Wo steckt das unentdeckte Talent?
Autor: Roland Mayer
Knetzgau, Dienstag, 09. Oktober 2012
Die Anzahl und Vielfalt der Berufe ist schier unüberschaubar. Für Schüler stellt sich die Frage, welchen Beruf sie wählen sollen. Und so machten die Achtklässler der Knetzgauer Mittelschule eine "Potenzialanalyse" und eine Praxiswoche in den Werkstätten der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (BFZ) in Ebern.
Bezahlt wurde diese Aktion über das Projekt zur Berufsorientierung (BO) "Entdecke dein Talent". Das BFZ will die Schüler beim Übergang von der Schule in die Ausbildung unterstützen, indem das BO-Team hilft, Potenziale und Talente frühzeitig zu entdecken.
Begabungen und Interessen
Ausgangspunkt in der Berufsorientierungswoche war eine eintägige Potenzialanalyse. Die Berater erkundeten gezielt die Begabungen und Interessen der Kinder und suchten nach dem entfaltbaren Talent. Im Vordergrund standen die methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen oder Kommunikationsfähigkeit sowie die Erkundung beruflicher Neigungen und Interessen.
Basis für die Orientierung
Diese Analyse bildete die Basis für die praktische Berufsorientierung, in der die Jugendlichen in vier Tagen Berufsfelder ausprobieren konnten. So bekamen die Schüler einen echten Einblick ins Berufsleben. Angeboten wurden praktische Tätigkeiten in den Berufsfeldern Gartenbau und Landschaftspflege, Kosmetik und Körperpflege, IT, Metall, Handel, Farbe und Bau, Holz sowie Gesundheit und Soziales.
Unter Anleitung der Ausbilder Roland Stärk, Wolfgang Barsch, Daniela Erhard, Jürgen Fröhling, Bernd Raulff und Simon Hartmann erhielten die Schüler Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln. Betreut wurden sie hauptverantwortlich von Uwe Dinkhoff, Bettina Schmidt und Pasquale Leone.