Schnelle Hilfe im Notfall
Autor: Sabine Weinbeer
Rauhenebrach, Montag, 02. Sept. 2019
In Rauhenebrach ist ab sofort ein Rettungswagen des Arbeiter-Samariter-Bundes stationiert. Damit wird im Steigerwald eine wichtige Lücke zwischen einem Unfall und medizinischer Hilfe geschlossen.
Zwölf Minuten - länger soll es auf keinen Fall dauern, bis im medizinischen Notfall der Rettungsdienst vor Ort ist, weil es bei vielen akuten Erkrankungen auf jede Minute ankommt. In Rauhenebrach konnte diese Rettungszeit bisweilen nicht eingehalten werden. Deshalb steht dem 1. September in Untersteinbach ein Rettungswagen des Arbeiter-Samariter-Bundes. Die Eröffnungsfeier stieß bei der Bevölkerung auf reges Interesse.
Noch Provisorium
"Für unsere Bevölkerung ist dieser Rettungsplatz eine wesentliche Verbesserung", da sind sich Bürgermeister Matthias Bäuerlein (FW) und Gemeinderat Norbert Ebert einig. Ebert ist der Hausherr der Rettungskräfte. Das derzeitige Domizil ist ein Provisorium, das bei den Besuchern am Sonntag aber durchaus Eindruck machte.
Am anderen Ende des Gewerbegrundstücks am Rande von Untersteinbach soll bis zum Jahresanfang 2020 der Neubau fertig sein. Hier finden sich neben dem Stellplatz für den Rettungswagen ein Lager für die Verbrauchsmaterialien, eine Küche, ein Aufenthaltsraum - und auch zwei Ruheräume für den Fall, dass aus dem Rettungsplatz später doch eine Rettungswache wird.
Keine 24-Stunden-Wache
Den Unterschied erklärte Wachleiter Jochen Löser im Gespräch mit dieser Redaktion. Die vorliegenden Zahlen für Einsätze im neuen Gebiet Rauhenebrach und Umgebung rechtfertigen bisher nämlich keine 24-Stunden-Wache. Die Rettungsassistenten und Sanitäter sind hier zwar auch 365 Tage im Jahr einsatzbereit, aber nur zwischen 8 und 20 Uhr.
Der Rettungszweckverband hat vorerst eine Stationierung für fünf Jahre veranlasst. Dann wird geprüft, wie sich die Zahlen weiterentwickeln mit diesem neuen "Knoten" im Rettungsnetz. "Dann werden wir sehen, ob es bei der Tagesbereitschaft bleibt, oder ob eine volle Rettungswache eingerichtet wird. Baulich will Hausherr Ebert auf beide Varianten vorbereitet sein.
Schnelle Ersthelfer
Ergänzt wird der neue Rettungsplatz weiterhin durch die First-Responder Rauhenebrach.
Die schnellen Ersthelfer werden vor allem in den Nachtstunden dafür sorgen, dass schnellstmöglich qualifizierte Hilfe vor Ort ist, bis Rettungswagen und Notarzt eintreffen. Viele der Ehrenamtlichen der First Responder sahen sich am Sonntag vor Ort um und besprachen sich mit den ASB-Verantwortlichen, ebenso wie zahlreiche Feuerwehrleute.