Weltladen Ebern erwirtschaftet 6000 Euro für Hilfsprojekte
Autor: Johanna Eckert
Ebern, Dienstag, 19. November 2013
Der Verein "Eine Welt Ebern" hat im Jubiläumsjahr 6000 Euro erwirtschaftet, die er an vier Hilfsprojekte vergibt. Dem Verein gelingt es, Menschen für die Not in den Entwicklungsländern zu sensibilisieren. Der Weltladen wurde zehn Jahre alt.
Fair und global denken. Beides vertritt der Verein "Eine Welt Ebern". Und dieser Gedanke kommt bei immer mehr Menschen an. Dieses Fazit zog Peter Ruppert, seit einem Jahr Vorsitzender des Vereins. Das Ergebnis kann er an der Ladenkasse ablesen, denn seit zehn Jahren betreibt der Verein einen Laden in Ebern und der Zuspruch wächst. Der Verein blickte auf ein arbeitsreiches "Jubiläumsjahr" zurück.
Dabei kommt dem Laden zugute, dass er Versorgungslücken schließen kann "Der Laden hat sich in Ebern mittlerweile gut positioniert", berichtete Ruppert: "Von den Geschäftsschließungen wie Tegut und Gockler konnten wir profitieren und hoffen jetzt auf eine feste Größe in der Eberner Geschäftswelt."
Zum Jubiläum des Ladens im Sommer hatten die Kunden verschiedene Produkte kosten und diverse Musikinstrumente aus aller Welt kennen lernen können. Es gab einen ökumenischen Gottesdienst und ein Vertreter der GEPA, des größten Fair-Handels-Importeurs in Deutschland, war da. Hilmar Wegscheider, der die ganze Idee vor Jahren mit auf die Beine gestellt hatte, berichtete über die Anfänge des Vereins in der Stadt.
21 ehrenamtliche Mitarbeiter
21 Mitglieder des Eine-Welt-Vereins wirken im Ladenteam mit. Sie arbeiten ehrenamtlich. "Für die Zukunft ist es wichtig, dass wir den Mitarbeiterstamm ausbauen. Manchmal müssen wir schon knabbern, dass wir den Dienstplan vollbringen und den Laden öffnen können", schildert Peter Ruppert. "Pro Woche haben wir elf Verkaufsdienste zu vergeben. Im Vergleich zu Weltläden mit der gleichen Größe ist das schon eine hervorragende Leistung." Neben dem Wissen um den fairen Handeln müssen die Mitglieder auch ein gewisses Verkaufstalent mitbringen.
Von Schulen und Bildungseinrichtungen bekommt der Eine-Welt-Verein nun auch vermehrt Anfragen. "In diesem Jahr hat uns schon der Kindergarten Jesserndorf und eine Klasse der Grundschule aus Rentweinsdorf im Rahmen eines Schulprojektes besucht und sich im Laden ordentlich umgeschaut", so Ruppert.
In Kooperation mit den Firmlingen der katholischen Pfarrgemeinde soll es in Kürze einen Pausenverkauf mit Artikeln aus dem fairen Handel im Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern geben. Auch die Konfirmanden aus Ebern haben einige Tage im Laden mitgeholfen und sich über die Thematik der "Einen Welt" informiert. Ruppert erinnerte an Werbeaktionen beim Bauernmarkt und beim Gemeindefest der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden.
Auch biologisch Produkte erhältich
Über fair gehandelten Produkten aus anderen Ländern hinaus, bietet der Weltladen auch regionale biologische Produkte. Mehl, Körner und Kartoffeln von heimischen Biobauern gibt es schon länger und seit Mai ist auch Brot zu haben. "Bis Donnerstag kann direkt im Laden Landbrot und Vollkornbrot bestellt, am Samstag kann das in Bischwind a. Raueneck gebackene Brot dann abgeholt werden", so Ruppert.
Für das Jahr 2012 kann der Weltladen Ebern und sein Trägerverein einen Umsatz von etwa 40.000 Euro verzeichnen. Unterm Strich bleibe ein kleiner Gewinn, der vier sozialen Projekten zugute kommen soll, "vor Ort, aber auch fernab in Ländern der Dritten Welt", erklärte Ruppert. Jeweils 1500 Euro gehen an den Kolumbienkreis Pfarrweisach und an die Soforthilfe La Paz e.V. . Beide Organisationen unterstützen bedürftige Kinder und Jugendliche in Kolumbien und Bolivien. Aus aktuellem Anlass werden auch 1500 Euro für die Philippinen gespendet. Ruppert: "Einer unserer Lieferanten von Mangoprodukten steht dort mit einer Zuckermühle ohne Dach und kann nicht mehr arbeiten. Es ist gut, wenn wir genau wissen, wofür das Geld verwendet werden soll."
Und nicht zuletzt setzt sich der Verein auch für die Menschen vor Ort ein - "für die Dritte Welt vor Ort". Denn die Asylpolitik in Ebern war Thema bei der Jahresversammlung. "Als Christen müssen wir eine Willkommenskultur schaffen", so Pfarrer Bernhard Grosser, der sich über die finanzielle Unterstützung durch den Verein freut, wenn es bald so sein wird, dass Asylbewerber in Ebern wohnen und integriert werden sollten.
Informationen zum Brotverkauf
Bestellungen können bis Donnerstag im Weltladen Ebern abgegeben werden. Angeboten wird Landbrot für 4,00 Euro/kg und Vollkornbrot für 4,50 Euro/kg. Das Brot wird von Thomas Appel in Bischwind am Raueneck gebacken. Samstags kann das Brot im Laden abgeholt werden.
Öffnungszeiten
Der Weltladen Ebern öffnet in der Kapellenstraße 32 immer Montag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Am Samstag ist der Laden von 10 bis 13 Uhr geöffnet.