Turnhalle: Neubau statt Sanierung
Autor: Ulrike Langer
Theres, Dienstag, 19. Januar 2016
Aus dem Plan, das bestehende Gebäude zu einem Dorfgemeinschaftshaus umzubauen, wird wegen zu hoher Kosten nichts. Schweren Herzens entschied man sich in Theres zu einem Abriss.
Die erste Sitzung des Gemeinderats in diesem Jahr hatte es in sich. Nicht nur, dass der öffentliche Teil, den 20 Bürger mit großem Interesse verfolgten, fast vier Stunden dauerte. Es wurden auch weitreichende Beschlüsse gefasst. So soll die Turnhalle in Obertheres abgerissen und eine neue Turnhalle für den Turn- und Breitensport mit einem Anbau für die Dorfgemeinschaft und den Turnverein errichtet werden.
Die Gemeinderäte mussten im Verlauf der Sitzung mehrfach schlucken, so schockiert und überrascht zeigten sie sich von den neuesten Entwicklungen. Doch dass Bürgermeister Matthias Schneider mehrfach betonte, man müsse auch mal entscheiden, "wir können nicht immer nur vertagen und schieben", zeigte Wirkung.
Eigentlich war man in Obertheres davon ausgegangen, eine neue Schulsportturnhalle zu errichten und die jetzige Turnhalle mit Gaststätte und Nebenräumen zu einem Dorfgemeinschaftshaus umzubauen.
"Mir blutet das Herz"
"Es kommt nur eines in Frage: Wir müssen das Gebäude abreißen und eine neue Schul- und Breitensportturnhalle sowie Räume für die Dorfgemeinschaft und den TVO errichten. Denn wir können nicht zwei Gebäude unterhalten", sagte Bürgermeister Schneider nach Vorstellung der Analyse. Vor allem der Vorsitzende des TVO, Gemeinderat Heribert Hahn, zeigte sich schockiert.
"Mir blutet das Herz, wenn wir die Turnhalle abreißen müssen, an der noch mein Opa mit gebaut hat. Doch eine Sanierung hat einfach keinen Sinn."Dass eine Entscheidung noch in dieser Sitzung notwendig wurde, hatte einen gewichtigen Grund. Denn am 15. Februar läuft die Frist für die Gemeinde ab, eine Förderung aus dem bayerischen Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) zu beantragen. Wie Schneider mitteilte, bezuschusse das KIP energetische Sanierungsmaßnahmen mit bis zu 90 Prozent und ausnahmsweise auch einen Ersatzbau gleicher Größe an Stelle einer energetischen Sanierung, wenn dies die wirtschaftlichste Lösung darstelle. Allerdings stünden für den Landkreis Haßberge nur 5,7 Millionen Euro an Förderung zur Verfügung und der Ersatzbau müsste bis Ende 2018 abgenommen sein.
Sollte die Gemeinde aber leer ausgehen, könnte ein Neubau mit bis zu 45 Prozent nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) sowie mit Zuschüssen des Amtes für ländliche Entwicklung im Rahmen der Dorferneuerung gefördert werden.
Kurzfristig informiert
Während etliche Gemeinderäte das Vorgehen unterstützten, kam Kritik von Roland Klement. Er bemängelte, dass der Gemeinderat erst am Freitag Kenntnis von dem Thema erhalten habe, keine Grobplanung und keine Kostenschätzung vorlägen und der TVO als Voraussetzung für eine Förderung aus dem KIP die bestehende Turnhalle zunächst der Gemeinde überschreiben müsste.Doch TVO-Vorsitzender Hahn signalisierte, dass der Verein dazu bereit sei und mahnte, die Entscheidung nicht aufzuschieben. Auch wenn die Eigentumsübertragung nur in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung möglich sei, für die eine Ladungsfrist von vier Wochen gelte. Der TVO werde auch den Unterhalt für das bestehende Gebäude bis zur Inbetriebnahme eines neuen Hauses übernehmen.
Schließlich beschloss das Gremium gegen die Stimmen von Roland Klement und Katharina Wohlpart-Wagenhäuser, einen Neubau anzustreben, und gegen die Stimmen von Alexander Schäflein, Roland Klement und Katharina Wohlpart-Wagenhäuser, das Areal mit der Turnhalle zu übernehmen. Einstimmig hingegen fiel der Beschluss aus, sich für den Neubau um Fördermittel aus dem KIP zu bewerben.
Feuerwehrhaus kommt teurer
Zu den weitreichenden Beschlüssen, die der Gemeinderat fasste, zählten auch der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Obertheres und das Einverständnis zur Planung des neuen Baugebiets in der Sauleite in Obertheres. Allerdings waren die Gemeinderäte von den Kosten für das neue Feuerwehrgerätehaus geschockt.
