Sparkasse fördert die Kulturarbeit im Kreis
Autor: Günther Geiling
Haßfurt, Mittwoch, 14. Dezember 2016
Die Sparkasse Ostunterfranken trägt dank ihres Spenden- und Sponsoring-Engagements zur Entwicklung des Landkreises bei und fördert das kulturelle Leben.
Über 18 Vereine und Organisationen erhielten dieser Tage in Haßfurt in der "Alten Münze" Fördermittel in Höhe von insgesamt 87 900, quasi als vorgezogenes "Weihnachtsgeschenk".
Der Vorstand des Stiftungsrates, Sparkassenvorstand Andreas Linder, sagte zu den Spendenempfängern: "Sie alle haben eines gemeinsam. Sie fördern Jugendarbeit, die Gemeinschaft und die allgemeine Kultur."
Natürlich befasse sich die Sparkasse oft nur mit nüchternen Zahlen oder vergebe Kredite. Sie sei aber auch zwischen den Zahlen als Dienstleister tätig und gerne nah am Kunden und am Menschen, so Linder.
Landrat Wilhelm Schneider (CSU) betonte: "Wir tragen einen Teil bei zu Ihrem Engagement bei, das Sie in Kirchen, in der Kultur, in Vereinen und anderen Bereichen zeigen. Wir versuchen, dies mit unseren Mitteln zu unterstützen." Dahinter stecke das Ziel, dass alle geförderten Institutionen in ihren Bemühungen nicht nachließen und weiter ihre vorbildliche Arbeit leisteten.
Stellvertretend stellten einige Teilnehmer ihre geförderten Projekte vor. Der Bürgermeister der Stadt Haßfurt, Günther Werner, erläuterte das Projekt "Erstes Haßfurter Literaturfestival", bei dem namhafte Autoren wie Martin Walser, Paul Maar, Heiner Geißler oder Amelie Fried in Haßfurt Lesungen abhalten.
Bürgermeister Claus Bittenbrünn stellte für die Stadt Königsberg die "Anschaffung eines Audio-Guides" für die Regiomontanus-Ausstellung vor. Die Ausstellung habe die Stadt in diesem Jahr mit wenigen Mitteln gut aufgezogen. Dazu sei die ehemalige neuapostolische Kirche zu einer bleibenden Ausstellung umgestaltet worden. Dieses Angebot soll nach seinen Worten weiter verbessert werden.
Fördermittel erhalten: Sängergruppe Haßberge (Chorkonzert "Fest der Chöre"); Nordbayerischer Musikbund (Aus- und Fortbildung junger Musiker sowie für Lehrgänge des "Symphonischen Kreisblasorchesters Haßberge"); Musikschule in Ebern (Ausbildung); der Verein "Dreiklang" (Musikausbildung von Schülerinnen und Schülern); Musikbahnhof Gädheim (Musikausbildung); Kultur e.V. Rügheim (Musikausbildung); evangelische Kirchengemeinde Haßfurt (Projekte zur Förderung der sozialen Kompetenz, Selbstbeherrschung, Selbsterkenntnis und Kreativität von Schülern der Ganztagesschule in Sylbach); Bürgerverein Ebern (Anschaffung von Tischvitrinen für das Heimatmuseum); Stadt Haßfurt (erstes Literaturfestival); Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern (P-Seminar "Vergissmeinnicht"); Stadt Königsberg (Anschaffung eines Audio-Guides in der Regiomontanusausstellung); Fränkisches Theater Schloss Maßbach (Spielbetrieb im Theater); Arbeitsgemeinschaft Mundart-Theater Franken (Jugendtheatertage in Königsberg); Pfarramt St. Kilian Haßfurt (Jahresprogramm "Himmlische Landschaften" in der Ritterkapelle); Freundeskreis Asyl (Anschaffung eines Busses für den Asylkreis Hofheim); Theaterwerkstatt Haßfurt (Aufführung eines Weihnachtsmärchens für Kindergarten und Schule); evangelisches Pfarramt Königsberg (Kirchenmusikreihe Klangkontakte). gg