Weinprobe direkt am Sander Ratstisch
Autor: Alfons Beuerlein
Sand am Main, Dienstag, 28. Januar 2014
Zum 875. Gemeindejubiläum fand im schönen Ambiente des Ratssaal in Sand erstmals eine Weinprobe statt. Am voll besetzten Ratstisch präsentierten die Weinbaubetriebe und Weingüter sowie der Zweite Vorsitzende des Weinbauvereins Haßberge, Rudi Ruß, und Bürgermeister Bernhard Ruß einen kleinen Teil der prämierten Weine aus Sander Lagen.
Und auch die Musik zur Umrahmung der festlichen Weinprobe war hangemacht mit Gitarre, Geige, Flöte, Elektro-Bass, Mandola, Mandoline sowie Vee-Harfe durch die Familien Zettelmeier und Selig. Eine Augenweide war im Übrigen das kalte Buffet. Ergänzend informierten Bernhard Ruß und Rudi Ruß über die Geschichte des Rathauses, der Gemeinde Sand, über das Abt-Degen-Wein-Tal, Weinanbau und -ausbau.
Ausgezeichneter Frankensekt aus Sand
Zur Begrüßung schmeckte der bei der Fränkischen Weinprämierung mit Silber und bei der DLG-Bundesprämierung mit Bronze ausgezeichneter Frankensekt des Weinguts Goger. Sektherstellung, Ausbau, sowie seinen Betrieb präsentierte Jungwinzer Karl Maximilian Goger. Er zeigte sich stolz auf die Auszeichnung. Von 18 mit Gold und Silber ausgezeichneten Frankensekten erhielt Goger immerhin zwei Silbermedaillen.
Nadine Rippstein vom Weingut Bernhard Rippstein stellte den "2012 Rivaner Kabinett" trocken sowie das Weingut vor. Der verkostete Rivaner kam auf Platz eins neben einem weiteren Müller Thurgau bei der 9. Internationalen Preisverleihung des Vereins "Bodensee Wein" im Juli 2013 im Spiegelsaal des Neuen Schlosses Meersburg. Keine Frage, dass die Brüder Michael und Stefan Rippstein, die Chefs des Weinguts Bernhard Rippstein, diesen Preis gerne entgegen nahmen. Bei der Fränkischen Weinprämierung erhielten zusätzlich 16 weitere Weine des Weinguts Bernhard Rippstein Medaillen.
Silvaner aus traditionsreichem Betrieb
Die in Franken besonders beliebte und älteste kultivierte Weißwein-Rebsorte Silvaner präsentierte der Weinbaubetrieb Jürgen Hofmann. Bereits Gaius Plinius Secundus beschrieb im ersten Jahrhundert nach Christus eine Wein-Sorte mit den gleichen Eigenschaften. Jungwinzer David Hofmann informierte über die Rebsorte und über den Betrieb seiner Eltern.
Die Familie Hofmann betreibt seit Jahrzehnten eine Heckenwirtschaft. Besonders stolz machte David Hofmann, dass der Familienbetrieb im Jahr 2012 den Landkreispreis erhielt. Auch bei der Fränkischen Weinprämierung 2013 erhielten zehn Weine des Weinbaubetriebs Hofmann Medaillen.
Der "Pure Sand", 2011 Silvaner trocken, ergatterte den zweiten Platz beim "Best of Gold" in München und die Goldmedaille bei der Fränkischen Weinprämierung. Die Namensgebung, erfuhren die Gäste, ist abgeleitet als hochwertigste Linie vom Anbauort Sand durch das Weingut A&E Rippstein.
Innovativ: Eine ganz neue Rotweinsorte
Den ersten Rotwein stellte Anna-Lena Gottschalk vom Weingut Oliver Gottschalk mit der neu gezüchteten, pilzresistenten Rebsorte Pinotin vor. Diese Rebsorte ist in Franken seit 2010 im Anbau-Eignungsversuch und offiziell unter den gut 100 zugelassenen Rebsorten (Stand Juni 2013) noch nicht verzeichnet. Den rubinroten Pinotin beschrieb Anna-Lena Gottschalk mit eigenen Worten: mild, warm, im Duft an schwarze Kirsche erinnernd, erhielt Gottschalks Pinotin beim "Internationalen Piwi-Weinpreis 2011" die Silbermedaille.
Rudi Ruß stellte eine mit "Gold" ausgezeichnete Domina vom Weinbaubetrieb Jasmin Ruß vor. Die Besucher kosteten einen reichen, dunklen, farbstoffreichen, würzigen Wein mit einem Aroma von Brombeer/Kirsche.
Eine große Ehre für die Sander Weinprinzessin Isabell Bergmann war, wie sie meinte, die Vorstellung der Weine des überregional bekannten Weinguts A&E Rippstein. Außerdem berichtete sie von ihren persönlichen Eindrücken von den Besuchen der Fränkischen Weinköniginnen Melanie Dittrich und Melanie Wunderlich im Landkreis Haßberge. Diese holten sich einen Eindruck von der Qualität der Weine im Abt-Degen-Weintal. Die hiesigen Winzerbetriebe wurden immerhin 2013 mit insgesamt 93 Medaillen ausgezeichnet und erhielten noch weitere GWF-Medaillen.
Hochfeiner Eiswein
Neben dem "Pure Sand" stellte Weinprinzessin Isabel Bergmann den Eiswein von A&E Rippstein vor, ein Höhepunkt der Weinprobe am Sander Ratstisch. Hochwertig und edelsüß empfiehlt sich der "2012 Silvaner Eiswein" vom Sander Kronberg. Bei mindestens minus sieben Grad Celsius geerntet und anschließend gleich gepresst wurde dieser Silvaner am 12. Dezember 2012. Sein Öchsle-Mostgewicht, 190 Grad, ließ sich mit einer normalen Öchslewaage gar nicht ermittelen. Eisweine stellen eine Herausforderung für den Winzer dar - nur gute Weingüter wagen sich an solch einen Wein heran.
Das Weingut A&E Rippstein, bekam 2013 insgesamt 20 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und erhielt bei Wein-Gala im November den zweithöchsten Preis in Franken, den Ehrenpreis des Bezirks Unterfranken. Schon früher erhielt Winzer Matthias Rippstein, auch ausgebildeter Sommelier, höchste Auszeichnungen, so beispielsweise zwei Staats-Ehrenpreise.
Weitere Weinproben
Im 875. Jubiläumsjahr ist geplant, die historische Weinprobe im März und Oktober zu wiederholen. Dazu werden Anmeldung in der Gemeindeverwaltung entgegengenommen unter der Rufnummer 09524/822226.