"Technik-Boom " im Stettfelder Kindergarten
Autor: Sarah Seewald
Stettfeld, Freitag, 24. Oktober 2014
Ein bekannter Soft-und Hardwarehersteller hat die Kinder in Stettfeld mit Tablet-Computer ausgestattet. Spielerisch-tapsend sollen die Kindergartenkinder mit Sprache, Bildung und Technik vertraut werden.
"Boom" steht in knalligen Neonfarben auf dem dunkelvioletten Strickpullover von Staatssekretärin Dorothee Bär (CSU) geschrieben. Der Technik-Boom erreicht an diesem Freitagmorgen den Kindergarten in ihrer südöstlichsten Gemeinde im Wahlkreis, der sich aus insgesamt 89 Gemeinden zusammensetzt - Stettfeld. Die zwei Kindergarten-Gruppen à 17 Kinder zwischen drei und sechs Jahren haben ein Geschenk aus Berlin bekommen: ein "Schlaumäuse"-Paket, inklusive eines Tablet-PCs. Stephan Hohmann, Leiter der Microsoft-Initiative "Schlaumäuse", ist extra aus Berlin dafür angereist. Er wird bald selber Papa.
Zehn Minuten spielen am Tag
Im großen Gemeinschaftsraum im Caritas-Kindergarten St. Johannes sitzen alle auf ihren Plätzen und konzentrieren sich darauf, was aus den runden, angeschlossenen Lautsprecherboxen zu hören ist. "Turm" sagt eine der Mäuse da auf dem Bildschirm.
Dass Leonie und andere Kinder in ihrem Alter so schnell reagieren, liegt an zwei Dingen: "Wir üben in unserem Sprachtraining oder bei Fingerspielen das Reimen", sagt Irmgard Markert, die Leiterin des Kindergartens in Stettfeld. Und: "Kinder beobachten uns Erwachsene, wie sie mit Computern und Handys umgehen", sagt Bär. Denn: "Wir haben daheim auch so ein Tablet", sagt Leonie.
Irmgard Markert ist stolz, dass die Ebelsbacherin und parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur bei diesem Projekt an ihren Kindergarten in Stettfeld gedacht hat. Aber es ist nicht nur eine Ehre, sondern eine Verantwortung, eine technisch-erzieherische Herausforderung, die den Erzieherinnen mit den "Schlaumäusen" bevorsteht: "Ich denke, so zehn Minuten pro Tag darf jedes Kind spielen", sagt Markert. Ihre junge Kollegin, die Erzieherin Maria Schreiner, spitzt die Ohren, als Lohmann und die Medienpädagogin Aileen Duchale vom Schlaumäuse-Projekt von Tutorials - also Anleitungen, die in kurzen Videosequenzen im Netz bereitstehen - erzählen.
Spielerisch selbstständig lernen, schön und gut, aber allen erwachsenen Beteiligten geht es mit diesem Projekt auch darum, Kinder im Medienkonsum zu begleiten und die Grenzen der Technik und dem virtuellen Konsum aufzuzeigen: zehn Minuten pro Tag. Für den Rest des Tages bleiben den Kindern ja noch ihre Kuscheltier-Schlaumäuse - ganz real, die kann man nämlich auch mit nach draußen nehmen und lieb haben.