Druckartikel: Viel Neues in Museum und Galerie

Viel Neues in Museum und Galerie


Autor: Katharina Becht

Ebern, Sonntag, 05. März 2017

Der Bürgerverein Ebern ist mit den Besucherzahlen in Museum und Galerie zufrieden. Für 2017 sind einige Neuerungen und neue Ausstellungen geplant.
Die neue Spitze des Bürgervereins Ebern mit (von links) Oswald Müller, Andreas Remshard, Georg Barth, Katharina Becht, Stefan Andritschke, Ingo Hafenecker, Steffen Schanz, Barbara Ullmann, Rudolf Kaspar und Nina Hofmann  Foto: Becht


Der Bürgerverein in Ebern ist seit Jahren auf einem guten Weg. Darin waren sich die Mitglieder bei der Jahresversammlung einig. Der Mix aus alten Hasen und jungen Hüpfern ist gelungen und so konnten in den letzten Jahren einige Erfolgsprojekte auf den Weg gebracht werden.

Eines davon ist die xaver-mayr-galerie. Sie hat sich als Veranstaltungsort etabliert und wird gerne und gut genutzt. Doch nun wolle die Sparkasse, der das Gebäude gehört und die es dem Bürgerverein mietfrei überlässt, das Objekt verkaufen. Die Stadt führe Gespräche, unter anderem mit der Sparkasse und der Regierung von Unterfranken, um zu sehen , welche Möglichkeiten es gibt, das Gebäude zu halten, sagte Bürgermeister Jürgen Hennemann (SPD): "Die Galerie ist eine Bereicherung für Ebern und wir finden eine vernünftige Lösung." Gefahr sei nicht in Verzug.


Sicher ist sicher

Teilweise neu gestaltet wurde der Eingangsbereich des Museums . "Nach den dreisten Diebstählen im vergangenen Jahr mussten wir Schließfächer einbauen", erklärte Hafenecker. Denn immer wieder hatten Besucher des Museums Ausstellungsstücke einfach mitgenommen. "Künftig dürfen Besucher keine größeren Taschen oder Rucksäcke mehr mit hinein nehmen." Damit hofft der Vorstand den Diebstählen einen Riegel vorschieben zu können.

Die alten, verbrauchten Tischvitrinen in den Ausstellungsräumen, die gerade bei den häufig wechselnden Ausstellungen schwer zwischenzulagern waren, konnten durch neue, stapelbare Vitrinen ersetzt werden. "Diese Vitrinen wurden von Carmen und Stefan Andritschke in Zusammenarbeit mit Andreas und Sabine Remshard entwickelt", lobte Hafenecker die Aktivitäten der Mitglieder. Und da es solche Vitrinen nach Wissensstand des Vorsitzenden noch nicht auf dem Markt gibt, plane man, diese beim unterfränkischen Museumstag einem breiten Fachpublikum vorzustellen.


Depot zieht um

Der Umzug des Museumsdepots von der alten Schule Eyrichshof in den Keller der Frauengrundhalle steht unmittelbar bevor. Wenn am Samstag , 11.März, um 9.30 Uhr der erste Umzugseinsatz stattfindet, hofft Ingo Hafenecker auf fleißige Helfer.

Auch etwas Statistik durfte nicht fehlen. So stellte Hafenecker eine konstante Mitgliederzahl fest. Aktuell sind es 406 Mitglieder im Verein. Zu den drei Sonderausstellungen kamen 1215 Besucher ins Museum ( 2015, waren es 1336). Unter den Besuchern waren 472 Kinder, was die gute Zusammenarbeit mit den Schulen verdeutlicht.
Bei vier Ausstellungen kamen insgesamt 898 Besucher in die Galerie. Bei den Vereinsfesten, dem Aufsichtsdienst in Museum und Galerie und anderen Arbeitseinsätzen und Gelegenheiten habe immerhin ein Viertel der Mitglieder mitgeholfen. Hafenecker: "Ich glaube es gibt nicht viele vergleichbare Vereine, die solch eine positive Vereinstätigkeit vorweisen können."


Neue Ausstellungen

Mit neuen Ausstellungen wollen die Macher nun an die Erfolge anknüpfen. Fest geplant sind unter anderem die von Schülern des Eberner Gymnasiums entwickelte Ausstellung "Vergissmeinnicht", die sich mit dem Schicksal jüdischer Kinder aus dem Landkreis Haßberge im Holocaust befasst, und eine Ausstellung zum Thema Flüchtlinge und Heimatvertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg in Ebern. Dazu, aber auch zur ersten Ausstellung des Jahres in der Galerie, die sich mit dem Thema Porträts befasst, werden noch Leihgaben genommen.
Auch die Wandergruppe im Bürgerverein ist rege. Bei den zehn Wanderungen im letzten Jahr waren insgesamt 270 Wanderer dabei, was einer Steigerung von 28 Prozent entspricht, wie Stephan Walterausführte. Bei der Pflege der Wanderwege waren die Wanderwarte ebenfalls fleißig. Für 2017 sind elf interessante Wanderungen geplant. Informationen hierzu bekommen Interessierte auf der Homepage des Bürgervereins www.heimatmuseum-ebern.de oder bei den Wanderführern Uwe Werner, Stephan Walter, Edi Schneider, Wolfgang Grell und Heinz Guba.


Bewährte Spitze bestätigt

Bei all diesen Informationen und Neuerungen gerieten die Neuwahlen, die ohne großes Aufhebens durchgeführt wurden, fast ins Hintertreffen. Zügig und immer einstimmig wurden die Verantwortlichen der neue Vorstand sowohl für den Hauptverein als auch die Wandergruppe bestimmt werden, besonders da sich personell kaum Veränderungen ergaben. Aus dem Vorstand des Bürgervereins schieden Christina Schanz, David Werner und Patrick Hanus aus. Neu hinzugekommen sind Nina Hofmann und Gabi Pfeufer sowie Barbara Ullmann, die dem vorherigen Vorstand bereits als Sprecherin der Jugend im Bürgerverein angehört hatte.

Posten:
Vorstand im Bürgerverein:
1. Vorsitzender: Ingo Hafenecker
2. Vorsitzender: Andreas Remshard
Schriftführer: Stefan Andritschke
Kassenwart: Oswald Müller
Beisitzer: Georg Barth, Katharina Becht, Nina Hofmann, Rudolf Kaspar, Gabi Pfeufer, Steffen Schanz und Barbara Ullmann.
In der Wandergruppe:
Vorsitzender: Uwe Werner
Wegewart: Stephan Walter
Kassenwart: Thomas Henig

Kassenrevisoren wurden wieder Robert Lurz und Elmar Barth.