Wallburg-Schule Eltmann mit eigenem Heft
Autor: Günther Geiling
Eltmann, Montag, 27. Juli 2015
Die Schülerfirma der Eltmanner "Wallburg-Realschule" hat ein Hausaufgabenheft geplant. Es soll in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen.
Hausaufgaben entflammen schon immer viele Diskussionen. Sind Zeiten von iPhone und anderen technischen Geräten überhaupt noch Hausaufgabenhefte notwendig? weWelches soll ich kaufen? Diese Fragen erübrigen sich für das nächste Jahr zumindest an der "Wallburg-Realschule" in Eltmann. Die Schülerfirma "Remember School Everyday" hat ein individuelles Heft für die eigene Schule geplant und in Druck gegeben, das alle Schüler vor dem Beginn der Ferien in den nächsten Tagen in Händen haben sollen.
Hauptversammlung
In ihrer Abschluss-Hauptversammlung stellte die Schülerfirma ihre Arbeit und das neue Hausaufgabenheft den Aktionären und Sponsoren vor. Vorstandsvorsitzender Alexandro Willinger präsentierte noch einmal die Idee, ein Hausaufgabenheft für die Schule zu produzieren.
Marketingleiterin Hannah Kundmüller gab einen Kurzbericht über den Ablauf des Geschäftsjahres. "Zusammen mit anderen Abteilungsleitern war ich zu einem Workshop in Nürnberg, bei dem uns das Thema Vermarktung näher gebracht wurde. Ich fand den Vortrag sehr informativ und auch hilfreich, da uns erklärt wurde, wie man Produkte vermarkten kann und dass man das Produkt auch etwas teurer verkaufen muss, um Gewinn zu machen."
Auch über sinnvolle Werbung wurde gesprochen, wobei es nicht leicht war, Sponsoren zu finden. "Aber wir haben zehn Sponsoren gewonnen mit den zwei Wirtschaftspaten von DEB (Deutsche Erwachsenen Bildungswerk Bamberg) und WebDa Medien GmbH aus Bamberg, den Fränkischen Rohrwerken Königsberg, der Sparkasse Ostunterfranken und der Flessabank, dem Bistro Wallis, den beiden Fahrschulen Schäfer und Frank, der Papierfabrik Palm sowie Steuerberater Witthäuser/Dr. Schwarz." Die Schülerfirma habe auch an dem Wettbewerb Business Award" teilgenommen und dafür einen Flyer erstellt.
Wallburg aum Deckblatt
Die Leiterin der Produktionsabteilung Amelie Postler ging auf das Deckblatt des Hausaufgabenheftes ein, für das man zuständig gewesen sei. "Die Idee für das Cover war eine Wallburg, die aus einzelnen Bausteinen besteht. Jede Klasse hat einen Baustein gestaltet." Wirtschaftspate Georg Alt habe in seiner Firma weitere Tipps für die Gestaltung gegeben und Lehrerin Christiansen habe bei der Umsetzung geholfen.
Für die Verwaltungsabteilung sei es insbesondere um die Verwaltung der Dokumente und der Homepage gegangen, meinte Leiter Dennis Kovac. Von den vielen Treffen wurde Protokolle geschrieben. Am Schluss habe man von "Junior", dem Institut der Deutschen Wirtschaft, eine Bewertung erhalten. "Ihre Sitzungsprotokolle sind informativ und entsprechen den formalen Kriterien. Sie geben uns damit einen hervorragenden Einblick in Ihr Unternehmen."
Marek Hoch beleuchtete als Leiter der Finanzabteilung die Gewinn- und Verlustrechnung. Dies ging von der Beschaffung der Sponsorengelder über die Kalkulation des Preises für das Produkt bis hin zur Verwaltung des Bankkontos. Von den 90 Aktionären, die je 10 Euro beisteuerten und damit einen Grundstock von 900 Euro legten, den Sponsorengeldern und dem Verkauf habe man Gesamteinnahmen von 3361,34 Euro erzielt, denen 3301,25 Euro als Ausgaben gegenüberstünden. Auf diese Weise habe jede Aktie von zehn Euro eine Wertsteigerung von 58 Cent erzielt.
Pressesprecher Paul Eichhorn erwähnte die Gestaltung der Homepage und die Öffentlichkeitsarbeit. Auch ging er auf interessante Details des Hausaufgabenheftes ein. Das beginne schon mit der Einkaufsliste für das neue Schuljahr. Im Mittelpunkt stehe der dreispaltige Kalender, aber auch eine persönliche Notenübersicht für alle Fächer.
Schulleiterin Manuela Küfner nannte den Jahresplaner eine "tolle Idee".
Zum Abschluss erhielten die "Aktionäre" ihre Dividende, wandelten ihren Gewinn oder ihre Einlage zum großen Teil in eine Spende für eine gemeinnützige Organisation um und spendeten auch einen kleinen Beitrag für eine "Team-Party".