Wald ist für Theres eine Geldquelle
Autor: Ulrike Langer
Obertheres, Dienstag, 20. Januar 2015
In den vergangenen beiden Jahren erzielte die Gemeinde Gewinne von jeweils über 41 000 Euro aus dem Holzverkauf.
Der Gemeinderat Theres beschäftigte sich unter leitung von Bürgermeister Matthias Schneider (CSU) mit der Bewirtschaftung des Gemeindewaldes. Forstdirektor Hans Stark vom Universitätsforstamt Sailershausen stellte den Gemeinderäten den neuen Revierleiter Forstdienststelle Buch, Björn Lieblein, vor. Er ist unter anderem für den Gemeindewald Theres zuständig und hat die Nachfolge von Franz Götz angetreten, der in den Ruhestand gegangen ist. Der 29-jährige neue Revierleiter teilte mit, dass er in Schweinfurt zum Forstwirt ausgebildet worden sei und auch eine Ausbildung zum Forsttechniker absolviert habe. Die letzten vier Jahre sei er in Königsberg tätig gewesen.
Wie Hans Stark berichtete, hat die Gemeinde Theres im Jahr 2013 einen Gewinn von 41 551 Euro und im Jahr 2014 einen Gewinn von 41 518 Euro erzielt. In diesem Jahr sei mit einem Überschuss von mindestens 9000 Euro zu rechnen.
Hans Stark gab auch den Wunsch nach dem Ausbau eines Waldweges in der Waldabteilung Vordere Röden östlich der Kreisstraße nach Buch bis zur Hinteren Röden bekannt. "Damit könnte das Holz aus den Waldabteilungen Humerich und Vordere Röden besser abtransportiert werden", erklärte er. Der Ausbau des 1,4 Kilometer langen Weges würde grob geschätzt 77 000 Euro kosten. Da sich die Universität beteiligen würde und mit Förderungen zu rechnen sei, müsste die Gemeinde nur 27 000 Euro finanzieren. Alternativ könne auch etwa die Hälfte des Weges ausgebaut werden. Der Gemeinderat stellte den Wunsch bis zu einer Waldbegehung im Frühjahr zurück.
Behandelt wurden die Stellungnahmen zur Änderung des Flächennutzungsplans Theres für das Sondergebiet Ruheforst Obertheres, das Achim Graf von Beust in der Waldabteilung "Stöckach" westlich der Kreisstraße HAS 4 betreiben möchte. Erika Stubenrauch vom gleichnamigen Büro erläuterte die eingegangenen Bedenken und Anregungen und teilte mit, dass durch die ersten Ausweisungen das Eigenjagdrevier nicht berührt werde, die Bestattung nur in biologisch abbaubaren Urnen erfolge, die Umwelt nicht beinträchtige werde und das Vorhaben dem Naturschutz und den Landesentwicklungsplänen entgegen komme.
Nachdem der Gemeinderat keine Einwände gegen die Abwägungsvorschläge hatte, wird der Flächennutzungsplan erneut öffentlich ausgelegt. Im Vertrag zwischen Betreiber Achim Graf von Beust und der Gemeinde als Träger dieses Friedhofes wird festgehalten, dass der Betreiber die Kosten für eine Linksabbiegespur tragen oder eine andere Zufahrt zum Ruheforst gewährleisten wird, sollte es an der Zufahrt auf der Kreisstraße zu Unfallhäufungen kommen.
Bürger halfen im Friedhof tüchtig mit
Großes Lob sprach Bürgermeister Matthias Schneider in der Sitzung des Gemeinderats Theres den Bürgern von Buch aus. Denn sie haben im Oktober 2014 mit der Umgestaltung des Friedhofes begonnen und die bisherigen Kosten gering gehalten.
Wie er mitteilte, hätten sie bisher die Hälfte der zu pflasternden Fläche erledigt, eine Trockenmauer rund um das geplante Urnenfeld erstellt und einen Bereich für eine weitere Urnenbestattung angelegt. So seien nur Materialkosten von 8191 Euro und Planungskosten von 1114 Euro entstanden.
Die weiteren Arbeiten würden in diesem Frühjahr fortgesetzt, so Schneider. Einen Eindruck über die Leistungen der Bürger erhielten die Gemeinderäte durch Fotos, die Heinz Stützlein präsentierte.
In der Gemeinde Theres sollen - wie im ganzen Landkreis - Projektvorschläge entwickelt werden, um die energetische Situation zu verbessern. Dazu sollen ein Energiebeauftragter und sein Stellvertreter einen Arbeitskreis bilden, einen Energienutzungsplan mit klaren Klimazielen erarbeiten, Zeit- und Maßnahmepläne für die Umsetzung der Klimaprojekte erstellen und die Umsetzung überwachen. Dabei werden sie von der Gesellschaft zur Umsetzung erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge (GUT) unterstützt. Auf Vorschlag des Bürgermeisters wurden Gemeinderat Heinz Stützlein zum Energiebeauftragten und Markus Hahn aus Untertheres zu seinem Stellvertreter gewählt. Wie Stützlein bekannt gab, hat sich in Buch bereits ein Energie-Stammtisch gebildet, der am 5. März um 19 Uhr in Buch einen Energieinformationsabend anbieten wird.
Auf Antrag der Kirchenstiftung Obertheres genehmigte der Gemeinderat einen Zuschuss in Höhe von 3.333 Euro zum Bau eines neuen Zauns am Kindergarten in Obertheres.
Bürgermeister Schneider gab bekannt, dass die Schnell-im-Netz GmbH Haßfurt den Breitbandausbau in Horhausen mit einer Leistung von bis zu 100mBit/s bis Ende des zweiten Quartals angekündigt hat. Weiter berichtete er, dass der Wirtschaftsverbund Haßberge allen Vereinen und Betrieben in der VG Theres und Zeil am Main in einem Pilotprojekt eine kostenlose Internetpräsenz anbiete. Leider werde das Angebot noch zu selten angenommen. Deshalb sollten die Gemeinderäte dafür werben. ger