Druckartikel: Wasserpreis bleibt stabil

Wasserpreis bleibt stabil


Autor: Simon Albrecht

Pfarrweisach, Freitag, 27. Oktober 2017

Gut kalkuliert: Das Trinkwasser für Lohr und Römmelsorf muss bis 2020 nicht teurer werden. Das beschloss der Gemeinderat Pfarrweisach.


Pfarrweisach - Gute Nachrichten aus dem Pfarrweisacher Rathaus für die Bürger der Ortschaften Lohr und Römmelsdorf: Die Wassergebühren erhöhen sich nicht. Der Gemeinderat hat bei der öffentlichen Sitzung am Donnerstagabend beschlossen, bis zum Jahr 2020 die Gebühr bei exakt 2 Euro pro Kubikmeter Trinkwasser zu belassen; die Grundgebühr für die Wasserzähler bleibt bei 36 Euro pro Jahr.

Bürgermeister Ralf Nowak freute sich über die kostendeckende Kalkulation der VG-Kämmerei und sagte, es sei gut gewesen, die sanierte Rohrleitung von Leuzendorf nach Römmelsdorf über Verbesserungsbeiträge zu finanzieren. Römmelsdorf und Lohr werden über einen Wasserlieferungsvertrag von der Marktgemeinde Burgpreppach mit Trinkwasser versorgt.


Nachtrag vertagt

Vertagt auf die November-Sitzung hat das Gremium ein Nachtragsangebot für die energetische Sanierung des Rathauses Pfarrweisach. Es ging um einen Betrag in Höhe von knapp 3800 Euro für den Einbau von vier Außenjalousien-Raffestores. Weil die Gemeinde mit der energetischen Sanierung des Rathauses im öffentlichen Kommunalen Investitionsprogramm (KIP) steht und dazu eine Förderung in Höhe von 90 Prozent erhält, wollten die Gemeinderäte Markus Oppelt und Werner Hauck wissen, ob die hinzukommenden 3800 Euro ebenfalls bezuschusst werden - die Frage konnte Nowak nicht beantworten: "Legt doch nicht alles auf die Goldwaage", kommentierte er. Auch mit dem Nachtragsangebot liege man immer noch unter den geschätzten Kosten von 33 000 Euro, versuchte Nowak zu erklären. Das Angebot der ausführenden Firma für die Fenster lag bei 27 000 Euro; nun sind es 30 800 Euro geworden. Auf Vorschlag von Gemeinderat Christoph Göttel wurde der Punkt bei einer Gegenstimme vertagt.


Jahresrechnung 2016

Nur zur Kenntnis diente die Vorlage der Jahresrechnung für das Jahr 2016, die von der Kämmerei ausgearbeitet worden war. Auffällige Posten sind darin die Einnahmen bei der Gewerbesteuer in Höhe von 131 000 Euro (geplant: 80 000 Euro), und eine Reduzierung bei den Personalausgaben um 101 000 Euro (Ansatz 706 000 Euro, tatsächlich 605 000 Euro). Der Schuldenstand lag bei 750 000 Euro - somit ergab sich eine Pro-Kopf-Verschuldung von 504 Euro (Landesdurchschnitt 630 Euro).

"Grundsätzlich plangemäß" verläuft die Haushaltsentwicklung in diesem Jahr, stellt die Kämmerei fest. Die schriftliche Vorlage dazu diente ebenfalls nur zur Kenntnis.

Bürgermeister Nowak informierte das Gremium über den Fortschritt der Rathaus-Sanierung. So sei mit dem Abriss des Schlauchtrockenturms begonnen worden, nachdem geprüft worden sei, dass sich darin keine Fledermäuse s aufhalten. In der nächsten Bauausschuss-Sitzung soll die Farbgestaltung des Rathauses besprochen werden.
Den Gemeinderat lud der Bürgermeister zum Faschingsauftakt am Samstag, 11. November, ein - gleichzeitig ist auch Kirchweih in Pfarrweisach. Die Prinzengarde trifft sich am Rathaus und zieht dann zum TSV-Sportheim.

alc