Neuer Aldi-Markt in Ebern mit 1200 Quadratmetern verkaufsfläche
Autor: Helmut Will
Ebern, Freitag, 28. Sept. 2018
Das Gebäude des neuen Aldi-Marktes Ebern entsteht auf dem Gelände der früheren Mercedes-Niederlassung an der Karl-Benz-Straße, zwischen REWE-Markt und B 279.
Kai Kutzner vom Planungsbüro Strunz in Bamberg erläuterte dem Eberner Stadtrat bei dessen Sitzung am Donnerstagabend im Betreuungsgebäude der Grundschule den vorgezogenen Bebauungsplan "Aldi" im Gewerbegebiet Sandhof. Der neue Aldi-Markt soll auf dem Gelände der ehemaligen Mercedes-Niederlassung an der Karl-Benz-Straße, zwischen dem REWE-Markt und der B 279 entstehen und eine Verkaufsfläche von 1200 Quadratmetern haben, sagte Kutzner. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, fußläufig oder auch mit dem Auto auf die Parkflächen beider Märkte zu wechseln.
Der neue Aldi-Markt soll neun Meter über dem Niveau der Karl-Benz-Straße hoch werden. Die Gebäude der ehemaligen Mercedes-Benz-Niederlassung werden abgerissen, das Grün im dortigen Bereich soll weitestgehend erhalten bleiben.
Auf Frage von Stadtrat Klaus Schineller (EAL) sagte Bürgermeister Jürgen Hennemann (SPD), dass ein Nachnutzer für das Gebäude des alten Aldi-Marktes vorhanden sei, es sei aber kein Lebensmittelanbieter.
Feuerwehrauto für 314 845 Euro
Die Feuerwehr in Jesserndorf bekommt ein Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF-10), das insgesamt 314 845 Euro kostet, beschloss der Stadtrat Ebern. Geschätzt waren Anschaffungskosten von 270 000 Euro, die im Haushalt eingeplant waren. Von der Regierung von Unterfranken gibt es hierzu einen Zuschuss von 87 200 Euro. Aufträge für das Fahrgestell, den Aufbau und die Beladung werden an Firmen gesondert vergeben. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, Verträge abzuschließen. Die Mehrkosten von fast 45 000 Euro werden in den Haushalt 2019 aufgenommen.
Grünes Licht für Baugebiet "Haube II"
Die Ausführungsplanung für das Baugebiet "Haube II", zweiter Bauabschnitt, erläuterte Hans-Joachim Brandt vom Büro SRP in Zeil. Nach seinen Worten wird man in diesem Baugebiet eine "vermischte Verkehrsfläche" haben, was Straßen, Seiten- und Entwässerungsstreifen betrifft. Die Gesamtkosten bezifferte Brandt mit 660 000 Euro. "Wenn der Stadtrat heute die Ausführungsplanung billigt, könnte nach Ende der Submission am 21. November im Frühjahr 2019 mit der Erschließung begonnen und mit der Fertigstellung zum 31. August 2019 gerechnet werden", sagte Brandt. Das würde bedeuten, dass Bauwerber im September 2019 mit dem Bau ihrer geplanten Wohnhäuser beginnen könnten.
Der Planer erläuterte im Detail die vorzunehmenden Maßnahmen. So werde die Straße "Mühläcker" verlängert und ein etwas steiler Verbindungsweg zur Kohlplatte geschaffen. Was teilweise als wassergebundene Decke vorgesehen war, sollte man besser in Asphalt ausführen, machte Brandt deutlich. Parkflächen und öffentliches Grün seien nicht vorgesehen, ergänzte Bürgermeister Hennemann. Die Planung wurde vom Stadtrat gebilligt.
Für das Baugebiet wurde ferner der Beschluss gefasst, dass der Wasserrechtsantrag für das Rückhaltebecken "Haube II" zurückgezogen wird. Aufgrund geänderter Umstände ist ein neuer wasserrechtlicher Antrag zu stellen und der Honorarvertrag für das Büro SRP fortzuschreiben.