Druckartikel: Musiker bestätigen Kreis-Chef Detsch

Musiker bestätigen Kreis-Chef Detsch


Autor: red

Haßfurt, Dienstag, 02. Dezember 2014

Der Kreisverband Haßberge des Nordbayerischen Musikbundes zog die Neuwahlen als Dachverband für die 51 Kapellen im Landkreis locker durch. Mit der Arbeit ist man hochzufrieden und stolz auf leistungsfähige Klangkörper. Werner Höhn kündigt für 2015 seinen Rückzug an.
Blasmusik steht im Landkreis Haßberge hoch im Kurs. Foto: Archiv


Die Vertreter der 51 Mitgliedskapellen im Nordbayerischen Musikbund (NBMB), Kreis Haßberge, trafen sich zur Kreisversammlung in Haßfurt. Dabei wurde Kreisvorsitzender Peter Detsch im Amt bestätigt, der NBMB-Vizepräsident und Bezirksvorsitzende Werner Höhn kündigte für 2015 seinen Rückzug an.

Detsch war nach seinen Worten für den NBMB viel Unterwegs und hatte 35 Termine wahrgenommen; mit dem Leistungsstand der Kapellen ist er hochzufrieden: "Die Konzerttermine sind für mich immer eine Freude, denn wir haben im Landkreis Haßberge sehr gute Kapellen." Heuer gab es zwei Kreismusikfeste im Landkreis - im Mai in Buch (Theres) und im September in Sand.

Beteiligt waren die NBMB-Vertreter auch an der Zusammenstellung der Lieder für das neue Bläserheft zum neuen "Gotteslob". Es soll Pfingsten 2015 zur Verfügung stehen.

Eine Fülle von Veranstaltungen

Detsch sprach viele spezielle Termine an, etwa das Konzert des symphonischen Kreisblasorchesters Haßberge in Maroldsweisach oder die D2-Prüfung. Hier hatten sich 39 Musiker aus dem Kreis angemeldetBestanden haben laut Detsch sechs Musiker mit Erfolg, zwölf mit gutem Erfolg und acht mit sehr gutem Erfolg. 13 Jugendliche kamen allerdings auch nicht zur Prüfung.

Schöner lief es beim "D1" im Herbst in Zeil. Vorwiegend sehr gute Ergebnisse erzielen die 43 Teilnehmer; lediglich ein junger Musiker trat nicht zur Praxis an.

"Wir veranstalten diese D-Kurse zur Unterstützung und Weiterbildung der Teilnehmer", erklärte der Kreisvorsitzende. Hier wird in der ersten Übungsphase die Leistungsfähigkeit und Vorbereitung der Teilnehmer getestet. Manche haben sich sehr gut vorbereitet, andere haben sich sehr gesteigert. Wichtig ist die intensive Vorbereitung immer gewesen, wie deutlich wurde.

Stellvertretender Kreisvorsitzender Eduard Marpoder informierte über das Vereins-Coaching und über das Marschmusik-Coaching, das für alle Vereine im Landkreis angeboten wird. Er informierte auch über das Kreisorchester-Projekt. Das Konzert ist am 29. März 2015 in Ebern.

Vizepräsident und Bezirksvorsitzender Werner Höhn gab bekannt, dass er 2015 nicht mehr antreten wird. Weiterhin informierte er von der Ausgleichsvereinbarung an die Künstlersozialkasse.

Ausblick 2015

2015 läuft der nächste D2-Lehrgang in Zeil. Um Kosten zu sparen wird D2 wieder mit den Schweinfurter zusammen veranstaltet. Anmeldung ist bereits jetzt im Internet möglich, wie es hieß. Übungsphasen sind am 7./8. Februar und 7./8. März mit Prüfungen am 21./22. März 2015 (Anmeldeschluss 16. Januar 2015).

Vertrauen in ein bewährtes Team

Nach der Entlastung des Vorstands wurde ein Wahlausschuss gebildet, denn es standen Neuwahlen an. In den Wahlausschuss wurden gewählt: Werner Höhn, Gerhard Leisentritt und Dominique Weber, die die Neuwahlen zügig durchführten. Einstimmig wurden gewählt: Kreisvorsitzender Peter Detsch, Stellvertreter sind Thomas Sechser und Eduard Marpoder; Kreisdirigent ist Armin Schuler, Kreiskassier Thomas Sechser, Beisitzer Klemens Hau, Rainer Stark und Reinhard Dünninger sowie die Kassenprüfer Ernst Ullrich und Tobias Trunk. Unterm Strich eine Bestätigung des alten Vorstands. Neu hinzugekommen ist Beisitzer Reinhard Dünninger.

Dann wurden die Delegierten gewählt; sie vertreten den Landkreis in der Bundesversammlung sowie neu in der Bezirksversammlung. Da der NBMB im Landkreis Haßberge nun 51 Kapellen hat, erhöhte sich auch die Delegiertenzahl. Einstimmig gewählt wurden: Peter Detsch, Eduard Marpoder, Norbert Strätz, Reinhard Dünninger, Bastian Hümmer sowie André Rudolph. Zu den Ersatzdelegierten wurden gewählt: Herbert Schönmann, Josef Kneuer, Michael Then, Dominic Johanni, Klemens Hau sowie Stefan Hofmann.

D1-Prüfung erfolgreich bestanden

Johanna Barthel, Elisabeth Zachwieja (Blaskapelle Oberschwappach); Bastian Bätz, Maria Stühler (Musikverein Wülflingen); Luisa Dotzel, Sophia Herbst (Kapelle Frankenland Gädheim); Moritz Lang, Anton Mock, Felix Schimmer, Peter Weisheit (alle Musikbahnhof Gädheim); Fabian Düring, Marius Geuß, Alexandra Geuß, Daniel Mayer (Musikverein Knetzgau 1960); Nina Förtsch, Luca Wulf (Musikverein Stadtkapelle Eltmann); Theresa Kunzelmann, Alina Metzner, Lorenz Reinwand (Musikverein Harmonie Ebelsbach); Luisa Prasser, Maximilian Prasser, Juliane Wurst (alle Förderkreis Bläserklasse der Johann-Peter-Wagner Volksschule Theres); Christoph Reinhart, Anna Reinhart (Stadtkapelle Haßfurt); Luisa Rückert, Maximilian Ullrich, Anna Zettelmeier (Blasorchester Sand); Nadine Eisfelder, Isabell Ender, Antonia Förster, Leonie Pecht (alle Musikverein St. Kilian Pfarrweisach); Marie Fassl, Lisa-Marie Müller-Gärtner, Patricia Schmul (alle Musikverein Weisachtaler Blasmusik Maroldsweisach); Lara Bayer (Musikverein 1972 Zeller Musikanten); Chris Bögendörfer, Celina Kaiser, Pascal Lehmann, Luca Schneider (alle Jugendblaskapelle Unterpreppach); Anja Geuß, Tim Steger (Blasorchester Ebern 1960);
Florian Türk (Blaskapelle Gereuth).