Druckartikel: Seniorenwohnheim gleich neben der Schule

Seniorenwohnheim gleich neben der Schule


Autor: Roland Mayer

Ebelsbach, Donnerstag, 13. Dezember 2012

Ehe der Gemeinderat in die "Weihnachtsferien" ging, beschloss er eine Bebauungsplanänderung. In der Nähe der Schule, Richtung Bolzplatz/Lagerweg soll eine Einrichtung für betreutes Wohnen entstehen - und zwar bald. Geplant sind 22 Wohnungen (für 28 Bewohner) sowie 35 Plätze in der Tagespflege.
Ebelsbach bekommt sein eigenes Seniorenheim, wenn man so will: Ein Bauträger will eine Anlage mit 22 Wohnungen und Tagespflege errichten. Das ist schön für die älteren Menschen, die in Ebelsbach leben und hier ihre Angehörigen haben. Die Anlage soll so rasch wie möglich gebaut werden, hieß es im Gemeinderat am Mittwochabend. Foto: Archiv


Beim Bebauungsplan "Siedlung östlich der Straße zum Nußacker" wurde einstimmig die fünfte Änderung angegangen. Der Planbereich umfasst im Wesentlichen das Gelände östlich der Mittelschule (Bolzplatz). Er wird im Westen von der Schule, im Norden von der Roseggerstraße, im Osten von Wohnbebauung und im Süden vom Lagerweg umschlossen.

Senioren-WG auf dem ehemaligen Turnplatz

Mit der Änderung des Bebauungsplans sollen die Voraussetzungen für eine Einrichtung für betreutes Wohnen geschaffen werden. Im geltenden Bebauungsplan ist der Bereich als Turnplatz ausgewiesen. Eine Beteiligung der Träger öffentlicher Belange ist nicht nötig, wegen Beteiligung der Öffentlichkeit wird der Plan zeitnah ausgelegt.

Architekt Reinhold Hornung erläuterte das Konzept.

Es handelt sich nicht um ein klassisches Pflegeheim, sondern um Wohneinheiten mit Tagespflegeeinrichtung. In das Untergeschoss führt vom Lagerweg her ein barrierefreier Zugang.

Im Erdgeschoss befindet sich die Tagespflegeeinrichtung mit großem Aufenthaltsraum, Multifunktionsraum, Ruheraum und Sanitätsbereich. Ein angegliederter ambulanter Pflegedienstbereich ermöglicht Komplettbetreuung. Im ersten und zweiten Obergeschoss entstehen pro Etage je elf Wohneinheiten (zur Miete). Es handelt sich um acht Appartements (26 bis 32 Quadratmeter, Kochzeile, Wohn-Schlafraum), sowie um drei Zweizimmerwohnungen (46 bis 55 Quadratmeter plus Schlafraum).

Insgesamt ist die Seniorenwohnanlage für 28 Bewohner ausgerichtet. Die Tagespflegeeinrichtung wird für 35 Personen angelegt.

Öffnungszeit soll von 8 bis 19 Uhr sein, drei Mahlzeiten können hier dann eingenommen werden. Gedacht ist, dass die Bewohner, soweit sie in der Lage sind, beim täglichen Ablauf mithelfen und leichte Gartenarbeiten mitübernehmen. Baubeginn: so rasch wie möglich.

Zwei Bauabschnitte

Architekt und Städteplaner Michael Krug fertigte die Bebauungsplanänderung. Der Bebauungsplan wird für zwei Bauabschnitte aufgestellt. Die Gebäude passen sich der umliegenden Bebauung an. Der Bolzplatz fällt zwar weg, wurde allerdings auch kaum mehr frequentiert.

Eine ansässige Metzgerei darf eine neue Werbeanlage errichten. Die Gemeinde will eine Unterstellhalle zur Lagerung von Baumaterialien auf dem Bauhof-Lagerplatz am Schützenplatz bauen. Die Halle soll 25 x 15 Meter messen und in Stahl- und Holzständerbauweise mit Satteldach ausgeführt werden. An der Bergseite werden drei Tore mit vier Metern Durchfahrtshöhe integriert.

Bei dem Bauantrag handelte es sich um eine Tektur zu einer bereits genehmigten kleineren Halle. Da der Bauhof die bislang mitgenutzten Hallen des Wertstoffhofes räumen musste, ist eine Vergrößerung der Halle nötig.

Günstigerer Strom

Die Gemeinde Ebelsbach verbraucht jährlich 420   207 Kilowattstunden Strom. Deshalb ist sie zur nationalen Ausschreibung verpflichtet. Der bayerische Gemeindetag bietet als Hilfestellung für kreisangehörige Gemeinden eine Bündelausschreibung an.

Ziel sind günstigere Strompreise durch den Wettbewerb, informierte Bürgermeister Walter Ziegler (BNL). Die Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach kann mit allen Schulverbänden an der Bündelausschreibung teilnehmen. Allerdings kämen auf die Gemeinde Kosten von 1187 Euro für die Ausschreibung zu. Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung in eigener Zuständigkeit, Angebote zur Stromlieferleistung einzuholen.