Druckartikel: Posaunist gibt künftig in Ebern den Ton an

Posaunist gibt künftig in Ebern den Ton an


Autor: Katharina Becht

Ebern, Mittwoch, 13. März 2013

Mit Fabian Usleber steht eine neue Kraft an der Spitze der Einrichtung in Ebern. Der 31-Jährige Posaunist aus Maßbach löst Jürgen Roeder ab, der aus gesundheitlichen gründen das Handtuch geworfen hat. Ebern ist nur eine von mehreren Anstellungen des neuen Schulleiters.
Fabian Usleber ist der neue Leiter der Musikschule in Ebern. Foto: Katharina Becht


Fabian Usleber ist der neue Leiter der Musikschule Ebern. Der 31-jährige Musiker, der selbst Posaune spielt, übernimmt mit Wirkung zum 1. März die Leitung der Eberner Ausbildungsstätte.

"Ich unterrichte aber nicht, meine Instrumente sind hier bereits alle besetzt" sagt Usleber, der sich nur um die Verwaltung kümmern wird. Wohnen wird Usleber weiterhin in Maßbach. In Ebern füllt Usleber als Schulleiter keine Vollzeitstelle aus. So hat er außer seiner neuen Anstellung in Ebern noch weitere Stellen an den Musikschulen in Bamberg und Strullendorf inne.

Schwierige Suche

Dennoch will Usleber einiges an seinem neuen Arbeitsplatz bewegen. Sein Vorgänger Jürgen Roeder, der auch in anderen Musikschulen höhere verwaltungstechnische Aufgaben inne hat, konnte das Pensum nicht mehr bewältigen.

"Herr Röder hat sogar gesundheitliche Probleme bekommen, deswegen hat er fristgerecht bei uns gekündigt" erläutert Hermann Bauer, der Vorsitzende des Fördervereins Musikschule. Die Suche nach einem Nachfolger habe sich dann als "nicht ganz einfach" herausgestellt. "Wir hatten einige Bewerber, die sich eine lange Nachdenkzeit ausgebeten haben, nur um dann doch abzusagen."

Kenner der Szene

Doch mit Fabian Usleber, ist sich Bauer sicher, habe man einen jungen und sehr engagierten Musiker gefunden, der sich auch in der Verwaltung bestens auskennt. "Herr Usleber hat schon Zusatzausbildungen für Verwaltung und Personalmanagement absolviert und er kennt das Musikschul-Wesen bestens", lobt Bauer. Die nächsten Ziele des neuen Schulleiters sind nun, die Zusammenarbeit mit den Kindergärten, der Grundschule und den weiterführenden Schulen zu verstärken. Außerdem will er weitere Ensembles und Spielkreise gründen. Das Beispiel des Akkordeon-Ensembles, in dem sich auch einige ältere Musikerinnen zusammengefunden haben, soll auch mit anderen Instrumenten fortgeführt werden. "Zusammen zu musizieren ist das Ziel", so Usleber.

"Tag der offenen Tür"

Von den Veränderungen unter dem neuen Schulleiter können sich alle Interessierten am Samstag, 4. Mai, von 11 bis 14 Uhr, ein Bild machen. An diesem Tag veranstaltet die Musikschule einen "Tag der offenen Tür", an dem die Ensembles musizieren sowie die Lehrer sich und ihre Instrumente vorstellen.
Das Kollegium besteht aus 13 Musikern, die Unterricht in verschiedensten Instrumenten und Ensembles geben.