Realschule Ebern heimst weiteren Preis ein
Autor: Helmut Will
Ebern, Donnerstag, 04. Dezember 2014
Die Dr.-Ernst-Schmitt-Realschule Ebern belegte unterfrankenweit den dritten Platz bei den außerschulischen Aktivitäten. Dabei ragten das Pausenhofkonzert mit Sido, die "Faust"-Inszenierung und die Spendenaktion für die Philippinen heraus.
Wie Böller- oder Salutschüsse hörten sich Laute an, die vom Neubau des Hallenbades in das Klassenzimmer der Dr.- Ernst-Schmitt-Realschule drangen. Dies just in dem Augenblick, als Horst Karch, Leitender Realschuldirektor als Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Unterfranken, am Mittwochvormittag der Realschule Ebern zum dritten Platz für besondere außerunterrichtliche Aktivitäten gratulierte.
Realschuldirektor Hartmut Weis, Schulleiter der Realschule Ebern zeigte sich in seinen Begrüßungsworten stolz, dass für seine Schule eine Auszeichnung anstand. Allen, die daran Anteil hatten, dankte der Schulleiter und freute sich, dass neben dem Ministerialbeauftragten auch Bürgermeister Jürgen Hennemann und weitere Vertreter der Realschule, Klassensprecher sowie Vertreter des Elternbeirates der Auszeichnung beiwohnten.
Früher wurden die Aufgaben von Schulen auf Erziehung und Unterricht im
Auf Nachhaltigkeit angelegt
Alle 47 Realschulen in Unterfranken haben dem Ministerialbeauftragten über ihre außerunterrichtlichen Aktivitäten berichtet, sagte dieser. "Zu den außerunterrichtlichen Aktivitäten zählen individuelle Förderung, Ganztagesschule, Einbeziehung außerschulischer Partner, soziale Betätigungen, Anregungen zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung und vieles mehr", erläuterte der Leitende Realschuldirektor. Er brachte seine Freude über die vielen und sinnvollen, gut organisierten und auf Nachhaltigkeit angelegten Schulprojekte die eingegangen waren, zum Ausdruck. "Die Realschule Ebern hat den 3. Platz belegt und in vielen Bereichen vergleichbare Aktivitäten gezeigt wie andere Schulen", so Horst Karch. Dazu gehören Pflege des kulturellen Lebens, das Engagement auf sozialem Sektor, Pflege des religiösen Lebens, Verantwortung für Natur und Umwelt, Einsatz für die Völkerverständigung, Förderung der schulischen Identität, sportliche und gesundheitsfördernde Aktivitäten und viele Dinge mehr.
Drei besondere Aktivitäten
In diesem Jahr wurden die Schulen aufgefordert, drei besondere Aktivitäten zu melden, die sie von anderen Schulen unterscheiden können. "Bei der Dr.-Ernst-Schmitt-Realschule Ebern waren dies das Pausenhofkonzert mit Sido, bei dem die ganze Schulfamilie und die umliegenden Schulen gemeinsam für dieses besondere Ereignis geworben haben. Die Schulidentität und der Heimatgedanke wurden dabei besonders gefördert", so Karch. Weiter habe sich die Theatergruppe an die Inszenierung von Goethes "Faust" gewagt, was für Realschüler sicherlich eine einzigartige Herausforderung darstelle. Schließlich sei eine Spendenaktion für die Philippinen am Tag der Begegnung zum 1. Advent erfolgt.
"Diese Aktion ist ein zusätzliches Beispiel für die vielfältigen sozialen Aktivitäten, die an dieser Schule seit Jahrzehnten gepflegt werden", lobte der Leitende Realschuldirektor. Da er selbst fünf Jahre an dieser Schule gearbeitet habe, könnte er noch viel mehr über Tradition und vielen anderen Projekten berichten. Er wolle aber stattdessen aufzeigen, dass die Dr. Ernst-Realschule Ebern auch im neuen Jahr in ihren Anstrengungen nicht nachgelassen habe. Horst Karch zählte auf: Beste Realschule in Unterfranken bei der Schulsammlung des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) Landesverband Bayern, Auszeichnung zur "Umweltschule in Europa 2014", die "Raute" als beste Schülerzeitung, geehrt von der Hans-Seidel-Stiftung und Zertifizierung der Chorklasse beim Projekt "Klasse im Puls." "Es würde mich nicht wundern, wenn die Realschule Ebern in der Zukunft wieder einmal für ihre außerunterrichtlichen Aktivitäten geehrt werden würde", sagte der Ministerialbeauftragte.
Den Klassensprechern gab er mit auf dem Weg, in ihren Klassen zu verdeutlichen, dass er mit den genannten Leistungen der Realschule Ebern sehr zufrieden ist. "Das Gesamtergebnis der Dr. Ernst-Schmitt-Realschule kann sich sehen lassen und ist äußerst zufriedenstellend, schloss Karch seine Rede mit Blick auf Schulleiter Hartmut Weis.
Ein würdiger Preisträger
Bürgermeister Jürgen Hennemann ließ wissen, dass die Realschule Ebern würdig sei, diesen Preis entgegen zu nehmen. Er anerkannte die vielfältigen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte, die neben dem schulischen Bereich angepackt und erfolgreich zum Abschluss gebracht wurden.
Zu einer Feierstunde gehört Musik und Gesang. Diesen Part übernahm Musiklehrer Bernd Schmidt und sein Kollege Heiko Müller zusammen mit der Chorklasse 6c und der Neuchorklasse 5c. Die Musikstücke, mit denen die Übergabe des Preises umrahmt wurde, werden beim Weihnachtsmusical am 17. Dezember um 19 Uhr in der Realschule Ebern ebenfalls zu hören sein.