Denn das Architektur- und Ingenieurbüro Perleth aus Schweinfurt hatte zwei Varianten ausgearbeitet, deren Kostenschätzung sich auf 1,148 Millionen Euro beziehungsweise 1,21 Millionen Euro belaufen. Ursprünglich war das Gremium von Kosten von 650 000 Euro ausgegangen, nachdem es unter anderem den 650 000 Euro teuren Neubau der Feuerwehr in Hengersberg besichtigt hatte. Doch Bürgermeister Schneider erklärte, dass man dem Haus den Preis auch angesehen und die Feuerwehr zudem 10 000 Stunden Eigenleistung erbracht habe. Dies könne die Oberthereser Wehr gar nicht leisten.
Uwe Stühler störte sich zudem an den hohen Baunebenkosten für Architekt und Fachplaner in Höhe von 20 Prozent. Auch Alexander Schäflein betonte, dass man Druck auf das Architektur- und Ingenieurbüro ausüben müsse, da dessen Kosten zu hoch seien.
Am Ende der Diskussion einigte man sich auf ein Gebäude mit drei Stellplätzen für die Fahrzeuge der Feuerwehr. Ein vierter Stellplatz soll als Lager und Werkstatt sowie durch die Schlauchpflegeanlage genutzt werden. Im Anbau sind im Erdgeschoss Umkleideräume, sanitäre Anlagen, ein Technik- und ein Besprechungsraum vorgesehen, während im Obergeschoss ein Schulungsraum, eine Küche, ein Büro und ein Raum für die Jugend, die Bekleidung und die Lehrmittel geplant sind.
Feuerwehr sagt Mithilfe zu
Das Gebäude hat eine Länge von 33,6 Metern und eine Breite von 14 Metern und wird in Stahl-Sandwichbauweise erstellt.
Die Kostenschätzung liegt bei 1,21 Millionen Euro; allerdings kann das Gebäude mit den Stellplätzen in der Breite noch um einen Meter verkürzt werden. Das Büro soll außerdem prüfen, ob weitere Kostenreduzierungen möglich sind. Die anwesenden Feuerwehrleute bestätigten, dass sie sich am Erdaushub, bei Dämm- und Streicharbeiten und bei der Erstellung der Außenanlagen einbringen werden. Sie würden auch die Schlauchpflege für alle Wehren in der Gemeinde übernähmen womit alle Kommandanten einverstanden seien. Zumal die Anlage jetzt nur noch rund 40 000 Euro koste und mit 20 790 Euro gefördert werde. Das Gebäude selbst wird mit 186 900 bezuschusst.Einverstanden war das Gremium mit der Planung zur Erweiterung des Baugebiets Sauleite in Obertheres um 15 Bauplätze, die Peter Ruck, Inhaber des Technischen Büros Werner aus Eltmann, vorstellte. Darin enthalten ist auch ein Fußweg vom Wendehammer in der Conrad-Geiger-Straße zur Querungshilfe in der Bucher Straße. Die geschätzten Gesamtkosten für die Erschließung, die an die Firma KFB in Reuth, Fachberatung für Kommunen GmbH, vergeben wurde, belaufen sich auf 600 000 Euro inklusive der Wasserversorgung und Entwässerung.
Verschuldung zu hoch?
Erneut stellte Bürgermeister Matthias Schneider den Gemeinderäten den "Zehn-Jahres-Plan" für die Gemeinde Theres vor. Demnach wird die Gemeinde bis zum Jahr 2016 grob geschätzt rund 8,9 Millionen Euro investieren. Dem gegenüber stehen rund 7,22 Millionen Einnahmen.
Die größten Ausgaben betreffen den Neubau der Turnhalle in Obertheres (2 Millionen Euro), die Dorferneuerung Obertheres (1,3 Millionen Euro), den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Obertheres (1,2 Millionen Euro), die Kläranlage Buch (600 000 Euro), die Dorferneuerung Buch (650 000 Euro), die Sanierung der Ortsdurchfahrt Horhausen (600 000 Euro), die Dorferneuerung Buch (600 000 Euro) und die Sanierung des Mehrzweckgebäudes Buch (500 000 Euro). Dadurch könnte die Pro-Kopf-Verschuldung zumindest im Jahr 2018 die schwindelnde Höhe von 2240 Euro erreichen, aber 2019 schon auf 1770 Euro sinken und sich bis 2026 weiter auf 822 Euro verringern. "Wir nehmen viel Geld in die Hand, aber wir schaffen damit Werte für uns die nachfolgende Generation", so Bürgermeister Matthias Schneider. "Dazu müssen wir aber auch Entscheidungen treffen!" Roland Klement äußerte Bedenken, dass das Landratsamt bei einer Pro-Kopf-Verschuldung von 2240 Euro eingreifen könnte. Doch Schneider erklärte, dass man die notwendige Mindestzuführung an den Vermögenshaushalt immer schaffen werde. Der Kämmerer Markus Hahn wiederum teilte mit, dass der Rechnungsprüfer am Landratsamt signalisiert habe, dass nichts gegen eine kurzfristige hohe Verschuldung spreche, wenn die Schulden dann auch wieder zurückgeführt würden.