Wenn Kinder Technik machen
Autor: Julia Scholl
Haßfurt, Freitag, 21. Februar 2020
Der Landkreis Haßberge will "Digitale Bildungsregion" werden. Die Bewerbung wurde bereits eingereicht. Welche Projekte aktuell schon umgesetzt werden, durfte der Bildungsrat am Donnerstag im Schulzentrum in Haßfurt miterleben.
"Du musst erst mal alles löschen. Dann zweimal hier drauf drücken und einmal hier", erklärt Lars (Name von der Redaktion geändert) den Mitglieder des Bildungsrats und deutet auf den kleinen Roboter, der aussieht, wie ein Käfer. Am Donnerstag waren die Schulkinder der Johann-Peter-Wagner-Grundschule aus Theres die Experten. Rund 30 Schüler stellten dem Bildungsrat unter anderem ihre "Blue-Bots" vor.
Was sind "Blue-Bots"?
"Blue-Bots" sind kleine Roboter, mit denen die Grundschüler lernen zu programmieren. Sie lassen sich entweder mit Hilfe von Knöpfen oder per Tablet steuern und bieten einen einfachen Zugang zu Programmieren, Robotik und digitalen Technologien. "Die Kinder lernen dabei spielerisch, dass der Roboter nur sein Ziel erreicht, wenn man ihm klar sagt, was er machen soll", erklärt die Lehrerin Susanne Schäfer.
"Grundschulen programmieren"
Kindern können so früh ein Verständnis für logisches Denken und Technik entwickeln, erklärt sie. Darauf lege die Schule Wert, ergänzt die Oberthereser Rektorin Ulrike Binder-Vondran. Die "Blue-Bots" sind nur ein Teil des Konzeptes "Grundschulen programmieren", das die Schule in Theres und in Gädheim umsetzt. Im Gegensatz zu anderen Schulen stehen die Thereser digitalen Themen aufgeschlossen gegenüber, das macht sie nun laut Binder-Vondran zu Vorreitern in Bayern. Neben den Robotern für die Erstklässler gibt es für die höheren Jahrgänge weiterführende Programme. Sie schulen räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken.
In vielen Schulen wird das Thema Digitalisierung vor allem auch durch die Lehrer selbst mit spitzen Fingern angefasst. "Dafür ist keine Zeit", so eine Ausrede im Kollegium lässt Ulrike Binder-Vondran nicht gelten: "Von der ersten bis zur vierten Klasse können die Techniken leicht in den Förderunterricht integriert werden." Auch nach der Grundschule soll es weitergehen mit dem Verstehen digitaler Zusammenhänge. In der Vernetzung von Grund- und Mittelschule entsteht ein Synergieeffekt.
Weiteres zum Thema: Kulmbacher Förderschüler programmieren mit Spaß
"Wir hatten die Tablets natürlich erst in den höheren Stufen, dann wurden die Grundschullehrer aufmerksam, waren begeistert und wollten auch welche für den Unterricht," erklärt Ulrike Binder-Vondran. Die Technologien haben immer eine unterstützende Funktion, sie werden immer in Zusammenhang mit dem Lehrstoff benutzt, erklärt Ulrike Binder-Vondran.
"Die ,Blue-Bots‘ sind wie Lineal und Taschenrechner, sie sind Hilfsmittel für das Lernen. "Wir setzen die ,Blue-Bots‘ immer dann ein, wenn es gerade zeitlich oder thematisch passt," erklärt die Lehrerin Susanne Schäfer. Die Lehrer haben viel Spielraum, um die Roboter als Hilfsmittel zu nutzen. "Die Matten, auf denen die Roboter fahren, kommen leer an, so sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt", so Schäfer.