Paula Sczesny gewinnt Regionalentscheid von Jugend musiziert
Autor: Katja Müller
Haßfurt, Freitag, 14. März 2014
Paula Sczesny ist die Ruhe selbst. Völlig gelassen sitzt die Elfjährige vor dem schwarzen Flügel, holt ein Mal tief Luft und lässt dann ihre Finger über die Tasten fliegen. Kein Wunder, dass sie bei "Jugend musiziert" gewonnen hat.
Nervös? - Nein, das bringt doch nichts. Paula Sczesny bringt ihr Gegenüber richtig aus dem Konzept. Man möchte doch meinen, dass eine Elfjährige bei der Aussicht, ein Klavier-Solo vor einer strengen Jury zu spielen, ein wenig Nervenflattern bekommt. Aber Fehlanzeige.
Dabei musste Paula beim Regionalentscheid für den 51. Wettbewerb "Jugend musiziert" zwei richtig schwere Stücke spielen: das Bach-Präludium N°5 aus dem Wohltemperierten Klavier und die Sonata facile von Mozart. Beim Regionalentscheid in Schweinfurt vertrat Paula die Altersgruppe II (Jahrgänge 2002 und 2003) der Region Unterfranken-Ost, zu der die Stadt Schweinfurt sowie die Landkreise Haßberge, Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Schweinfurt gehören.
Lernen vom Vater
Unterrichtet wird die Elfjährige von ihrem Vater Frank.
Mittlerweile besucht sie die sechste Klasse des Regiomontanus-Gymnasiums in Haßfurt und bereitet ein Stück von Chopin für den bayerischen Landeswettbewerb im April in Gersthofen vor. "Eigentlich sollte ich jeden Tag eine Stunde üben, aber das klappt nicht immer", sagt Paula und schielt vorsichtig zu ihrem Vater. Der lächelt beruhigend. Immerhin ist Paula talentiert, gelehrig und auch noch ein Klassik-Fan. Da kann man sich als Vater nicht beschweren.
Infos zu "Jugend musiziert"
Jubiläum Mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen 50 Jahren am Wettbewerb teilgenommen. Jedes Jahr spielen inzwischen rund 25 000 Teilnehmer bei dem bundesweiten Förderprogramm. Auch die Karriere von Stars wie der Geigerin Anne-Sophie Mutter oder des Pianisten Martin Stadtfeld startete mit "Jugend musiziert".
Wettbewerb Wer bei einem der Regionalwettbewerbe mit einem Instrument oder beim Gesang einen ersten Preis bekommt, wird zu einem der 16 Landeswettbewerbe zugelassen. Danach geht es in den Bundeswettbewerb. Träger ist der Deutsche Musikrat; seit der Gründung ist die Sparkassen-Finanzgruppe der wichtigste Förderer. dpa