016 umfasst damit rund fünf Millionen Euro.
Einnahmen steigen - aber...
"Schön ist, dass heuer die Einnahmen im Verwaltungshaushalt aufgrund der leicht gestiegenen Schlüsselzuweisungen, der höheren Einkommensteuerbeteiligung und der erhöhten Hebesätze um 5,74 Prozent steigen" sagte der Kämmerer der Verwaltungsgemeinschaft Theres, Markus Hahn."Daneben bleiben die Ausgaben im Verwaltungshaushalt annähernd gleich, so dass dem Vermögenshaushalt 264 000 Euro gegenüber 111 000 Euro im letzten Jahr zugeführt werden können." Da die Steuerkraft je Einwohner nach neuer Berechnung gestiegen sei, müsse die Gemeinde trotz Senkung eine um
11 844 Euro höhere Kreisumlage zu zahlen. "Es ist daher durchaus zu hinterfragen, ob der Landkreis die Kreisumlage nicht deutlicher hätte senken müssen", erklärte Markus Hahn. Denn immerhin sei die Kreisumlage seit 2013 um fast 40 Prozent gestiegen und verbrauche gut 23 Prozent der Einnahmen.
Um die künftigen Aufgaben bewältigen zu können, mahnte Hahn, müssten beitragsfähige Maßnahmen auf den Bürger umgelegt werden. Hahn regte zudem an, das Augenmerk auf die Entwicklung der Altortbereiche zu legen und Förderprogramme für den Erwerb von Leerständen aufzulegen. Als äußerst positiv bewertete er die Investition in Photovoltaik. Der Energieverbrauch konnte so gesenkt werden.
Geld kommt rein
Die größten Einnahmequellen der Gemeinde sind die Einkommensteuerbeteiligung (987 300 Euro), die Schlüsselzuweisungen (580 000 Euro), Benutzungsgebühren (542 450) und Gewerbesteuer (200 000 Euro).Die größten Ausgaben sind die Verwaltungskosten (966 800 Euro), die Kreisumlage (708 100 Euro), das Personal (305 150 Euro) und der Kindergarten (301 300).
Die Schulden, die Ende 2015 rund 1,053 Millionen betrugen, werden zum Ende 2016 auf rund 1,798 Millionen Euro steigen. Gleichzeitig wird sich die Pro-Kopf-Verschuldung von 546 Euro auf 933 Euro erhöhen.
Fünf große Investitionen
Fünf große Investitionen stehen an: Gewerbegebiet Wonfurt (480 000 Euro), Breitbandausbau (350 000 Euro), Radweg Wonfurt-Horhausen (161 000 Euro), Sanierung Turnhalle Wonfurt und Kanal Dampfach (je 100 000 Euro) sowie der Brandschutz in der Schule Dampfach (80 000 Euro).Wie finanziert die Gemeinde ihre Aufgaben? Da muss zum einen der Kredit aufgenommen werden (844 000 Euro), ferner erfolgt die Zuführung vom Verwaltungshaushalt (264 000 Euro). es kommen 200 000 Euro aus den Rücklagen, und an Verbesserungsbeiträgen für den Kanal Dampfach werden ebenfalls 200 000 Euro erwartet. 146 000 Euro fließen in den Gemeindesäckel zurück aus dem Verkauf von Bauplätzen, und schließlich kommen noch Investitionszuweisungen (133 000 Euro).
Neben der Haushaltssatzung 2016 verabschiedete der Gemeinderat die Finanzplanung 2015 bis 2019.
Zuvor hatte er die Haushaltsüberschreitungen 2014 anerkannt, das Jahresergebnis 2014 (Verwaltungshaushalt 2,8 Millionen Euro, Vermögenshaushalt rund 1,7 Millionen Euro) festgestellt sowie dem Bürgermeister Entlastung für 2014 erteilt.
Weitere Themen
Franz-Josef Selig brachte den Wunsch vor, am Pfarrzentrum in Wonfurt eine Fußgängerüberquerung zu errichten. Bürgermeister Holger Baunacher bestätigte, dass dies ein "gefährliches Eck" sei und sagte zu, mit dem Staatlichen Bauamt Schweinfurt eine Lösung zu suchen.
Wolfgang Thein erinnerte daran, dass mit dem Bauamt auch über das Zurücksetzen der Leitplanke an der Brücke über den Mühlbach in Steinsfeld gesprochen werden sollte.Wie Baunacher bekannt gab, wird am Freitag, 22. April, von 6 bis 24 Uhr die Straße "Sandacker" im Baugebiet Bodenfeld aufgrund des Transports eines Fertighauses für den Verkehr komplett gesperrt.