Olympiasieger kommt zum Eltmanner Mainathlon
Autor: Günther Geiling
Eltmann, Donnerstag, 10. März 2016
Die Organisatoren des zweiten Mainathlons in Eltmann haben sich vorgenommen, ihre Veranstaltung noch attraktiver zu machen.
Nachdem der erste Mainathlon in Eltmann im vergangenen Jahr so ein Riesenerfolg war, soll dies in diesem Jahr noch übertroffen werden. Mit rund 150 Staffeln und 200 Einzelstartern sowie einem Top-Starterfeld wollen die Organisatoren ihn weiter zu einer der größten Triathlon-Veranstaltungen in Nordbayerns entwickeln. Bei einer Pressekonferenz im Sportheim der SG Eltmann stellte das Organisationsteam den "Mainathlon 2016" in all seinen Facetten vor.
An den Start geht dabei auch wieder eine "Promi-Staffel" mit Namen wie Rekord-Weltmeister Thomas Lurz (Schwimmen), Olympiasieger Nils Schumann (Laufen) sowie "German-Bike-Master" Christian Schneidawind (Mountainbike). Unter dem Motto "Eltmann bewegt" plant das Organisationsteam schon wieder seit Monaten.
Die Strecken sind attraktiv und anspruchsvoll
Der Wettkampf am 16. Juli startet wieder mit einer Schwimmstrecke von 750 Metern im Yachthafen am Main, setzt sich mit einer anspruchsvollen Schleife auf dem Mountainbike fort und endet mit einer ebenso attraktiven Laufstrecke von 7,3 Kilometern. Dabei gilt es für die Schnellsten, die Schallmauer von etwas mehr als 90 Minuten zu durchbrechen.Im Blickpunkt wird sicherlich wieder die "Promi-Staffel" stehen, in der wieder der zwölffache Weltmeister und fünffache Europameister Thomas Lurz dabei sein wird, der schon mit Begeisterung im letzten Jahr startete. Dazu kommt Mittelstreckenläufer Nils Schumann, der im Jahre 2000 die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Sydney über 800 Meter holte, Europameister in der Halle und "Sportler des Jahres" war. Das Trio macht Christian Schneidawind aus Zeil auf dem Mountainbike vollzählig, der Sieger bei "German Bike Masters" ist.
Der routinierte Lokalmatador Uli Pfuhlmann meinte, dass dies eine gute Mischung mit zwei Olympiateilnehmern und einem Sportler aus dem Landkreis sei. Aber vielleicht seien diese "Promis" trotzdem schlagbar. Der erste Startschuss für den "Mainathlon" fällt um 15.30 Uhr. Alle Teilnehmer dürften gegen 19 Uhr im Ziel sein, so dass die Siegerehrung gegen 19.30 Uhr stattfindet.
Die SG bietet Training an
Matthias Pfuhlmann von der Breitensportabteilung der SG Eltmann betonte, dass die SG zur Vorbereitung auf diesen Wettkampf wieder einen wöchentlichen Lauftreff anbiete, jeden Mittwoch um 19 Uhr am Sportheim. Dazu sei jeder eingeladen. Das Training soll, eingeteilt in verschiedene Gruppen, runde eine Stunde dauern. Ab Mai gebe es dann auch ein Radtraining, und auch für das Schwimmen im Main wolle der Verein drei Termine einrichten. "Es ist erstaunlich, wie sauber der Main ist, sauberer als mancher Badesee. Das Schwimmtraining ist aber erst im Juni, weil es im Main noch zu kalt ist", sagte Pfuhlmann. Eine besonderes Angebot wird auch wieder der "Kinder-Mainathlon sein. Ellen Steinhäuser sprach in diesem Zusammenhang von einer "tollen Idee, zumal Bewegung für die Kinder wichtig ist. Wir hatten im letzten Jahr schon 50 Teilnehmer und wollen diese Zahl nun auf 80 erhöhen. Begeistert waren die Kleinen vor allem dadurch, dass sie bei der Siegerehrung von großen Idolen ausgezeichnet wurden." Für diesen Kinderwettbewerb findet das Schwimmen im Freibad statt, weil es für diese Altersgruppe im Main zu gefährlich wäre. Das Radfahren und Laufen wird dann auf dem Sportgelände gestartet. Der Wettbewerb beginnt am gleichen Tag um 8.45 Uhr mit der Registrierung. Für alle Wettbewerbe erfolgt die Anmeldung über ein Online-Formular, das auf der Webseite www.eltmann-bewegt.de abzurufen ist.
Für den zweiten Mainathlon gibt es gegenüber der Premiere einige Änderungen im Programmablauf. Neben dem sportlichen Wettkampf soll er ein Fest für die ganze Familie sein, und dazu soll auch das Rahmenprogramm beitragen. Dieses beginnt schon am Freitag, 15. Juli, um 18 Uhr mit Unterhaltung, Small-Talk und Ausschank. Am Samstag, 16. Juli, gibt es ab 11 Uhr ein Weißwurstfrühstück mit musikalischer Unterhaltung durch die Stadtkapelle Eltmann, und am Samstagabend geht es ab mit der "After-Race-Party", bei der die Gruppe "Volxx Liga" auftritt.
Begeisterung erhalten
"Die Begeisterung war im letzten Jahr ein besonderes Element unseres Mainathlons, und diese Begeisterung hat sich auf die Sportler und Zuschauer übertragen. Dies möchten wir auch diesmal wiederholen", betonte Ralf Steinhäuser. Deswegen würden auch wieder Straßenfeste und Aktionen auf der Strecke organisiert, die Adrenalin und Euphorie pur sowie ein besonderes Gemeinschaftsgefühl erzeugen sollen. Jens Witthüser setzte noch eins drauf und sprach das diesjährige Ziel ganz offen an. "Wir wollen die zweitgrößte Triathlon-Veranstaltung nach der Challenge Roth werden." Dazu brauche es natürlich einiges, unter anderem viele Sponsoren.
Auch einen Förderverein haben die Organisatoren gegründet. Bürgermeister Michael Ziegler sprach von einem absoluten "Highlight und einer super Veranstaltung" mit einer starken Wirkung nach außen. "Diese Veranstaltung hat uns in Eltmann noch gefehlt, und dafür spreche ich euch ein großes Kompliment aus für den Sport, die Freizeit, unsere Bürger und unsere Heimatstadt. Ganz Eltmann hat im letzten Jahr darauf gefiebert, und sicher wird dies auch heuer wieder so sein."