Industrie-Riese mit Neuausrichtung in Franken: So viele Jobs fallen weg

2 Min
Bosch Rexroth mit Neuausrichtung in Augsfeld: So viele Jobs fallen weg
Der Stellenabbau bei Bosch Rexroth in Augsfeld, der bis Ende 2027 erfolgen soll, umfasst inzwischen noch 80 Arbeitsplätze. Ende vergangenen Jahres waren noch wegfallende 135 Jobs kommuniziert worden.
Bosch-Rexroth-Werk in Augsfeld
Bosch Rexroth
Artikel hier von uns vorlesen lassen. Dieser Audiobeitrag wurde maschinell generiert. Mehr Infos findest du hier.

Die Verhandlungen bei Bosch Rexroth sind beendet: Die Entscheidung über den Stellenabbau am Standort Augsfeld hält eine Überraschung bereit.

Als Wirtschaftsstandort hat Deutschland gewiss schon bessere Zeiten erlebt. Aktuell haben zahlreiche Akteure mit widrigen Marktbedingungen zu kämpfen. Nach mehr als 85 Jahren verlagert der Coburger Traditionsbetrieb Gaudlitz seine Fertigung ins Ausland. Bei der geschichsträchtigen Roti Verpackungsdruck GmbH aus Nürnberg erfolgte unlängst sogar die Geschäftsauflösung. Auch die Firma Bosch Rexroth steht seit Längerem vor großen Herausforderungen. Der Industrie-Riese richtet sein Werk im unterfränkischen Augsfeld, einem Gemeindeteil von Haßfurt, in diesem Zuge neu aus. 

Die Auftragslage habe sich seit Ende 2023 deutlich verschlechtert, wodurch das Werk nicht ausgelastet sei, teilte das Unternehmen im vergangenen November inFranken.de auf Anfrage mit. Vor Ort werden Komponenten für mobile Steuerungen gefertigt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, kündigte Bosch Rexroth an, die Produktion in diesem Bereich stärker zu bündeln. Inzwischen sind die Verhandlungen zur Neuausrichtung abgeschlossen.

Verhandlungen bei Bosch Rexroth in Augsfeld beendet - Stellenabbau geringer als angekündigt

Die Bosch Rexroth AG existiert seit 2001 und gehört als Tochterunternehmen zur Robert Bosch GmbH. Das Unternehmen fokussiert sich auf Lösungen im Bereich der Antriebs- und Steuerungstechnik. Während sich der Unternehmenssitz in Stuttgart befindet, ist die zentrale Verwaltung in Lohr am Main angesiedelt. Wie viele andere Unternehmen der Branche steht auch die Bosch-Tochter seit einiger Zeit vor erheblichen Problemen. Nun herrscht Klarheit, wie es mit der Niederlassung in Augsfeld weitergeht.

Nach Unternehmensangaben haben Arbeitgeberseite und Arbeitnehmervertretung gemeinsam einen Sozialplan und Interessenausgleich für den Mobilhydraulik-Standort abgeschlossen. Die Verhandlungspartner haben demnach vereinbart, wie die Neuausrichtung des Werkes umgesetzt wird. "In Summe werden bis Ende 2027 nur noch rund 80 Stellen bei Bosch Rexroth in Augsfeld abgebaut – und damit deutlich weniger als im vergangenen Herbst kalkuliert", erklärt das Unternehmen am Mittwoch (30. Juli 2025) auf erneute Anfrage unserer Redaktion. Im November waren rund 135 betroffene Arbeitsplätze kommuniziert worden.

Mehrere Stellen seien bereits durch interne Wechsel an andere Standorte sowie nicht nachbesetzte Stellen weggefallen. Einige Stellen können dem Technologieunternehmen zufolge durch ein verhandeltes Zukunftskonzept für den Standort Augsfeld erhalten bleiben. "Der übrige Stellenabbau in Fertigung und Verwaltungsbereichen wird sozialverträglich erfolgen, dieses Ziel hatte sich das Unternehmen selbst gesetzt", heißt es vonseiten der Bosch-Tochter.

"Zukunftskonzept" für unterfränkischen Standort erarbeitet - so geht es vor Ort weiter

Zur Umsetzung habe Bosch Rexroth mit den Arbeitnehmervertretern freiwillige Maßnahmen vereinbart, beispielsweise Aufhebungsverträge mit Abfindung, Vorruhestandsangebote und Altersteilzeitregelungen. Am Dienstag (29. Juli 2025) seien die Beschäftigten am Standort Augsfeld zu den Verhandlungsergebnissen informiert worden.

Für die unterfränkische Zweigstelle wurde zugleich ein entsprechendes "Zukunftskonzept" erarbeitet. Dieses beinhalte beispielsweise den Ausbau des Servicegeschäftes und eine stärkere Ausrichtung der Fertigung auf die Kernkompetenzen am Standort - etwa durch kleine Stückzahlen und eine hohe Varianz. "Zudem wurde vereinbart, den Standort mithilfe von leistungs- und flexibilitätssteigernden Maßnahmen - beispielsweise angepassten Schichtmodellen - wettbewerbsfähiger aufzustellen", erklärt Bosch Rexroth.

"Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite haben mit den Ergebnissen ihrer Gespräche eine Basis geschaffen, um das Werk in Augsfeld wettbewerbs- und zukunftsfähig auszurichten." Mit einem neu ausgerichteten Standort in Augsfeld verstärke Bosch Rexroth seine Position im Geschäft mit mobilen Steuerungen, teilt das Unternehmen mit.

"Brauchen Nachwuchstalente": Bosch Rexroth verweist auf Stellenwert von Auszubildenden

Nach eigenen Angaben beschäftigt Bosch Rexroth am Standort Augsfeld rund 380 Mitarbeiter. Diese sind demnach im Werk sowie in Verwaltungsbereichen tätig.

"Wichtig ist uns zu erwähnen, dass die Ausbildung weiterhin eine wichtige Rolle am Standort Augsfeld spielt", heißt es. "Insbesondere mit Blick auf die Renteneintritte in den nächsten Jahren brauchen wir Nachwuchstalente", konstatiert der Industrie-Riese bezüglich der unterfränkischen Niederlassung.

Bei Protesten sind derweil allein in Franken rund 5000 Mitarbeiter des Autozulieferers ZF auf die Straße gegangen. Einen "Warnschuss für die ZF-Spitze" nannte Bayerns IG Metall-Bezirksleiter die Aktion.