Nachhaltigkeit mit all ihren Facetten
Autor: Redaktion
Oberschleichach, Donnerstag, 17. Mai 2018
Das Umweltbildungszentrum Oberschleichach ging dem Begriff auf den Grund. Die besten Marketingideen, Nachhaltigkeit positiv bewerben, wurden ausgezeichnet.
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der heutzutage nicht mehr nur in der Bildung Verwendung findet, sondern auch den Weg in die Wirtschaft und damit in die allgegenwärtige Werbung der Konsumgesellschaft gefunden hat. Denn was wird heutzutage nicht alles als nachhaltig beworben? Doch wofür genau steht der Begriff "Nachhaltigkeit"?
Der Frage nachgegangen
Mit dem Projekt "Forschung - Lehre - BNE" hat das Umweltbildungszentrum (Ubiz) Oberschleichach letztes Jahr bezirksübergreifend die außerschulische Umweltbildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit der universitären Bildung verknüpft, um genau dieser Frage auf den Grund zu gehen. Ziel war und bleibt es, Nachhaltigkeit im Sinne der BNE mit all ihren Facetten ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich zu hinterfragen: Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf nachfolgende Generationen oder Menschen in anderen Ländern? Welche Auswirkungen haben das Konsumverhalten, die Wahl eines Fortbewegungsmittels oder die Entscheidung, welche und wie viel Energie man nutzt? Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht also jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns zu verstehen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und sich somit für einen nachhaltigen Lebensstil entscheiden zu können.
Projekt und Preisverleihung
Im Laufe des letzten Jahres haben sich knapp 50 Studierende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg innerhalb von drei Seminaren und einer Vorlesung intensiv mit dem Thema "Nachhaltigkeit im Sinne der BNE" befasst. Dabei wurden partizipativ Marketingprodukte rund um diesen Themenbereich erarbeitet. Es entstanden viele kreative Ideen, die Nachhaltigkeit positiv bewerben, und echte Hingucker, die innovativ verschiedene Zielgruppen ansprechen.Und nun war es endlich so weit, wie das Ubiz weiter mitteilte: Die besten Ideen wurden bei einer Preisverleihung im Ubiz ausgezeichnet. Neben guten Slogans und kreativ gestalteten Baumwollrucksäcken mit Sprüchen wie "Weltverbesserer" sind Postkarten und ein Mini-Booklet "Nachhaltigkeit für alle" mit regionalen Gerichten entstanden. Dieses thematisiert den Umgang mit der Nahrung: "Selbst sozial handeln, damit heute und morgen alle satt sind", heißt es im Faltbüchlein. Aus Würzburg waren extra drei Studenten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemeinsam mit ihrer Dozentin Kerstin Bissinger, Koordinatorin des Lehrlerngartens der Universität Würzburg, angereist, um im Ubiz ihre Preise entgegenzunehmen. Bissinger unterstrich, dass es nach den sehr positiven Erfahrungen mit dem Projekt des Ubiz auch in Zukunft sicher wieder eine Zusammenarbeit geben werde.
Das Ubiz-Team dankte den Sponsoren für die nachhaltigen, fairen und regionalen Preise, sei es als Gutschein oder als Sachgegenstand.